Damit Unternehmen erfolgreich am Markt bestehen können, verlangt es eine Beherrschung der eigenen Kostensituation. Bedingt durch die Globalisierung sind Unternehmen verpflichtet sich einen harten Kostenwettbewerb zu stellen. Am effektivsten sind Methoden die während der Produktentwicklung getroffen werden.
In dieser Phase sind die Gestaltungsmöglichkeiten der Kosten am Größten. Zur methodischen Unterstützung des Prozesses wurde ein Instrument entwickelt, welches unter der Bezeichnung Target Costing bekannt ist. Angefangen in Japan hat dort der Binnenkonkurrenzdruck dafür gesorgt, dass höhere Qualitäts- und Kostenstandards entstanden sind. In den achtziger Jahren verschärfte sich der Wettbewerb in den USA und Europa. Japanische Produkte wurden auf den bereits gesättigten westlichen Märkten eingeführt. Dies führte zu einem Verdrängungswettbewerb, der heutzutage für die Konsumgütermärkte der westlichen Industrieländer beispielhaft ist. Eine Neuorientierung des Kostenmanagements ist unabdingbar. Die Kunden verlangen eine gewünschte Qualität zum akzeptablen Preis.
Im ersten Teil dieser Hausarbeit wird sich den Problemen der traditionellen Vorgehensweisen des Kostenmanagements gewidmet. Folgend wird das Target Costing erläutert und die Vor- und Nachteile aufgezeigt. Ist das Target Costing eine sinnvolle Möglichkeit, das Unternehmen im Kostenmanagement zu unterstützen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Probleme der traditionellen Kostenplanung
- 2.1 Mängel beim Strategiebezug
- 2.2 Fehlende Marktorientierung
- 2.3 Zeitlicher Verzug durch fehlende Schnittstellenkoordination
- 2.4 Mangelhafte Dynamik
- 3. Der Target Costing Prozess
- 3.1 Zielkostenplanung
- 3.2 Zielkostenspaltung
- 3.3 Zielkostenerreichung
- 4. Ziele des Target Costing
- 5. Anwendungsgebiete des Target Costing
- 6. Methoden zur Zielkostenerrechnung
- 7. Implementierung des Target Costing
- 8. Beispiel für das Target Costing
- 9. Vorteile und Nachteile des Target Costing
- 10. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Konzept des Target Costing als ein marktorientiertes Zielkostenmanagement. Sie untersucht die Schwächen traditioneller Kostenplanungsansätze und beleuchtet die Vorteile des Target Costing als Alternative. Die Arbeit beleuchtet den Prozess, die Ziele und die Implementierung des Target Costing sowie die damit verbundenen Vorteile und Herausforderungen.
- Probleme des traditionellen Kostenmanagements
- Der Target Costing Prozess und seine Phasen
- Anwendungsgebiete und Methoden des Target Costing
- Vorteile und Nachteile des Target Costing
- Implementierung des Target Costing in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt das Target Costing als Instrument zur Kostenbeherrschung in der globalisierten Wirtschaft vor. Sie erläutert den Kontext der steigenden Wettbewerbsintensität und die Notwendigkeit einer Neuorientierung des Kostenmanagements.
- Kapitel 2: Probleme der traditionellen Kostenplanung - Dieses Kapitel identifiziert die Mängel der traditionellen Kostenplanung, wie z. B. fehlenden Strategiebezug, fehlende Marktorientierung, zeitlichen Verzug und mangelnde Dynamik. Es werden die Auswirkungen dieser Mängel auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen diskutiert.
- Kapitel 3: Der Target Costing Prozess - Das Kapitel beschreibt den Target Costing Prozess, der aus den Phasen Zielkostenplanung, Zielkostenspaltung und Zielkostenerreichung besteht. Es werden die einzelnen Phasen des Prozesses detailliert erläutert.
- Kapitel 4: Ziele des Target Costing - Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele des Target Costing, die darauf ausgerichtet sind, die Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung von Anfang an an den Marktpreis anzupassen. Es werden verschiedene Zielsetzungen im Zusammenhang mit der Kostenreduktion und der Steigerung der Profitabilität besprochen.
- Kapitel 5: Anwendungsgebiete des Target Costing - Das Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Anwendungsgebieten des Target Costing. Es werden verschiedene Branchen und Bereiche vorgestellt, in denen Target Costing erfolgreich eingesetzt werden kann.
- Kapitel 6: Methoden zur Zielkostenerrechnung - Das Kapitel stellt verschiedene Methoden zur Zielkostenerrechnung vor. Es werden bewährte Verfahren und Techniken beschrieben, die zur Ermittlung der Zielkosten verwendet werden können.
- Kapitel 7: Implementierung des Target Costing - Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen bei der Implementierung des Target Costing in Unternehmen. Es werden verschiedene Aspekte wie die Organisation, die Kommunikation und die Mitarbeitermotivation beleuchtet.
- Kapitel 8: Beispiel für das Target Costing - Anhand eines konkreten Beispiels wird die Anwendung des Target Costing in der Praxis veranschaulicht. Es werden die einzelnen Schritte des Target Costing Prozesses und die Ergebnisse der Anwendung dargestellt.
- Kapitel 9: Vorteile und Nachteile des Target Costing - Das Kapitel diskutiert die Vor- und Nachteile des Target Costing. Es werden die positiven Auswirkungen des Target Costing auf die Unternehmensperformance und die möglichen Risiken und Herausforderungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Target Costing, Kostenmanagement, Zielkostenmanagement, Marktorientierung, traditionelle Kostenplanung, Produktentwicklung, Kostenreduktion, Profitabilität, Wettbewerbsfähigkeit, Implementierung, Anwendungsgebiete, Methoden, Vorteile, Nachteile.
- Quote paper
- Rene Behrendsen (Author), 2016, Target Costing als Konzept des marktorientierten Zielkostenmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383066