Diese Studienarbeit behandelt die Entwicklung des Teleshoppings. Nachdem in der Einleitung über die aktuelle Situation des Teleshoppings informiert worden ist, folgt im zweiten Kapitel die Begriffsbestimmung des Teleshoppings und Formen des TV Shoppings. Das dritte Kapitel behandelt die Entstehung des Teleshoppings von den Ursprüngen des Teleshoppings in den USA hin zu der Einführung in Deutschland. Anschließend werden die rechtlichen Rahmenbedingungen thematisiert. Nachfolgend werden die bekanntesten Vertreter und deren Unternehmensphilosophie erläutert. Im fünften Kapitel wird die derzeitige und zukünftige Entwicklung des Teleshoppings behandelt. Das Fazit dieser Arbeit sowie der Ausblick auf die zukünftige Entwicklung werden im sechsten Kapitel beleuchtet.
Teleshopping in Deutschland ist eine Erfolgsgeschichte. In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist diese Branche zu einer festen Größe im Produktverkauf herangewachsen. Laut einer aktuellen Aussage des Vorstandschefs der europäischen Home-Shopping Organisation ERA, Julian Oberndörfer, anlässlich der Electronic Home Shopping Conference in Venedig, hat Deutschland den langjährigen Spitzenreiter Großbritannien geschlagen. In keinem anderen europäischen Land wurden mehr Produkte übers Telefon verkauft als in Deutschland. Dadurch konnte im Jahr 2016 ein Branchenumsatz in Höhe von 1,9 Milliarden Euro erzielt werden. Hauptkäufer der interaktiv beworbenen Produkte sind Frauen ab 50.
Die Verkaufsstrategie des Teleshoppings ist relativ einfach. Der Kunde muss sehenden Auges während der Sendezeit vor ein Problem gestellt werden, von dem er vorher noch nicht wusste, dass er es hatte. Dazu kommt die Überzeugungskraft der Moderatoren, die das Produkt perfekt inszenieren. Ein mitlaufender Counter, der den Konsumenten vor Augen hält, wie viele Menschen das Produkt in diesem Moment bereits bestellen, soll die Kaufhandlung der Konsumenten wecken. Einfach bestellt per Telefon wird das Produkt oftmals ohne Versandkosten direkt vor die Haustür geliefert. Beim Teleshopping werden hauptsächlich Produkte angeboten, die sichtbar das Leben verbessern sollen. Die Produktpalette reicht hierbei von Cremes über Kleidung und Fitnessgeräten hin zu Schmuck und Pauschalreisen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen des Teleshoppings
- 2.1 Definition
- 2.2 Formen des TV-Teleshoppings
- 2.2.1 Reine Teleshopping Sender
- 2.2.2 Direct Response Television
- 2.2.2.1 DRVT-Commercials
- 2.2.2.2 Infomercials
- 3. Die Entstehung des Teleshoppings in den USA und Deutschland
- 3.1 Die Entstehung des Teleshoppings in den USA
- 3.2 Teleshopping in Deutschland
- 3.3 Rechtliche Rahmenbestimmungen in Deutschland
- 4. Unternehmen der Teleshopping Branche
- 4.1 HSE 24
- 4.2 QVC
- 4.3 1-2-3.TV
- 4.4 Channel 21
- 5. Teleshopping heute und in Zukunft
- 5.1 Umsatzentwicklung im Teleshopping allgemein
- 5.2 Der Wandel der Angebotsplattformen
- 5.3 Das Teleshopping der Zukunft
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des Teleshoppings. Sie untersucht die Entstehung und Verbreitung dieses Vertriebskanals, beleuchtet die verschiedenen Formen des TV-Teleshoppings und analysiert die wichtigsten Unternehmen der Branche. Darüber hinaus werden die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland sowie die zukünftige Entwicklung des Teleshoppings beleuchtet.
- Definition und Formen des Teleshoppings
- Die Entstehung des Teleshoppings in den USA und Deutschland
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Wichtige Unternehmen der Teleshopping Branche
- Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert eine Einführung in das Thema Teleshopping und stellt die aktuelle Situation des Sektors in Deutschland dar. Kapitel 2 beleuchtet die Definition und verschiedenen Formen des Teleshoppings, wobei ein Fokus auf die Unterscheidung zwischen reinen Teleshopping-Sendern und Direct Response Television liegt. In Kapitel 3 wird die Entstehung des Teleshoppings in den USA und Deutschland nachgezeichnet, inklusive der rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland. Kapitel 4 befasst sich mit bekannten Unternehmen der Teleshopping-Branche und deren Unternehmensphilosophie.
Schlüsselwörter
Teleshopping, TV-Shopping, Direct Response Television, DRVT-Commercials, Infomercials, Unternehmensphilosophie, Umsatzentwicklung, Angebotsplattformen, rechtliche Rahmenbedingungen, Medienlandschaft.
- Citar trabajo
- Matthias Laue (Autor), 2017, Entwicklung von Teleshopping, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383434