Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Sciences de l'alimentation

Vegane Ernährung im Breiten- und Leistungssport

Entwicklung einer Informationsbroschüre für Breiten- und Leistungssportler zu veganer Ernährungsweise mit Handlungsempfehlungen zur Nährstoffbedarfsdeckung

Titre: Vegane Ernährung im Breiten- und Leistungssport

Thèse de Bachelor , 2016 , 48 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Alina Malo (Auteur)

Santé - Sciences de l'alimentation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine vegane Ernährung. Die einen aus moralischen, religiösen und spirituellen Gründen, die anderen aufgrund der Ökologie und der damit verbundenen gesundheitlichen Aspekte. Heutzutage sind es nicht mehr nur die traditionellen Veganer mit ethischen oder dogmatischen Ansprüchen, sondern vielmehr die, die ihren Lebensstil optimieren wollen und sportlich aktiv sind.

Die Fragestellung dieser Arbeit ist daher, ob eine rein pflanzliche Kost, die vegane Ernährung, für den Freizeit- und Leistungssportler als gesund angesehen werden kann. Zur Beantwortung wurde unter der Berücksichtigung des erhöhten Energieverbrauchs von Sportlern miteinbezogen, ob alle notwendigen Nährstoffe abgedeckt werden können. Es wurde untersucht, welche Argumente für und gegen eine vegane Ernährung sprechen.

Die Methodik zur Untersuchung bestand aus einer ausführlichen Recherche in den aktuellen Forschungsergebnissen aus wissenschaftlichen Studien, Vorträgen und Lehrbüchern. Um die Ergebnisse zu präsentieren, lag der Mittelpunkt dieser Arbeit darin, die wesentlichen Inhalte für sportlich orientierte Veganer in einer Broschüre darzustellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
  • ZIELSETZUNG
  • GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
    • Allgemeines zur „Veganen Ernährung“
      • Definition und Ableitung von „vegetarischer Ernährung“
      • Ursprung und Herkunft von Veganismus
      • Formen des Veganismus
    • Verbreitung des Veganismus in Deutschland
      • Häufigkeit von Veganern in Deutschland
      • Beweggründe und Trendentwicklung
    • Empfehlungen zur bedarfsgerechten Ernährung von Veganern im Breiten- und Leistungssport
      • Energiebedarf für Breiten- und Leistungssportler
      • Energieliefernde Makronährstoffe
        • Fette und Fettsäuren
        • Proteine
        • Kohlenhydrate
        • Ballaststoffe und energieneutrale Nahrungsbestandteile
      • Notwendige Vitamine und Mineralstoffe
      • Mögliche Nährstoffmängel und Folgen
      • Möglichkeiten der Nahrungsergänzung
    • Wissenschaftliche Datenlage zum Vergleich veganer und herkömmlicher Ernährungsweise im Sport
      • Vorteile einer veganen Ernährungsweise
      • Nachteile einer veganen Ernährungsweise
  • METHODIK
    • Ausführliche Literaturrecherche der im gegenwärtigen Kenntnisstand beschriebenen Themen
      • Beschreibung der Vorgehensweise
      • Didaktische Fragestellung zu Erstellung einer Informationsbroschüre
      • Angabe der benutzen Daten, Bibliotheken, Suchmaschinen und Suchbegriffen
    • Erstellung der Informationsbroschüre
      • Zielgruppendefinition
      • Layout und Gestaltung
      • Formelle Kriterien
      • Graphikauswahl
      • Textauswahl
      • Auslage der Broschüre
  • ERGEBNISSE
    • Darstellung der recherchierten Ergebnisse
    • Darstellung der Informationsbroschüre
  • DISKUSSION
  • ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, eine aktuelle Informationsbroschüre für Sportler zu veganer Ernährungsweise mit Handlungsempfehlungen zur Nährstoffbedarfsdeckung zu entwickeln. Dazu wird die wissenschaftliche Literatur zum Thema „vegane Ernährung im Sport“ recherchiert und die Ergebnisse dargestellt. Die Broschüre soll sowohl für Leistungssportler als auch für Breitensportler und Interessierte gleichermaßen attraktive Informationen liefern.

  • Definition und Verbreitung veganer Ernährung
  • Nährstoffbedarf von Sportlern im Vergleich zu Veganern
  • Mögliche Nährstoffmängel und Folgen einer veganen Ernährungsweise
  • Handlungsempfehlungen zur Nährstoffbedarfsdeckung für Sportler
  • Erstellung einer Informationsbroschüre mit praktischen Hinweisen und Rezepten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, dass es einen Widerspruch zwischen traditionellen Aussagen über vegane Ernährung und dem aktuellen Trend zur veganen Lebensweise gibt, insbesondere im Sport. Die Zielsetzung der Arbeit liegt in der Entwicklung einer aktuellen Informationsbroschüre zu veganer Ernährung im Sport. Das Kapitel „Gegenwärtiger Kenntnisstand“ liefert einen Überblick über die Definition von veganer Ernährung, ihre Verbreitung in Deutschland, Empfehlungen zur bedarfsgerechten Ernährung von Veganern im Sport, sowie wissenschaftliche Daten zum Vergleich veganer und herkömmlicher Ernährungsweise im Sport. Die Methodik beschreibt die Vorgehensweise der Literaturrecherche und die Erstellung der Informationsbroschüre. Die Ergebnisse präsentieren die recherchierten Daten und die entwickelte Broschüre. Die Diskussion beleuchtet die Ergebnisse und deren Bedeutung für die Praxis. Abschließend fasst die Zusammenfassung die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Vegane Ernährung, Sport, Leistungssport, Breitensport, Nährstoffbedarf, Nährstoffmängel, Nahrungsergänzung, Informationsbroschüre, Handlungsempfehlungen.

Fin de l'extrait de 48 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vegane Ernährung im Breiten- und Leistungssport
Sous-titre
Entwicklung einer Informationsbroschüre für Breiten- und Leistungssportler zu veganer Ernährungsweise mit Handlungsempfehlungen zur Nährstoffbedarfsdeckung
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
2,7
Auteur
Alina Malo (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
48
N° de catalogue
V383127
ISBN (ebook)
9783668588455
ISBN (Livre)
9783668588462
Langue
allemand
mots-clé
Fitness Veganismus Gesundheit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alina Malo (Auteur), 2016, Vegane Ernährung im Breiten- und Leistungssport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383127
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  48  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint