Weltweit befindet sich die Industrie im Wandel. Mächtige Industriestaaten wie Japan oder die Vereinigten Staaten, aber auch Mitglieder der Europäischen Union, sind von einem Rückgang der industriellen Produktion betroffen. Warum kommt es zu einer Deindustrialisierung? Was bedeutet das entsprechend für die Europäische Union? Ist eine Reindustrialisierung durch die sogenannte Industrie 4.0 die Lösung und welche Veränderungen kommen auf den Arbeiter der Zukunft zu?
Die Autorin Hilda Pekmezovic untersucht die Hypothese, dass die Industrie 4.0 die Qualifikation- und Kompetenzanforderungen der Mitarbeiter in Zukunft verändern wird. Um gezielt Kompetenzentwicklungsmanagement betreiben und um Qualifizierungs- sowie Weiterbildungsmaßnahmen planen zu können, bedarf es einer Ermittlung der Kompetenzarten, welche für die Produktionsarbeit in Zukunft benötigt werden. Dieses Buch gibt somit Antwort auf die Frage, welche Qualifikationsanforderungen an die zukünftigen Produktionsmitarbeiter der Industrie 4.0 gestellt werden. Dabei werden auch anhand von Expertenbefragungen Wandlungstendenzen der Arbeit herausgearbeitet.
Aus dem Inhalt:
- Industrie 4.0;
- Reindustrialisierung;
- Europäischer Wirtschaftsraum;
- Mitarbeiterqualifikationen;
- Technologischer Wandel;
- Produktionsarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Industrie 4.0 als Zukunft der Produktion
- Ermittlung der Wandlungstendenzen der Arbeit als Ziel der Arbeit
- Begriffsabgrenzung
- Industrie 4.0 - Die Zukunft der Produktionsarbeit
- Geschichte der Industrie 4.0
- Grundlagen der Industrie 4.0
- Herausforderungen und Chancen der Industrie 4.0
- Technologische Ansätze der Industrie 4.0
- Das Internet der Dinge und Dienste
- Die Rolle von lernenden Fabriken für Industrie 4.0
- Rahmenbedingungen der lernenden Organisation
- Kompetenzentwicklung als Schlüsselelement
- Bedeutung der lernenden Organisation in der zukünftigen Produktion
- Ermittlung der Wandlungstendenzen der Arbeit
- Forschungsmethoden zur Datenerhebung
- Durchführung der Expertenbefragung
- Wandlungstendenzen der Arbeit
- Auswirkungen des technologischen Wandels
- Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiter
- Gestaltungsansätze für die Arbeit in der intelligenten Fabrik
- Zusammenfassung und kritische Würdigung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Implementierung von Industrie 4.0 auf die Arbeitswelt. Die Hauptaugenmerke liegen auf der Identifizierung der Wandlungstendenzen der Arbeit, die durch die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung in der Produktion entstehen.
- Die Bedeutung von Industrie 4.0 für die Zukunft der Produktion
- Technologische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt
- Die Rolle von lernenden Fabriken im Kontext von Industrie 4.0
- Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiter in der intelligenten Fabrik
- Gestaltungsansätze für die Arbeit in der digitalen Produktionsumgebung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Relevanz von Industrie 4.0 für die Zukunft der Produktion aufgezeigt und die Untersuchung der Wandlungstendenzen der Arbeit als Ziel der Arbeit definiert. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte, Grundlagen und Herausforderungen von Industrie 4.0. Es werden wichtige technologische Ansätze, wie das Internet der Dinge und Dienste, näher betrachtet. Das dritte Kapitel beleuchtet die Rolle von lernenden Fabriken im Kontext von Industrie 4.0. Es werden die Rahmenbedingungen der lernenden Organisation, die Bedeutung der Kompetenzentwicklung und der Einfluss der lernenden Organisation auf die zukünftige Produktion analysiert. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Methoden zur Datenerhebung und der Durchführung der Expertenbefragung, welche die Basis für die Analyse der Wandlungstendenzen der Arbeit bildet. Das fünfte Kapitel analysiert die Auswirkungen des technologischen Wandels auf die Arbeitswelt und die daraus resultierenden Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiter. Es werden auch Gestaltungsansätze für die Arbeit in der intelligenten Fabrik diskutiert.
Schlüsselwörter
Industrie 4.0, Digitalisierung, Automatisierung, Produktion, Arbeit, Wandlungstendenzen, lernende Fabriken, Kompetenzentwicklung, Qualifikationsanforderungen, intelligente Fabrik
- Quote paper
- Hilda Pekmezovic (Author), 2016, Wandlungstendenzen der Arbeit durch die Implementierung von "Industrie 4.0", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383077