Zunehmend bewusster wird der heutigen Wirtschaft der Stellenwert zufriedener Mitarbeiter, denn diese sind nicht nur leistungsfähiger, sondern sie identifizieren sich auch mit dem Unternehmen. Begriffe wie „Work-Life-Balance“ werden immer bewusster wahrgenommen und gewinnen mit steigenden Burn-out-Raten zunehmend an Bedeutung. Niedrigere Ausfallraten und weniger Krankheitstage zählen unter anderem zu den Zielen der-artiger Kampagnen. Im Fokus stehen dabei die Gesundheit, die Zufriedenheit und die Motivation der Mitarbeiter.
Diese Arbeit untersucht die Wirkung von Hunden am Arbeitsplatz und stellt ihre positive Wirkung auf den Mitarbeiter und das Arbeitsumfeld dar.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Mitarbeitermotivation
- Stressreduzierung
- Einleitung
- Zielsetzung
- Mitarbeitermotivation
- Stressreduzierung
- Umsetzung
- Vorstellung des Unternehmens „Issacana GmbH“
- Gründe für den Einsatz eines Hundes
- Konsequenz für den Arbeitgeber
- Grundlegendes zur Hund-Mensch-Beziehung
- Hunde-Population in Deutschland
- Mensch-Hund-Interaktion
- Entwicklung
- Nutzen für den Menschen
- Voraussetzungen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Arbeitsplatz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit, die Mitarbeiterzufriedenheit und Stressreduzierung durch die Zulassung von Bürohunden am Beispiel der Issacana GmbH zu steigern. Sie zielt darauf ab, die Bedingungen zu erforschen, unter denen diese Option für Unternehmen realisierbar ist.
- Die Bedeutung der Mitarbeitermotivation für Unternehmenserfolg
- Die Auswirkungen von Stress am Arbeitsplatz auf die Mitarbeitergesundheit
- Die Rolle von Hunden in der Steigerung der Mitarbeitermotivation und Stressreduzierung
- Rechtliche und praktische Aspekte der Integration von Hunden am Arbeitsplatz
- Eine Fallstudie der Issacana GmbH, die die Implementierung von Bürohunden untersucht
Zusammenfassung der Kapitel
- Problemstellung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung zufriedener Mitarbeiter für Unternehmen und die zunehmenden Herausforderungen durch Stress am Arbeitsplatz. Es definiert den Begriff der Motivation und analysiert die Bedeutung sowohl intrinsischer als auch extrinsischer Motivation im Kontext des Arbeitslebens.
- Einleitung: Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und stellt die Issacana GmbH als Fallbeispiel vor. Es erklärt, wie die Zulassung von Bürohunden zur Mitarbeitermotivation und Stressreduzierung beitragen kann.
- Umsetzung: Dieses Kapitel präsentiert die Issacana GmbH und untersucht die Gründe für den Einsatz von Hunden in Unternehmen. Es analysiert die möglichen Auswirkungen der Hundehaltung auf den Arbeitgeber.
- Grundlegendes zur Hund-Mensch-Beziehung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Hund-Mensch-Beziehung. Es analysiert die Entwicklung der Beziehung und den Nutzen, den Hunde für den Menschen bieten können.
- Voraussetzungen: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die spezifischen Arbeitsplatzanforderungen für die Integration von Hunden in Unternehmen.
Schlüsselwörter
Mitarbeitermotivation, Stressreduzierung, Bürohunde, Hund-Mensch-Beziehung, Arbeitsrecht, Unternehmenskultur, Arbeitsumgebung, Fallstudie, Issacana GmbH.
- Citation du texte
- Denise Friedrich (Auteur), 2016, Auf den Hund gekommen. Grundlegende Überlegungen zur Motivation durch Tiere am Arbeitsplatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383171