Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit public / Autres

Skript zu Grundlagen der Rentenberechnung in der gesetzlichen Rentenversicherung

Mit Übungs- und Beispielaufgaben zur Rentenberechnung

Titre: Skript zu Grundlagen der Rentenberechnung in der gesetzlichen Rentenversicherung

Notes (de cours) , 2017 , 42 Pages

Autor:in: LL.B. Simon Winzer (Auteur)

Droit - Droit public / Autres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bei diesem Skript handelt es sich um die Grundlagen der Rentenberechnung in der gesetzlichen Rentenversicherung. Es ist lediglich eine Einführung in die Berechnung von gesetzlichen Renten und zeichnet den Regelfall eines Versicherten in den alten Bundesländern ohne das Beitrittsgebiet ab. Es soll helfen, die Rentenberechnung zu verstehen, ohne zu tiefgründig zu sein. Daraus folgt, dass das Übergangsrecht hier nur gelegentlich Erwähnung findet.

Am Ende des Skriptes befinden sich Beispielaufgaben mit Lösungen, damit Sie die Berechnungsgrundsätze nachvollziehen können.

Stand der Gesetze ist Oktober 2017. In der Zukunft geplante Gesetzesänderungen sind somit nicht berücksichtigt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Die Rentenformel
  • 2. Ermittlung von persönlichen Entgeltpunkten
    • 2 a) Ermittlung von Entgeltpunkten
      • ...aus Beitragszeiten
      • ...aus Kindererziehungszeiten
      • ...aus Kinderberücksichtigungszeiten
      • ...aus beitragsfreien Zeiten
      • ...aus Zuschlägen für beitragsgeminderte Zeiten
      • ...aus Zu- oder Abschlägen bei einem durchgeführten Versorgungsausgleich
      • ...aus Zuschlägen aus Zahlung von Beiträgen bei vorzeitiger Inanspruchnahme einer Rente wegen Alters
      • ...aus Zuschlägen von Entgeltpunkten für Arbeitsentgelt aus geringfügiger Beschäftigung
    • 2 b) Zugangsfaktor
      • ...bei Altersrenten
      • ...bei Erwerbsminderungs- und Erziehungsrenten
      • ...bei Hinterbliebenenrenten
      • ...bei Folgerenten
    • 2 c) Zuschlag bei Witwen- und Witwer- sowie Waisenrenten
      • Zuschlag bei Witwen- und Witwerrenten
      • Zuschlag bei Waisenrenten
    • 2 d) Besitzschutz
  • 3. Ermittlung des Rentenartfaktors
  • 4. Der aktuelle Rentenwert

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Skript bietet eine Einführung in die Berechnung von gesetzlichen Renten in den alten Bundesländern. Es erklärt die grundlegenden Prinzipien der Rentenberechnung, ohne zu tief in komplexe Details einzutauchen. Das Übergangsrecht wird nur am Rande betrachtet.

  • Die Rentenformel und ihre Bestandteile
  • Ermittlung der persönlichen Entgeltpunkte aus verschiedenen Zeiten (Beitragszeiten, Kindererziehungszeiten, etc.)
  • Berechnung des Zugangsfaktors und des Rentenartfaktors
  • Der aktuelle Rentenwert und seine Bedeutung
  • Anwendung der erlernten Prinzipien durch praktische Beispiele.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Die Rentenformel: Dieses Kapitel erläutert die zentrale Formel zur Berechnung der monatlichen Rente. Es beschreibt die Multiplikation der persönlichen Entgeltpunkte (unter Berücksichtigung des Zugangsfaktors), des Rentenartfaktors und des aktuellen Rentenwerts zum Zeitpunkt des Rentenbeginns. Die Formel bildet die Grundlage für alle weiteren Berechnungen und verweist auf die detailliertere Erläuterung der einzelnen Faktoren in den folgenden Kapiteln.

2. Ermittlung von persönlichen Entgeltpunkten: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Ermittlung der persönlichen Entgeltpunkte, die einen zentralen Bestandteil der Rentenformel bilden. Es werden verschiedene Faktoren und Zeiträume berücksichtigt, wie Beitragszeiten, Kindererziehungszeiten, Kinderberücksichtigungszeiten, beitragsfreie Zeiten und beitragsgeminderte Zeiten. Zusätzlich werden Zuschläge und Abschläge, zum Beispiel durch Versorgungsausgleich oder geringfügige Beschäftigung, erläutert. Die Kapitel beinhalten komplexe Berechnungsmethoden für verschiedene Lebenssituationen.

3. Ermittlung des Rentenartfaktors: Dieses Kapitel beschreibt die Berechnung des Rentenartfaktors, ein weiterer wichtiger Bestandteil der Rentenformel. Der Rentenartfaktor wird je nach Art der Rente (Altersrente, Erwerbsminderungsrente, Hinterbliebenenrente usw.) unterschiedlich berechnet. Die genaue Berechnung des Rentenartfaktors wird hier detailliert dargestellt, um das Verständnis der Rentenberechnung zu vervollständigen.

4. Der aktuelle Rentenwert: Das Kapitel erklärt den aktuellen Rentenwert und seine Rolle in der Rentenberechnung. Der Rentenwert dient als Bezugsgröße und wird jährlich vom Gesetzgeber festgelegt. Seine Bedeutung für die endgültige Rentenhöhe wird hier detailliert erläutert. Die Einbeziehung des aktuellen Rentenwerts in die Rentenformel wird klar dargestellt und seine Aktualität im Bezug auf den Stand der Gesetze von Oktober 2017 wird betont.

Schlüsselwörter

Rentenberechnung, gesetzliche Rentenversicherung, persönliche Entgeltpunkte, Zugangsfaktor, Rentenartfaktor, Rentenwert, Beitragszeiten, Kindererziehungszeiten, beitragsfreie Zeiten, Altersrente, Erwerbsminderungsrente, Hinterbliebenenrente, Witwenrente, Witwerrente, Waisenrente.

Häufig gestellte Fragen zur Rentenberechnung (Altes Bundesland)

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Berechnung gesetzlicher Renten in den alten Bundesländern. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erklärung der grundlegenden Prinzipien der Rentenberechnung, ohne zu tief in komplexe Details oder das Übergangsrecht einzutauchen.

Welche Formel wird zur Rentenberechnung verwendet?

Die Rentenberechnung basiert auf einer zentralen Formel, die die Multiplikation der persönlichen Entgeltpunkte (berücksichtigt den Zugangsfaktor), des Rentenartfaktors und des aktuellen Rentenwerts zum Zeitpunkt des Rentenbeginns beinhaltet. Diese Formel wird im ersten Kapitel detailliert erläutert.

Wie werden die persönlichen Entgeltpunkte ermittelt?

Die Ermittlung der persönlichen Entgeltpunkte ist ein komplexer Prozess, der verschiedene Zeiträume und Faktoren berücksichtigt. Dazu gehören Beitragszeiten, Kindererziehungszeiten, Kinderberücksichtigungszeiten, beitragsfreie Zeiten, beitragsgeminderte Zeiten sowie Zuschläge und Abschläge (z.B. durch Versorgungsausgleich oder geringfügige Beschäftigung). Kapitel 2 beschreibt diese Berechnungsmethoden ausführlich.

Was ist der Zugangsfaktor und wie wird er berechnet?

Der Zugangsfaktor ist ein Bestandteil der Rentenformel und wird abhängig von der Art der Rente (Altersrente, Erwerbsminderungsrente, Hinterbliebenenrente, Folgerente) unterschiedlich berechnet. Kapitel 2 erläutert die Berechnung des Zugangsfaktors für die verschiedenen Rentenarten.

Was ist der Rentenartfaktor und wie wird er ermittelt?

Der Rentenartfaktor ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Rentenformel und hängt von der Art der Rente ab (Altersrente, Erwerbsminderungsrente, Hinterbliebenenrente usw.). Kapitel 3 beschreibt detailliert die Berechnung des Rentenartfaktors für die verschiedenen Rentenarten.

Welche Bedeutung hat der aktuelle Rentenwert?

Der aktuelle Rentenwert ist eine jährlich vom Gesetzgeber festgelegte Bezugsgröße und ein essentieller Bestandteil der Rentenformel. Er beeinflusst maßgeblich die Höhe der monatlichen Rente. Kapitel 4 erläutert die Bedeutung und Einbeziehung des aktuellen Rentenwerts in die Berechnung (Stand Oktober 2017).

Welche Arten von Renten werden behandelt?

Das Dokument behandelt verschiedene Rentenarten, darunter Altersrenten, Erwerbsminderungsrenten, Hinterbliebenenrenten (Witwen-, Witwer- und Waisenrenten).

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Rentenberechnung?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Rentenberechnung, gesetzliche Rentenversicherung, persönliche Entgeltpunkte, Zugangsfaktor, Rentenartfaktor, Rentenwert, Beitragszeiten, Kindererziehungszeiten, beitragsfreie Zeiten, Altersrente, Erwerbsminderungsrente, Hinterbliebenenrente, Witwenrente, Witwerrente und Waisenrente.

Fin de l'extrait de 42 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Skript zu Grundlagen der Rentenberechnung in der gesetzlichen Rentenversicherung
Sous-titre
Mit Übungs- und Beispielaufgaben zur Rentenberechnung
Auteur
LL.B. Simon Winzer (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
42
N° de catalogue
V383548
ISBN (ebook)
9783668622494
ISBN (Livre)
9783668622500
Langue
allemand
mots-clé
Rente Rentenberechnung Rentenversicherung gesetzliche Rentenversicherung Deutsche Rentenversicherung Beitragszeiten Anrechnungszeiten Ersatzzeiten Zurechnungszeiten beitragsfreie Zeiten beitragsgeminderte Zeiten Gesamtleistungsbewertung Entgeltpunkte Zugangsfaktor Rentenartfaktor aktueller Rentenwert Übungsaufgaben
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
LL.B. Simon Winzer (Auteur), 2017, Skript zu Grundlagen der Rentenberechnung in der gesetzlichen Rentenversicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383548
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint