Der Johanniterorden gilt als einer der bedeutendsten Orden seiner Zeit, dessen Nachwirken noch heute große Bedeutung hat. Wenngleich das Gründungsdatum nicht ganz einheitlich festlegbar ist, so entwickelte sich aus dem anfänglichen Ritterorden mit den Jahren einer der bedeutendsten und prägendsten Orden seiner Zeit. Berufen, um im Heiligen Land als Kreuzritter gegen die muslimische Bevölkerung zu kämpfen, etablierten sie eine organisierte und strukturierte Kranken- und Pflegedienststelle, in der sie im Namen christlicher Nächstenliebe Bedürftigen auf vielfältige Weise Hilfe erwiesen. Aus dem Johanniterorden entstammt letztlich das christlich-caritative Dienstleistungsunternehmen der evangelischen Kirche, die Johanniter, die bis heute enorm prägend für die Gesellschaft sind. Es stellt sich die Frage, inwiefern die individuelle Religiosität und der persönliche Glaube der Ordensmitglieder Ansporn ihrer diakonischen Dienste war oder ob diese viel eher aus Pflichtbewusstsein oder religiösen Vorteilen resultierten.
Die Hausarbeit bietet im ersten Schritt eine Einführung in die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Johanniterordens. Entstehungskontext und Gründe für die Entstehung des Ordens sind dabei zentrale Aspekte. Anschließend folgt eine
Zusammenstellung der Ordensleitlinien. Worauf gründet sich der Orden, was ist dessen Fundament und welchen Regeln folgt er bzw. dessen Mitarbeitende sind dabei wichtige Fragestellungen. Nach der historischen Grundlage lenkt sich der Blick auf die
Gegenwart und die Nachwirkungen und Errungenschaften des Ordens im Hinblick auf caritative Dienste in der heutigen Zeit. Zuweilen wird auch die Rede von diakonischen Diensten sein. Wenngleich sich beide Bezeichnungen aufgrund ihrer jeweiligen
Kirchenzugehörigkeit unterscheiden, so ist doch der Ursprung beider, nämlich der christliche Glaube und das Wirken und Handeln Jesu, der gleiche und kann im Sinne helfender Tätigkeiten aus der Motivation der christlichen Nächstenliebe heraus
synonym verwendet werden.
Schließlich bleibt die Frage nach den Motiven der Mitarbeitenden in caritativen Einrichtungen, vor allem zur damaligen Zeit und die Überlegung, inwiefern der persönliche Glaube vorhanden sein sollte oder eine ,,gute Moral“ auch ausreichend wäre.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- FRAGESTELLUNG UND FORSCHUNGSSTAND
- ENTSSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES JOHANNITERORDENS
- DIE FINANZVERWALTUNG DES ORDENS
- CARITATIVE ARBEIT IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN CHRISTLICHER NÄCHSTENLIEBE UND PFLICHTBEWUSSTSEIN
- ZUSAMMENFASSUNG
- QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit widmet sich der Geschichte und den caritativen Aktivitäten des Johanniterordens, eines bedeutenden Ordens, der im Mittelalter entstand und bis heute eine wichtige Rolle spielt. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung des Ordens, seine Finanzverwaltung sowie die Spannung zwischen christlicher Nächstenliebe und Pflichtbewusstsein in seiner caritativen Arbeit.
- Die Entstehung und Entwicklung des Johanniterordens
- Die Finanzverwaltung des Ordens
- Caritative Arbeit im Spannungsfeld zwischen christlicher Nächstenliebe und Pflichtbewusstsein
- Die Rolle des persönlichen Glaubens und der Motivation der Ordensmitglieder
- Die Nachwirkungen und Errungenschaften des Ordens in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Johanniterorden als einen der bedeutendsten Orden seiner Zeit vor und beleuchtet seine historische Bedeutung und sein bleibendes Nachwirken. Sie beschreibt die caritativen Aktivitäten des Ordens und die Frage, inwiefern die individuelle Religiosität der Ordensmitglieder einen Ansporn für ihre diakonischen Dienste darstellte.
- Fragestellung und Forschungsstand: Dieses Kapitel untersucht die aktuelle Forschungslage zum Johanniterorden, insbesondere die Frage nach den Motiven der Mitarbeitenden und die Rolle des persönlichen Glaubens. Es werden wichtige Quellen wie die Ordensregel von Raimund de Puys und die Hospitalregel von Roger de Molins vorgestellt.
- Entstehung und Entwicklung des Johanniterordens: Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge des Johanniterordens, seine Gründung im Jahr 1070 n.Chr. als Pilgerhospiz in Jerusalem und seine Entwicklung hin zu einem Ritterorden mit caritativem Fokus. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven auf die Rolle von Gerhard in der Gründung des Ordens und die Bedeutung der „conversi“ für die Finanzierung des Hospizes dargestellt.
- Die Finanzverwaltung des Ordens: Dieses Kapitel behandelt die Finanzen des Ordens und zeigt die Bedeutung der „conversi“ als wohlhabende Geldgeber.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Johanniterorden, einem Ritterorden, der sich der christlichen Nächstenliebe widmete. Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung des Ordens, seine Finanzverwaltung und die Spannungen zwischen christlicher Nächstenliebe und Pflichtbewusstsein in seiner caritativen Arbeit. Zu den wichtigsten Themen gehören die Rolle des persönlichen Glaubens, die Motivation der Ordensmitglieder, die Entwicklung von der Krankenpflege zum caritativen Dienst sowie die Nachwirkungen des Ordens bis in die heutige Zeit.
- Citar trabajo
- Patrick Frambach (Autor), 2016, Der Johanniterorden. Caritative Arbeit im Spannungsfeld zwischen christlicher Nächstenliebe und Pflichtbewusstsein, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383261