Diese Arbeit verfolgt das Ziel, nationale und internationale gesetzliche Anforderungen hinsichtlich der Risikoberichterstattung von Finanzinstrumenten im Konzernlagebericht und Konzernanhang im Hinblick auf deren Umsetzung in der Publizitätspraxis zu untersuchen. Dazu wird ein grundlegendes Verständnis der nationalen und internationalen gesetzlichen Vorschriften zur Risikoberichterstattung benötigt.
Aus diesem Grund erfolgt zuerst eine Untersuchung der gesetzlichen Bestimmungen zur Abbildung von Finanzinstrumenten, gefolgt von einer Untersuchung der gesetzlichen Vorschriften zur Risikoberichterstattung von Finanzinstrumenten auf nationaler sowie internationaler Ebene.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Einordnung des Problems in seinen Problemzusammenhang
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Gang der Arbeit
- 2. Grundlagen der Abbildung von Finanzinstrumenten
- 2.1 Begriffliche Grundlagen
- 2.2 Rechtliche Grundlagen
- 2.2.1 Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach nationalem Recht
- 2.2.1.1 Ansatz von Finanzinstrumenten
- 2.2.1.2 Zugangs- und Folgebewertung
- 2.2.1.3 Bewertung von Finanzinstrumenten des Handelsbestands
- 2.2.1.4 Erläuterungspflichten
- 2.2.1.5 Bilanzierung von Sicherungsgeschäften
- 2.2.2 Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach internationalem Recht
- 2.2.2.1 Zielsetzung und Anwendungsbereich internationaler Standards
- 2.2.2.2 Ansatz von Finanzinstrumenten
- 2.2.2.3 Zugangs- und Folgebewertung
- 2.2.2.4 Bilanzierung von Sicherungsgeschäften
- 2.2.2.5 Erläuterungspflichten
- 2.2.2.6 Neue Vorschriften zu Finanzinstrumenten
- 3. Grundlagen der Risikoberichterstattung von Finanzinstrumenten
- 3.1 Risikoberichterstattung von Finanzinstrumenten nach nationalem Recht
- 3.1.1 Einordnung in den Lagebericht und Konzernlagebericht
- 3.1.2 Risikomanagementziele und Risikomanagementmethoden
- 3.1.3 Abgrenzung der Risikoarten
- 3.2 Risikoberichterstattung von Finanzinstrumenten nach internationalem Recht
- 3.2.1 Überblick zur Risikoberichterstattung von Finanzinstrumenten
- 3.2.2 Abgrenzung der Risikoarten
- 4. Untersuchung der Publizitätspraxis
- 4.2 Einführung
- 4.3 Auswertung des Konzernlageberichts und Konzernanhangs
- 4.3.1 Konzernlagebericht und -anhang der Landesbank Baden-Württemberg
- 4.3.2 Konzernlagebericht und -anhang der Deutschen Bank AG
- 4.3.3 Konzernlagebericht und -anhang der Bayrischen Motoren Werke AG
- 4.4 Vergleich zwischen der Publizitätspraxis und den rechtlichen Anforderungen
- 5. Zusammenfassung der Ergebnisse
- Analyse der Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach HGB, DRS 20 und IFRS 7
- Untersuchung der rechtlichen Anforderungen an die Risikoberichterstattung nach nationalem und internationalem Recht
- Vergleich der Publizitätspraxis von drei Unternehmen anhand ihrer Konzernlageberichte und Konzernanhangs
- Bewertung der Übereinstimmung der Publizitätspraxis mit den rechtlichen Anforderungen
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Rechnungslegungsstandards
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Risikoberichterstattung von Finanzinstrumenten und untersucht die Unterschiede zwischen der deutschen Rechnungslegung nach dem Handelsgesetzbuch (§ 315 HGB) und den Deutschen Rechnungslegungsstandards (DRS 20) sowie den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS 7).
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit dient der Einordnung des Problems in seinen Kontext und der Definition der Zielsetzung und des Vorgehens der Untersuchung.
Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen der Abbildung von Finanzinstrumenten. Es werden die relevanten rechtlichen Grundlagen, sowohl nach nationalem als auch nach internationalem Recht, vorgestellt und die wichtigsten Unterschiede in der Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten aufgezeigt.
In Kapitel 3 wird die Risikoberichterstattung von Finanzinstrumenten im Detail betrachtet. Die Arbeit analysiert die Anforderungen an die Risikoberichterstattung nach nationalem und internationalem Recht und stellt die wichtigsten Risikoarten und -managementmethoden vor.
Kapitel 4 untersucht die Publizitätspraxis von drei Unternehmen anhand ihrer Konzernlageberichte und Konzernanhangs. Die Arbeit analysiert die Art und Weise, wie die Unternehmen über ihre Risiken in Bezug auf Finanzinstrumente berichten, und vergleicht diese Praxis mit den rechtlichen Anforderungen.
Im fünften und letzten Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und die wichtigsten Erkenntnisse der Untersuchung präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit befasst sich mit wichtigen Themen der Rechnungslegung und Risikoberichterstattung, insbesondere in Bezug auf Finanzinstrumente. Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Bilanzierung, Bewertung, Risikoberichterstattung, HGB, DRS 20, IFRS 7, Konzernlagebericht, Konzernanhang, Publizitätspraxis, Risikomanagement.
- Citar trabajo
- Armando Agusevski (Autor), 2017, Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383405