Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Einführung eines eCRM-Modells in einem Kreditinstitut. Vor- und Nachteile

Title: Einführung eines eCRM-Modells in einem Kreditinstitut. Vor- und Nachteile

Seminar Paper , 2015 , 21 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Master of Science Kevin Müllerke (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Seminararbeit beinhaltet in einer komprimierten Darstellung die verschiedenen Vor- und Nachteile bzw. Irrtümer einer Customer Relationship Management (CRM) Einführung in einem Kreditinstitut.

Zunächst wird ein CRM-Modell detailliert beschrieben, in dem die Begriffsbezeichnung erläutert sowie das Spektrum eines solchen Modells aufzeigt wird. Anschließend wird der Übergang von einem reinen CRM-Modell zum elektronischen Customer Relationship Management ((e)CRM) dargestellt. Der Baustein des (e)CRM erweitert das klassische CRM durch den Einsatz von modernen Informations- bzw. Kommunikationsmöglichkeiten.

Im Folgenden wird auf die einzelnen Elemente des Kundenbeziehungsmanagements eingegangen und die Erfolgskette der Kundenbeziehung dargestellt, um anschließend zum Abschluss des theoretischen Teils dieser Seminararbeit die drei Instrumente eines CRM-Modells zu erläutern und diese auf den Teilbereich eines (e)CRM-Modells anzuwenden.

Im weiteren Verlauf wird die Einführung eines CRM-Modells in einem Kreditinstitut thematisiert. Zum einen wird die Entwicklung eines CRM-Modells bei der Hamburger Sparkasse skizziert und chronologisch betrachtet, zum anderen werden Vor- und Nachteile einer CRM-Einführung aufgegriffen und kritisch beurteilt. Anschließend werden die fünf größten Irrtümer der Kreditinstitute aufgezeigt, die bei einer Einführung bzw. dem Nutzen eines CRM-Modells erwartet werden.

Zum Ende dieser Seminararbeit wird dann das Fazit gezogen, inwiefern ein CRM-Modell relevant für ein Kreditinstitut sein könnte und warum dieses in der heutigen Zeit unabdingbar in der täglichen Anwendung für die einzelnen Abteilungen des Service, Vertriebs bzw. des Marketing ist. Das Ziel, das diese Arbeit verfolgt, ist die Einführung eines CRM-Modells mit dem Zweck, dass ein Kreditinstitut ökonomisch handeln sowie wirtschaften muss und daher gezwungen ist, verschiedene Optionen zu nutzen, um die eigene Profitabilität mit Hilfe dieses Modells zu optimieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Weiterentwicklung des CRM zum (e)CRM
    • 2.1 Elemente des Kundenbeziehungsmanagements
    • 2.2 Instrumente des (e)CRM
  • 3. CRM - Einführung in Kreditinstituten
    • 3.1 Entwicklung eines (e)CRM-Modells in einem Kreditinstitut - am Beispiel der Hamburger Sparkasse
    • 3.2 Vor- und Nachteile einer (e)CRM-System Einführung
    • 3.3 Irrtümer bei der Einführung und der Nutzung von e(CRM)-Modellen in Kreditinstituten
  • 4. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Einführung eines Customer Relationship Management (CRM)-Modells in einem Kreditinstitut, insbesondere mit der Entwicklung zum elektronischen Customer Relationship Management ((e)CRM). Ziel ist es, die Vor- und Nachteile der CRM-Einführung darzustellen und kritisch zu beurteilen.

  • Entwicklung des CRM zum (e)CRM
  • Elemente des Kundenbeziehungsmanagements
  • Instrumente des (e)CRM
  • Einführung eines CRM-Modells in Kreditinstituten
  • Vor- und Nachteile der CRM-Einführung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der CRM-Einführung in Kreditinstituten ein und stellt den Fokus der Seminararbeit dar. Das zweite Kapitel behandelt die Entwicklung des CRM zum (e)CRM, erläutert die Elemente des Kundenbeziehungsmanagements und stellt die Instrumente des (e)CRM vor.

Kapitel 3 beleuchtet die Einführung eines CRM-Modells in einem Kreditinstitut am Beispiel der Hamburger Sparkasse. Die Vor- und Nachteile einer (e)CRM-System Einführung werden analysiert und kritisch betrachtet. Darüber hinaus werden die gängigsten Irrtümer bei der Einführung und Nutzung von e(CRM)-Modellen in Kreditinstituten aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit den zentralen Themen Customer Relationship Management (CRM), electronic Customer Relationship Management ((e)CRM), Kreditinstitute, Einführungsstrategien, Vor- und Nachteile, Irrtümer, Profitabilität und ökonomisches Handeln.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Einführung eines eCRM-Modells in einem Kreditinstitut. Vor- und Nachteile
College
University of applied sciences, Cologne
Grade
2,7
Author
Master of Science Kevin Müllerke (Author)
Publication Year
2015
Pages
21
Catalog Number
V383409
ISBN (eBook)
9783668610828
ISBN (Book)
9783668610835
Language
German
Tags
einführung kreditinstitut vor- nachteile
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Master of Science Kevin Müllerke (Author), 2015, Einführung eines eCRM-Modells in einem Kreditinstitut. Vor- und Nachteile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383409
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint