Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Generalidades y teorías de la política internacional

Geschichte der Menschenrechte. Ein Überblick

Título: Geschichte der Menschenrechte. Ein Überblick

Presentación (Redacción) , 2009 , 14 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Dominic Dehmel (Autor)

Política - Generalidades y teorías de la política internacional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Menschenrechte sind ohne Zweifel wichtig und heutzutage unentbehrlich, jedoch ist der Weg zu den heutigen Menschenrechten nicht einfach gewesen. Deshalb möchte ich im zweiten Kapitel die Geschichte der Menschenrechte, von den Anfängen der Antike über das Mittelalter bis hin zur Aufklärung erläutern. Dort sollen erste Ideen und Abkommen erwähnt werden, die erstmals für einen Großteil der Menschen gelten sollten und nicht mehr, wie bisher, für die herrschenden und meist adligen Schichten. Das dritte Kapitel befasst sich mit den heutigen Menschenrechten global und im europäischen Kontext, also in dem Zeitraum von 1948 bis heute. Dort werde ich die wichtigsten Menschenrechtsabkommen vorstellen, die für alle Menschen gelten sollen, egal welches Geschlechts, Hautfarbe, Religion sie sind. Im vierten Kapitel stelle ich kurz die Institutionen und Organe, wie zum Beispiel die NGO´s, zur Einhaltung und Überwachung der Menschenrechte vor. Das wohl wichtigste Kapitel 5 wird sich mit den Menschenrechtsverletzungen beschäftigen, wobei ich hier Beispiele von Menschenrechtsverletzungen aus der ganzen Welt erzählen werde, sodass man sehen kann, dass Menschenrechtsverletzungen auch in demokratischen Ländern stattfinden. Das letzte Kapitel wird ein Resümee von mir beinhalten, in dem ich eine Prognose wagen werde, in welche Richtung die Menschenrechte und die Menschenrechtsverletzungen gehen werden.
Ich habe mir gedacht, da sich diese Verschriftlichung mit dem Thema der Menschenrechte befasst, werde ich diese zuerst definieren. „Menschenrechte [sind die Rechte], die dem Einzelnen aufgrund seines Menschseins zustehenden Elementarrechte, die ihm unveräußerliche freiheitsbewahrende Rechtspositionen gewähren und Achtungsansprüche, insbesondere gegenüber dem Zugriff der Herrschergewalt, verschaffen“ (Schmidt: 2004: 443). Ich hoffe, dass in der folgenden Verschriftlichung diese Definition erläutert wird und man weiß, dass diese Elementarrechte einen langen harten Kampf hinter sich hatten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Geschichte der Menschenrechte
  • III. Heutige Menschenrechte
  • IV. Institutionen und Organe zur Einhaltung und Überwachung der Menschenrechte
  • V. Menschenrechtsverletzungen
  • VI. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Verschriftlichung befasst sich mit dem Thema der Menschenrechte, wobei der Fokus auf deren Geschichte, aktuelle Situation und Herausforderungen liegt.

  • Die Entwicklung der Menschenrechte von der Antike bis zur Aufklärung
  • Die wichtigsten internationalen Menschenrechtsabkommen
  • Institutionen und Organe zur Einhaltung und Überwachung der Menschenrechte
  • Beispiele von Menschenrechtsverletzungen weltweit
  • Prognosen zur Zukunft der Menschenrechte

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung definiert den Begriff der Menschenrechte und erläutert die Gliederung der Verschriftlichung. Sie betont die Bedeutung und Aktualität des Themas sowie die Herausforderungen, die mit der Einhaltung und Durchsetzung der Menschenrechte verbunden sind.

II. Geschichte der Menschenrechte

Dieses Kapitel zeichnet die Geschichte der Menschenrechte von den Anfängen in der Antike über das Mittelalter bis zur Aufklärung nach. Es werden erste Ideen und Abkommen erwähnt, die erstmals für einen Großteil der Menschen gelten sollten und nicht mehr nur für die herrschenden Schichten.

III. Heutige Menschenrechte

Das Kapitel beleuchtet die internationalen Menschenrechtsabkommen, die nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden sind. Es stellt die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ der Vereinten Nationen und die „Europäische Menschenrechtskonvention“ vor und geht auf deren Inhalte und Bedeutung ein.

IV. Institutionen und Organe zur Einhaltung und Überwachung der Menschenrechte

Dieses Kapitel beschreibt die Institutionen und Organe, die für die Einhaltung und Überwachung der Menschenrechte verantwortlich sind. Der Fokus liegt auf dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und seinen Befugnissen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Arbeit sind: Menschenrechte, Geschichte, internationale Abkommen, Institutionen, Überwachung, Verletzungen, Zukunft.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Geschichte der Menschenrechte. Ein Überblick
Universidad
University of Marburg
Calificación
1,7
Autor
Dominic Dehmel (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
14
No. de catálogo
V383223
ISBN (Ebook)
9783668586864
ISBN (Libro)
9783668586871
Idioma
Alemán
Etiqueta
geschichte menschenrechte überblick
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dominic Dehmel (Autor), 2009, Geschichte der Menschenrechte. Ein Überblick, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383223
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint