Um die aus der Gesellschaft, Politik und unternehmerischen Praxis entstehende Entwicklung zu einer nachhaltigen Energieversorgung und -nutzung zu fördern, stellen Querschnittstechnologien, mit einem Anteil von über 70 % des Energieverbrauchs, einen bedeutenden Stellhebel dar. Zur techno-ökonomisch Bewertung von Querschnittstechnologien ist neben deren Energieverbrauch die erforderliche Investitionssumme von entscheidender Bedeutung.
Es gibt derzeit keine umfassenden Datenbanken, die Kosten für den Austausch und die Erneuerung von Querschnittstechnologien in Deutschland erfassen. Es werden deshalb, in der vorliegenden Arbeit, zu den ausgewählten Querschnittstechnologien Beleuchtung, Dämmung, Elektromotoren, Pumpen, Ventilatoren und Druckluft, leistungsabhängige Kostenfunktionen gebildet. Die Kostenfunktionen werden über eine quantitative Erhebung mit 252 Anfragen und daraus resultierenden 3.123 Anschaffungspreisen und dazugehörigen Anschaffungsnebenkosten generiert. Da Querschnittstechnologien über die gesamte Industrie benötigt werden, entsteht ein heterogenes Feld in den Anspruchsgruppen und den Querschnittstechnologien selbst. Es wird deshalb eine Auswahl der wichtigsten Anwendungsformen vorgenommen. Durch eine differenzierte und modulare Kostenstruktur, mit Anschaffungspreisen und Anschaffungsnebenkosten lassen sich die allgemeinen Kostenfunktionen individuell verwenden. Die Kostenfunktionen sind somit für eine große Zahl unterschiedlicher Anspruchsgruppen anwendbar und stellen die einzige aktuelle und umfangreiche Datenbank zu Investition in Querschnittstechnologien dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau
- 2 Grundlagen
- 2.1 Definition und Abgrenzung der relevanten Querschnittstechnologien
- 2.1.1 Einführung Beleuchtung
- 2.1.2 Einführung Dämmung
- 2.1.3 Einführung Elektromotoren
- 2.1.4 Einführung Pumpen
- 2.1.5 Einführung Ventilatoren
- 2.1.6 Einführung Druckluft
- 2.2 Definition der zentralen betriebswirtschaftlichen Begriffe Kosten und Investitionen
- 2.3 Stand der Forschung in bestehenden Kostenfunktionen und Datenbanken zu Querschnittstechnologien
- 2.1 Definition und Abgrenzung der relevanten Querschnittstechnologien
- 3 Methodik
- 3.1 Auswahl der relevanten Untersuchungseinheiten
- 3.2 Bestimmung der Kostenfunktionen in einer modularen Anschaffungskostenstruktur
- 3.3 Grundlagen zur Datenerhebung
- 3.4 Mathematische und statistische Grundlagen der Datenauswertung
- 3.4.1 Qualitative Beschreibung der Funktionen
- 3.4.2 Annährung der Funktionen durch eine Regressionsanalyse
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Beleuchtung
- 4.1.1 Untersuchungseinheiten
- 4.1.2 Kostenfunktionen
- 4.1.3 Einordnung der Ergebnisse
- 4.2 Dämmung
- 4.2.1 Untersuchungseinheiten
- 4.2.2 Kostenfunktionen
- 4.2.3 Einordnung der Ergebnisse
- 4.3 Elektromotoren
- 4.3.1 Untersuchungseinheiten
- 4.3.2 Kostenfunktionen
- 4.3.3 Einordnung der Ergebnisse
- 4.4 Pumpen
- 4.4.1 Untersuchungseinheiten
- 4.4.2 Kostenfunktionen
- 4.4.3 Einordnung der Ergebnisse
- 4.5 Ventilatoren
- 4.5.1 Untersuchungseinheiten
- 4.5.2 Kostenfunktionen
- 4.5.3 Einordnung der Ergebnisse
- 4.6 Druckluft
- 4.6.1 Untersuchungseinheiten
- 4.6.2 Kostenfunktionen
- 4.6.3 Einordnung der Ergebnisse
- 4.1 Beleuchtung
- 5 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit zielt darauf ab, Kostenfunktionen für verschiedene Querschnittstechnologien zu erstellen. Dies geschieht auf Basis einer quantitativen Erhebung. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur besseren Abschätzung der Kosten solcher Technologien.
- Entwicklung von Kostenfunktionen für Querschnittstechnologien
- Quantitative Erhebung und Auswertung von Daten
- Analyse der Kostenstruktur verschiedener Technologien (Beleuchtung, Dämmung, Elektromotoren, Pumpen, Ventilatoren, Druckluft)
- Erstellung eines Modells zur Kostenabschätzung
- Beitrag zur Verbesserung der Planung und Wirtschaftlichkeitsberechnung von Energieeffizienzmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Motivation und Problemstellung der Arbeit und skizziert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Masterarbeit. Es beleuchtet die Relevanz genauer Kostenabschätzungen für Querschnittstechnologien im Kontext von Energieeffizienz.
2 Grundlagen: Kapitel 2 legt die Grundlage für die empirische Untersuchung. Es definiert die relevanten Querschnittstechnologien (Beleuchtung, Dämmung, Elektromotoren, Pumpen, Ventilatoren, Druckluft) und grenzt diese voneinander ab. Weiterhin werden zentrale betriebswirtschaftliche Begriffe wie Kosten und Investitionen definiert. Schließlich wird der Stand der Forschung zu bestehenden Kostenfunktionen und Datenbanken zu diesen Technologien analysiert, um den Forschungsbedarf zu verdeutlichen.
3 Methodik: Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Arbeit. Es erläutert die Auswahl der Untersuchungseinheiten, die Bestimmung der Kostenfunktionen in einer modularen Struktur und die Grundlagen der Datenerhebung. Die mathematischen und statistischen Grundlagen der Datenauswertung, insbesondere die qualitative Beschreibung der Funktionen und deren Annäherung durch eine Regressionsanalyse, werden detailliert dargelegt. Dies beinhaltet die Wahl geeigneter Methoden zur Datenanalyse und -interpretation.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung für jede der sechs Querschnittstechnologien (Beleuchtung, Dämmung, Elektromotoren, Pumpen, Ventilatoren, Druckluft). Für jede Technologie werden die Untersuchungseinheiten, die abgeleiteten Kostenfunktionen und die Einordnung der Ergebnisse detailliert dargestellt und analysiert. Die Ergebnisse werden in Form von Kostenkurven und Tabellen visualisiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Kostenfunktionen, Querschnittstechnologien, Beleuchtung, Dämmung, Elektromotoren, Pumpen, Ventilatoren, Druckluft, quantitative Erhebung, Regressionsanalyse, Energieeffizienz, Betriebswirtschaft.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Kostenfunktionen für Querschnittstechnologien
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit befasst sich mit der Erstellung von Kostenfunktionen für verschiedene Querschnittstechnologien, darunter Beleuchtung, Dämmung, Elektromotoren, Pumpen, Ventilatoren und Druckluft. Ziel ist es, ein Modell zur besseren Abschätzung der Kosten dieser Technologien zu entwickeln und somit die Planung und Wirtschaftlichkeitsberechnung von Energieeffizienzmaßnahmen zu verbessern.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine quantitative Forschungsmethode. Es wurden Daten erhoben und mittels Regressionsanalyse ausgewertet, um Kostenfunktionen für die einzelnen Technologien zu bestimmen. Die Methodik umfasst die Auswahl relevanter Untersuchungseinheiten, die Bestimmung der Kostenfunktionen in einer modularen Struktur und die detaillierte Beschreibung der statistischen Verfahren zur Datenanalyse.
Welche Technologien werden untersucht?
Die Untersuchung umfasst sechs Querschnittstechnologien: Beleuchtung, Dämmung, Elektromotoren, Pumpen, Ventilatoren und Druckluft. Für jede Technologie werden separate Kostenfunktionen erstellt und die Ergebnisse detailliert analysiert.
Wie sind die Ergebnisse der Arbeit strukturiert?
Die Ergebnisse sind nach Technologie gegliedert (Kapitel 4). Für jede Technologie werden die Untersuchungseinheiten, die abgeleiteten Kostenfunktionen und eine Einordnung der Ergebnisse präsentiert. Die Ergebnisse werden in Form von Kostenkurven und Tabellen visualisiert und interpretiert.
Welche betriebswirtschaftlichen Aspekte werden berücksichtigt?
Die Arbeit definiert zentrale betriebswirtschaftliche Begriffe wie Kosten und Investitionen und analysiert den Stand der Forschung zu bestehenden Kostenfunktionen und Datenbanken für die untersuchten Technologien.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kostenfunktionen, Querschnittstechnologien, Beleuchtung, Dämmung, Elektromotoren, Pumpen, Ventilatoren, Druckluft, quantitative Erhebung, Regressionsanalyse, Energieeffizienz, Betriebswirtschaft.
Wo finde ich den vollständigen Inhaltsverzeichnis?
Der detaillierte Inhaltsverzeichnisses befindet sich im ersten Abschnitt der Masterarbeit und gliedert die Arbeit in Einleitung, Grundlagen, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Ausblick.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Hauptzielsetzung ist die Entwicklung von Kostenfunktionen für die genannten Querschnittstechnologien, um eine verbesserte Kostenabschätzung und somit eine optimierte Planung von Energieeffizienzmaßnahmen zu ermöglichen. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur besseren Abschätzung der Kosten solcher Technologien.
Wie wird der Stand der Forschung berücksichtigt?
Kapitel 2 analysiert den aktuellen Stand der Forschung zu Kostenfunktionen und Datenbanken für die untersuchten Querschnittstechnologien, um den Forschungsbedarf und die Innovation der Arbeit zu verdeutlichen.
- Citation du texte
- Markus Jung (Auteur), 2016, Erstellung von Kostenfunktionen für Querschnittstechnologien auf Basis einer quantitativen Erhebung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383132