Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Proche-Orient

Islam und EU-Erweiterung. Die Türkei zwischen Kemalismus und Islamismus

Titre: Islam und EU-Erweiterung. Die Türkei zwischen Kemalismus und Islamismus

Dossier / Travail , 2016 , 13 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Canê Harman (Auteur)

Politique - Région: Proche-Orient
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema "ist der EU-Beitritt der Türkei mit AKP Regierung möglich?" In der vorliegenden Arbeit wird die oft diskutierte Frage, ob die Türkei in die EU beitreten wird, analysiert. Die Frage ist, ob die Türkei mit einem instrumentalisierten Islamismus, der parteipolitisch von der AKP getragen wird, von einem EU-Beitritt ausgeschlossen?

Denn es muss von einem demokratischem Islam und einem Islamismus unterschieden werden. Zunächst werden die Kriterien die jeder Staat erfüllen muss um EU-Mitglied zu werden, in diesem Fall die Kopienhagener Kriterien, zugrunde gelegt. Dazu gehören die wirtschaftlichen, politischen und das Kriterium der Übernahme des gemeinschaftlichen Besitzstandes. Auf der Grundlage von Prof. Dr. Bassam Tibis Werk (2007) "Mit dem Kopftuch nach Europa", wird analysiert welche Argumente gegen ein Beitritt der Türkei sprechen. Ebenfalls wird aus dem Werk (2005) "Politische Religion und Religionspolitik" von Gerhard Besier und Hermann Lübbe, die Argumentation von Prof. Dr. Bassam Tibi mit einbezogen. Stützende Argumente von Claus Leggewie, aus seinem Werke (2004) "Die Türkei und Europa“"werden auch Teil dieser Arbeit. Darauf aufbauend werden Überlegungen und Feststellungen von diversen Studien, die sich um den Beitritt der Türkei befassen, mit hineinbezogen.

Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptpunkten und dazu jeweiligen Unterpunkte. Als ersten Teil werden die Kopenhagener Kriterien in ihren einzelnen Punkten betrachtet. Darauf hin wird die Türkei anhand der Kriterien untersucht. Als nächstes werden die Thesen und Argumente von Prof. Dr. Bassam Tibi analysiert. Zum Schluss werden die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei anhand der Argumente gewertet. Welche Grunde für einen Beitritt sprechen und welche Argumente dagegen. Und zum Abschluss dieser Arbeit wird eine Fazit formuliert, der die Fragen dieser Arbeit beantwortet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fragestellung
  • Kopenhagener Kriterien
    • Das politische Kriterium
    • Das wirtschaftliche Kriterium
    • Das Kriterium der Übernahme des gemeinschaftlichen Besitzstandes
  • Die Türkei und die Kopenhagener Kriterien
    • Die AKP
    • Das politische Kriterium - Die Türkei
  • Der Islam und die EU
    • Der Unterschied zwischen Islam und Islamismus
    • Der Euro-Islam - Prof. Dr. Bassam Tibi
  • Beitrittsverhandlung der Türkei
    • Pro Argumente
    • Kontra Argumente
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, ob der EU-Beitritt der Türkei unter der Regierung der AKP möglich ist. Sie analysiert die Kopenhagener Kriterien, die von jedem Beitrittsstaat erfüllt werden müssen, und untersucht, inwieweit die Türkei diese erfüllt, insbesondere im Hinblick auf die Rolle der AKP. Die Arbeit befasst sich mit den Argumenten von Prof. Dr. Bassam Tibi, der die Gefahr eines „instrumentalisierten Islamismus“ im Kontext des EU-Beitritts der Türkei betont. Sie beleuchtet zudem die aktuellen Beitrittsverhandlungen der Türkei, wobei sowohl Pro- als auch Kontra-Argumente diskutiert werden.

  • EU-Beitritt der Türkei unter der AKP
  • Kopenhagener Kriterien und die Türkei
  • Der Einfluss des Islamismus auf den EU-Beitritt der Türkei
  • Die Argumente von Prof. Dr. Bassam Tibi
  • Aktuelle Beitrittsverhandlungen der Türkei

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Gegenstand der Untersuchung und die Forschungsfrage definiert. Anschließend werden die Kopenhagener Kriterien vorgestellt, die als Voraussetzung für den EU-Beitritt eines Staates gelten. Im nächsten Kapitel wird analysiert, inwieweit die Türkei diese Kriterien erfüllt, insbesondere im Hinblick auf die Rolle der AKP. Es wird die Argumentation von Prof. Dr. Bassam Tibi vorgestellt, der die Gefahr eines „instrumentalisierten Islamismus“ im Kontext des EU-Beitritts der Türkei betont. Schließlich werden die aktuellen Beitrittsverhandlungen der Türkei mit ihren Pro- und Kontra-Argumenten diskutiert.

Schlüsselwörter

EU-Beitritt, Türkei, AKP, Kopenhagener Kriterien, Islamismus, Euro-Islam, Prof. Dr. Bassam Tibi, Beitrittsverhandlungen, Pro- und Kontra-Argumente, Säkularismus, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Islam und EU-Erweiterung. Die Türkei zwischen Kemalismus und Islamismus
Université
University of Göttingen
Note
1,0
Auteur
Canê Harman (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
13
N° de catalogue
V383118
ISBN (ebook)
9783668586093
ISBN (Livre)
9783668586109
Langue
allemand
mots-clé
islam eu-erweiterung türkei kemalismus islamismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Canê Harman (Auteur), 2016, Islam und EU-Erweiterung. Die Türkei zwischen Kemalismus und Islamismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383118
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint