Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Pflege 4.0. Auswirkung auf die praktische Berufsausbildung von Pflegekräften

Title: Pflege 4.0. Auswirkung auf die praktische Berufsausbildung von Pflegekräften

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 25 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Ilka-Maria Watermann (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Digitalisierung verändert den Gesundheits- und Pflegebereich, denn vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels können digitale Technologien einen großen Mehrwert für den Pflegeprozess bringen. Die Ausbildung im Sektor Gesundheits- und Krankenpflege ist hinsichtlich der Digitalisierung und daraus resultierenden Kompetenzanforderungen noch nicht adaptiert worden. Daher skizziert die Hausarbeit die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Pflegeberuf und erörtert die daraus resultierenden Auswirkungen auf die praktische Berufsausbildung von Pflegekräften. Anhand der Forschungsfrage „Wie muss Berufliche Bildung in der praktischen Pflegeausbildung ausgerichtet werden, um Auszubildenden eine Medienkompetenzentwicklung für Pflege 4.0 zu ermöglichen?“ wird das Themengebiet erläutert und Umsetzungsstrategien aufgezeigt.

Es wird zunächst die Arbeitswelt 4.0 definiert und die Kompetenzanforderungen an Pflegekräfte 4.0 erläutert. Es wird dargestellt, was Digitalisierung im Arbeitssektor Pflege bedeutet und welchen Stellenwert die Digitalisierung einnimmt. Durch den Einzug von Medien in das Arbeitsfeld Pflege werden Pflegekräfte vor Herausforderungen gestellt und die Anforderungen an das Berufsprofil ändern sich. Im Kontext diesen medialen Wandels wird der Begriff Medienkompetenz nach Baacke aufgegriffen und als Definitionsgrundlage ausgewählt. Anschließend wird die berufliche Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege anhand des Ausbildungscurriculums beschrieben. Zudem wird die Lernortkooperation als wesentlicher Bestandteil der Ausbildung sowie das arbeitsbezogene Lernen beschrieben. In Kapitel vier werden daran anschließend die Auswirkungen von Pflege 4.0 auf die praktische Berufsausbildung thematisiert. Dazu werden Anforderungen an die praktische Berufsausbildung und Umsetzungsstrategien erörtert. Ausbildungseinrichtungen müssen die curricularen Vorgaben umsetzen und den Auszubildenden zugleich eine dem Berufsfeld angepasste Ausbildung ermöglichen. Deshalb werden Anforderungen an Krankenhäuser erörtert, die notwendig sind, damit Auszubildende eine Medienkompetenzentwicklung zur Pflege 4.0 erfahren können. Weiterhin werden Umsetzungsstrategien zur Förderung der Medienkompetenzentwicklung von Auszubildenden aufgezeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Pflege 4.0
    • Arbeitswelt Pflege 4.0
    • Kompetenzanforderungen an Pflegekräfte 4.0
  • Die berufliche Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege
    • Curriculare Vorgaben für die praktische Ausbildung
    • Lernortkooperation in der Berufsausbildung
    • Arbeitsbezogenes Lernen in der Berufsausbildung
  • Pflege 4.0 - Auswirkung auf die praktische Berufsausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege
    • Anforderungen an die praktische Ausbildung zur Medienkompetenzentwicklung von Auszubildenden
    • Umsetzungsstrategien für die praktische Ausbildung zur Förderung der Medienkompetenzentwicklung von Auszubildenden

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf die praktische Berufsausbildung von Pflegekräften im Kontext von Pflege 4.0. Sie befasst sich mit den Herausforderungen, die sich aus dem Einsatz digitaler Technologien im Pflegebereich ergeben, und erörtert die Notwendigkeit einer angepassten Ausbildung, um die Medienkompetenz von zukünftigen Pflegefachkräften zu fördern.

  • Definition und Bedeutung von Pflege 4.0 im Gesundheitswesen
  • Kompetenzanforderungen an Pflegekräfte in der digitalen Arbeitswelt
  • Analyse des aktuellen Ausbildungssystems in der Gesundheits- und Krankenpflege
  • Auswirkungen von Pflege 4.0 auf die praktische Pflegeausbildung
  • Entwicklung von Umsetzungsstrategien zur Förderung der Medienkompetenz von Auszubildenden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Digitalisierung im Gesundheitswesen und die damit verbundenen Herausforderungen für die Pflegebranche beleuchtet. Anschließend wird im zweiten Kapitel der Begriff Pflege 4.0 definiert und die Arbeitswelt Pflege 4.0 mit ihren spezifischen Kompetenzanforderungen an Pflegekräfte vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der beruflichen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege, wobei die curricularen Vorgaben, die Lernortkooperation und das arbeitsbezogene Lernen als zentrale Elemente der Ausbildung behandelt werden.

Im vierten Kapitel werden die Auswirkungen von Pflege 4.0 auf die praktische Berufsausbildung von Pflegekräften im Fokus stehen. Anhand der Forschungsfrage "Wie muss Berufliche Bildung in der praktischen Pflegeausbildung ausgerichtet werden, um Auszubildenden eine Medienkompetenzentwicklung für Pflege 4.0 zu ermöglichen?" werden Anforderungen an die praktische Ausbildung und Umsetzungsstrategien zur Förderung der Medienkompetenzentwicklung von Auszubildenden erörtert.

Schlüsselwörter

Pflege 4.0, Digitalisierung, Gesundheitswesen, Medienkompetenz, Berufsausbildung, Pflegekräfte, Arbeitswelt 4.0, Kompetenzanforderungen, Lernortkooperation, Arbeitsbezogenes Lernen, Umsetzungsstrategien, Curriculum, eEducation.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Pflege 4.0. Auswirkung auf die praktische Berufsausbildung von Pflegekräften
College
University of Hagen
Grade
1,7
Author
Ilka-Maria Watermann (Author)
Publication Year
2017
Pages
25
Catalog Number
V383437
ISBN (eBook)
9783668588394
ISBN (Book)
9783668588400
Language
German
Tags
Pflege 4.0 Gesundheits- und Krankenpflege Ausbildung Medienbildung Digitalisierung der Pflege Medienkompetenz Lernortkooperation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ilka-Maria Watermann (Author), 2017, Pflege 4.0. Auswirkung auf die praktische Berufsausbildung von Pflegekräften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383437
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint