Diese Hausarbeit soll die Frage erörtern, „was die Beweggründe zur Schaffung des Internationalen Strafgerichtshofes (ICC) in Den Haag waren und welche historische Bedeutung er im Kontext der internationalen Politik hat?“ Diese Frage drängte sich auf,
weil bei der Vorbereitung für das Referat im Rahmen des Hauptseminars eines auffiel: Es wurden überwiegend Beiträge von den Rechtswissenschaften gefunden. Doch warum haben die Politikwissenschaft und Geschichtswissenschaft sich nicht um den ICC bemüht? Er ist immerhin eine Institution, welche Völkerrechtspersönlichkeit besitzt. Es ist auch nicht verständlich, weshalb der Weg von Nürnberg nach Den Haag in der Literatur begangen wird, aber bei dem Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien endet.
Inwieweit Nürnberg auf Den Haag ausgestrahlt hat, wollte ich mit dem Vergleichen der Statuten im Laufe der Hausarbeit deutlich gemacht haben, damit ich am Ende der Hausarbeit eine kurze Zusammenfassung geben kann und meine oben genannte Frage beantworten kann. Bei der historischen Bedeutung ist es sehr wichtig den Kontext zu berücksichtigen, weshalb ich versucht habe, mit einer eigenen Darstellung zu zeigen, dass die historische Bedeutung vielerlei Umstände hat. So ist es eine gewisse Pfadabhängigkeit von dem IMT und dem ICTY, doch auch die Entwicklungen des humanitären Völkerrechts mit den Genfer Konventionen und den Zusatzprotokollen haben einen Beitrag dazu geleistet, dass der ICC als völkerrechtliches Organ unabhängig von der UNO agieren kann, auch wenn der UN-Sicherheitsrat Fälle an den ICC überweisen kann. Mit der Theorie des Neo-Institutionalismus versuche ich zu beleuchten, dass der ICC in Zukunft so betrachtet werden kann, wie ich es versucht habe zu skizzieren. Lassen Sie mich mein Fazit vorwegnehmen, der ICC ist für mich eine Institution von hoher historischer Bedeutung, auch wenn er sich erst noch mit der Rechtsprechung etablieren muss.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Forschungsüberblick
- Begriff des humanitären Völkerrechts
- Nürnberger Prozesse und Prinzipien
- Das ad hoc Strafgericht für das ehemalige Jugoslawien
- Die Entwicklung des Römischen Statuts
- Inhalt des Römischen Statuts und die Ergebnisse von Kampala
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Beweggründe zur Gründung des Internationalen Strafgerichtshofes (ICC) in Den Haag und analysiert seine historische Bedeutung im Kontext der internationalen Politik. Sie beleuchtet den Weg von den Nürnberger Prozessen über das Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) bis hin zum ICC und analysiert die Entwicklung des humanitären Völkerrechts in diesem Zusammenhang.
- Die Entwicklung des humanitären Völkerrechts
- Die Nürnberger Prozesse und ihre Bedeutung für die internationale Strafgerichtsbarkeit
- Die Gründung des ICTY und seine Rolle im Kontext der Jugoslawienkriege
- Die Entstehung des Römischen Statuts und die Entwicklung des ICC
- Die historische Bedeutung des ICC im Kontext der internationalen Politik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Forschungsüberblick: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage der Hausarbeit dar und erläutert die Bedeutung des ICC in der internationalen Politik. Sie beleuchtet die Gründe für die Fokussierung auf die Rechtswissenschaften und die Lücke in der politikwissenschaftlichen und geschichtswissenschaftlichen Literatur.
- Begriff des humanitären Völkerrechts: Dieses Kapitel definiert den Begriff des humanitären Völkerrechts und erläutert seine Bedeutung im Kontext der internationalen Strafgerichtsbarkeit. Es wird deutlich, dass sich alle Strafgerichte, ob in Nürnberg oder Den Haag, auf Verbrechen gegen das humanitäre Völkerrecht berufen.
- Nürnberger Prozesse und Prinzipien: Dieses Kapitel analysiert die Nürnberger Prozesse und ihre Bedeutung als Startpunkt der internationalen Strafgerichtsbarkeit. Es wird die Entwicklung der Nürnberger Prinzipien und ihre Relevanz für spätere Strafgerichte beleuchtet.
- Das ad hoc Strafgericht für das ehemalige Jugoslawien: Dieses Kapitel untersucht die Gründung des ICTY und seine Rolle im Kontext der Jugoslawienkriege. Es analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem ICTY und dem IMT.
- Die Entwicklung des Römischen Statuts: Dieses Kapitel beleuchtet den Schaffungsprozess des Römischen Statuts und die Entwicklung des ICC. Es wird die Bedeutung des Endes des Kalten Krieges und die Notwendigkeit einer internationalen Strafgerichtsbarkeit für die Verfolgung von Verbrechen gegen das humanitäre Völkerrecht hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind das humanitäre Völkerrecht, internationale Strafgerichtsbarkeit, Nürnberger Prozesse, Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY), Internationaler Strafgerichtshof (ICC), Römisches Statut, Völkerstrafrecht, Genfer Konventionen, Neo-Institutionalismus.
- Citar trabajo
- Dominic Dehmel (Autor), 2012, Was waren die Beweggründe zur Schaffung des Internationalen Strafgerichtshofes (ICC) in Den Haag? Historische Bedeutung im Kontext der internationalen Politik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383221