Das Thema des Essays lautet: "Der deutsche Bundesrat: Seine Zusammensetzung und Aufgabenbereiche (mit einem Historischen Einblick)." Um einen genauen Überblick auf den deutschen Bundesrat zu geben, wurde der Essay folgendermaßen aufgeteilt. Am Anfang wird ein historischer Einblick in die Aufgaben des "Bundesrates" in der Zeit von 1867-1949 gegeben. Danach folgen die Zusammensetzung und Aufgaben des heutigen deutschen Bundesrates, um die Einzigartigkeit darzustellen.
Die Einmaligkeit des deutschen Bundesrates ist vor allem verfassungshistorisch begründet. Der Norddeutsche Bund von 1867 besaß ebenso wie das 1871 gegründete Deutsche Kaiserreich einen Bundesrat mit Bevollmächtigten der Mitgliedsregierungen. Der Grund hierfür ist, dass beide Staatenbünde waren, die aus einem Zusammenschluss von Monarchien entstanden. Der Bundesrat sollte ein monarchisches Gegengewicht zum demokratischen gewählten Reichstag darstellen. Zu dieser Verfassungslage sagte Bismarck am 19. April 1871 folgendes vor dem Reichstag: "Die Errichtung des Bundesrates mache zum ersten mal den Versuch, ohne Wohltaten der monarchischen Gewalt oder der einheitlichen Obrigkeit dem Einzelstaat zu nehmen, als höchste Spitze ein föderatives Collegium hinzustellen, um die Souveränität des geeigneten Reiches zu üben. Denn die Souveränität des Reichs ruht nicht beim Kaiser, sie ruht bei der Gesamtheit der verbündeten Regierungen."
Den Vorsitz im Bundesrat führte der Reichskanzler, der vom Kaiser ernannt wurde. Die Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919 betont das einheitliche, unitarische Element wesentlich stärker als die Verfassung des Kaiserreichs. In der Weimarer Reichsverfassung wurde allerdings festgelegt, dass nur Mitglieder der Landesregierungen dem nach 1919 als Reichsrat bezeichneten föderalen Bundesorganen angehören dürfen. Die Zusammensetzung des Reichsrates richtet sich nach der Bevölkerungszahl der einzelnen Länder.
Inhaltsverzeichnis
- Historischer Einblick in die Aufgaben des Bundesrates (1867-1949)
- Zusammensetzung und Aufgaben des heutigen deutschen Bundesrates
- Die Zusammensetzung des Bundesrates
- Die Aufgaben des Bundesrates
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert die Zusammensetzung und Aufgaben des deutschen Bundesrates, beginnend mit einem historischen Überblick seiner Entwicklung von 1867 bis 1949. Die Arbeit zielt darauf ab, die Einzigartigkeit des Bundesrates im Vergleich zu anderen föderalen zweiten Kammern hervorzuheben und seine Rolle in der deutschen Gesetzgebung zu beleuchten.
- Historische Entwicklung des Bundesrates
- Zusammensetzung des Bundesrates und die Verteilung der Stimmen
- Aufgaben und Kompetenzen des Bundesrates in der Gesetzgebung
- Vergleich des Bundesrates mit anderen föderalen zweiten Kammern
- Die Rolle des Bundesrates im demokratischen System Deutschlands
Zusammenfassung der Kapitel
Historischer Einblick in die Aufgaben des Bundesrates (1867-1949): Der Abschnitt beschreibt die Rolle des Bundesrates im Norddeutschen Bund (1867) und im Deutschen Kaiserreich (1871-1918) als monarchisches Gegengewicht zum Reichstag. Bismarcks Vision eines föderativen Kollegiums wird erläutert, ebenso wie die veränderte Bedeutung des Bundesrates (als Reichsrat bezeichnet) in der Weimarer Republik, wo er zwar weiterhin an der Gesetzgebung beteiligt war, aber seine Machtbefugnisse im Vergleich zum Kaiserreich reduziert waren. Die schrittweise Auflösung des Reichsrates durch die Nationalsozialisten wird detailliert dargestellt, unterstreichend, wie seine Auflösung die demokratischen Strukturen Deutschlands untergrub.
Zusammensetzung und Aufgaben des heutigen deutschen Bundesrates: Dieser Teil konzentriert sich auf die aktuelle Struktur und die Arbeitsweise des Bundesrates. Die Bestimmung der Stimmenzahl der Länder nach Bevölkerungsgröße wird erklärt, ebenso die Zusammensetzung der Mitglieder aus den Landesregierungen und die Bedeutung der Ministerpräsidenten. Der Abschnitt erläutert die Aufgaben des Bundesrates bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes sowie in Angelegenheiten der Europäischen Union. Es wird die „Gesetzesinitiative“ des Bundesrates und sein Mitwirkungsrecht bei Gesetzesvorlagen der Bundesregierung, einschließlich der Möglichkeit der Anrufung des Vermittlungsausschusses, detailliert beschrieben. Die unterschiedlichen Beschlussmehrheiten werden ebenso erklärt, wie die Rolle des Stimmführers für jedes Bundesland.
Schlüsselwörter
Bundesrat, Reichsrat, Föderalismus, Gesetzgebung, Zweite Kammer, Landesregierungen, Ministerpräsidenten, Vermittlungsausschuss, Gesetzesinitiative, historische Entwicklung, Verfassung, Demokratie.
Häufig gestellte Fragen zum Essay: "Der Deutsche Bundesrat: Zusammensetzung, Aufgaben und Historische Entwicklung"
Was ist der Gegenstand dieses Essays?
Der Essay analysiert die Zusammensetzung und Aufgaben des deutschen Bundesrates, beginnend mit einem historischen Überblick seiner Entwicklung von 1867 bis 1949. Ein Schwerpunkt liegt auf der Einzigartigkeit des Bundesrates im Vergleich zu anderen föderalen zweiten Kammern und seiner Rolle in der deutschen Gesetzgebung.
Welche Themen werden im Essay behandelt?
Der Essay behandelt die historische Entwicklung des Bundesrates, seine Zusammensetzung und die Verteilung der Stimmen der Bundesländer, seine Aufgaben und Kompetenzen in der Gesetzgebung, einen Vergleich mit anderen föderalen zweiten Kammern und schließlich seine Rolle im deutschen demokratischen System.
Welche Zeiträume werden im historischen Überblick behandelt?
Der historische Überblick umfasst die Entwicklung des Bundesrates im Norddeutschen Bund (1867), im Deutschen Kaiserreich (1871-1918), in der Weimarer Republik und die schrittweise Auflösung durch die Nationalsozialisten. Es wird Bismarcks Vision eines föderativen Kollegiums und die Veränderungen der Machtbefugnisse des Bundesrates in den verschiedenen Epochen beleuchtet.
Wie ist der heutige Bundesrat zusammengesetzt?
Der Essay beschreibt die aktuelle Struktur des Bundesrates, die Bestimmung der Stimmenzahl der Länder nach Bevölkerungsgröße, die Zusammensetzung der Mitglieder aus den Landesregierungen und die Bedeutung der Ministerpräsidenten. Die unterschiedlichen Beschlussmehrheiten und die Rolle des Stimmführers für jedes Bundesland werden ebenfalls erläutert.
Welche Aufgaben hat der Bundesrat?
Der Essay erläutert die Aufgaben des Bundesrates bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes sowie in Angelegenheiten der Europäischen Union. Die „Gesetzesinitiative“ des Bundesrates und sein Mitwirkungsrecht bei Gesetzesvorlagen der Bundesregierung, einschließlich der Möglichkeit der Anrufung des Vermittlungsausschusses, werden detailliert beschrieben.
Wie wird der Bundesrat mit anderen föderalen zweiten Kammern verglichen?
Der Essay hebt die Einzigartigkeit des deutschen Bundesrates im Vergleich zu anderen föderalen zweiten Kammern hervor, obwohl die genauen Vergleichskriterien und Ergebnisse im FAQ nicht explizit genannt werden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Essay?
Schlüsselwörter sind: Bundesrat, Reichsrat, Föderalismus, Gesetzgebung, Zweite Kammer, Landesregierungen, Ministerpräsidenten, Vermittlungsausschuss, Gesetzesinitiative, historische Entwicklung, Verfassung, Demokratie.
Welche Kapitel sind im Essay enthalten?
Der Essay beinhaltet Kapitel zu einem historischen Einblick in die Aufgaben des Bundesrates (1867-1949) und zur Zusammensetzung und den Aufgaben des heutigen deutschen Bundesrates. Die Kapitelzusammenfassungen bieten detaillierte Einblicke in den Inhalt beider Kapitel.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2015, Politik in Deutschland. Aufgabenbereiche und Zusammensetzung des deutschen Bundesrats, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383196