Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Théorie et Pratique

Volleyball. Festigung des oberen Zuspiels bis hin zu spielnahen Anwendungssituationen (Unterrichtsentwurf Sport)

Titre: Volleyball. Festigung des oberen Zuspiels bis hin zu spielnahen Anwendungssituationen (Unterrichtsentwurf Sport)

Plan d'enseignement , 2013 , 14 Pages , Note: 12 Punkte

Autor:in: Steffen Weber (Auteur)

Sport - Théorie et Pratique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Blickpunkt der hier vorgestellten Unterrichtsstunde steht die Festigung des oberen Zuspiels. Mit Blick auf das Ziel der Spielfähigkeit steht dabei die Vorbereitung auf die Anwendung der Technik im Spiel. Im Vergleich zum unteren Zuspiel ist das obere Zuspiel für die Schülerinnen und Schüler häufig leichter auszuführen.

Der Unterrichtsgegenstand Volleyball ist einer der technisch anspruchsvollsten. Der Lehrplan sieht das Thema Volleyball für die Mittelstufe vor, wobei dies als Einstieg in das Thema gesehen wird. Das Schulcurriculum sieht für Volleyball insgesamt 21 Stunden aufgeteilt auf 2 Jahrgangsstufen vor. Im Hinblick auf ein jährliches Schulturnier , bei dem auch ein Wettbewerb im Beachvolleyball stattfindet, wird dies im Unterricht vorbereitet und daher auch mit zeitlich höherem Umfang im Unterricht umgesetzt. Der Lehrplan führt Volleyball als einen der Schwerpunkte des Bewegungsfeldes „Spielen“ auf.

Die bereits vorhandenen Kompetenzen sollen nun in dieser Unterrichtsreihe aufgegriffen und ausgebaut werden, um im Sinne des erziehenden Sportunterrichts eine aktive Teilhabe an dieser Sportart zu ermöglichen. So konnten die Schülerinnen und Schüler auch selbst Schwerpunkte setzen und haben neben dem Wunsch, auf dem verfügbaren Beachvolleyballfeld zu spielen, auch ausdrücklich das Ziel angegeben, „ein richtiges Spiel“ zustande zu bringen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Lerngruppenanalyse
  • Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsreihe
    • Didaktisch methodische Überlegungen zur Unterrichtsstunde
    • Geplante Fortführung der Unterrichtsreihe
    • Verlaufsplan
    • Literaturzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsreihe „Volleyball spielen vom vier gegen vier zum sechs gegen sechs" zielt darauf ab, die vorhandenen Volleyball-Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler (SuS) weiterzuentwickeln und sie in die Lage zu versetzen, aktiv am Volleyballspiel teilzunehmen. Dabei stehen sowohl die Festigung der technischen Grundfertigkeiten als auch das Spielverständnis im Vordergrund. Die SuS sollen in die Lage versetzt werden, Volleyball auf einem höheren Niveau zu spielen und die Spielfähigkeit in verschiedenen Spielformen zu verbessern.

  • Festigung der Volleyball-Grundtechniken
  • Entwicklung des Spielverständnisses
  • Steigerung der Spielfähigkeit in verschiedenen Spielformen
  • Förderung der Teamfähigkeit und Kooperation
  • Integration von heterogenen Leistungsniveaus

Zusammenfassung der Kapitel

Lerngruppenanalyse

Die Lerngruppe besteht aus 22 SuS, die sich durch eine gute Klassengemeinschaft und hohes Engagement im Sportunterricht auszeichnen. Es gibt jedoch ein starkes Leistungsgefälle im Bereich der Volleyball-Grundtechniken. Trotz unterschiedlicher Vorkenntnisse haben die SuS ein großes Interesse an dem Thema und zeigen Motivation, die Spielfähigkeit zu verbessern.

Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsreihe

Die Unterrichtsreihe greift die vorhandenen Kompetenzen der SuS auf und baut diese aus. Die SuS sollen durch die Verbesserung der technischen Grundfertigkeiten und die Entwicklung des Spielverständnisses ihre aktive Teilhabe am Volleyballspiel verbessern. Die Unterrichtsreihe berücksichtigt die Heterogenität der Lerngruppe und bietet den SuS Lerngelegenheiten auf unterschiedlichen Niveaus. Die Spielperspektive des „Miteinander“ steht im Vordergrund und dient als Schutzraum zur Festigung der Techniken.

Didaktisch methodische Überlegungen zur Unterrichtsstunde

Die erste Stunde der Unterrichtsreihe diente der Diagnose und der Erinnerung an bereits erlernte Techniken. Die Beobachtung der SuS zeigte, dass das technische Niveau insgesamt überraschend hoch ist, jedoch große Unterschiede in der konkreten Anwendung bestehen. Die SuS haben ein hohes Interesse daran, ihre Spielfähigkeit zu verbessern.

Geplante Fortführung der Unterrichtsreihe

Die Unterrichtsreihe soll durch die Fortführung der Festigung der Grundtechniken und die Erweiterung der Spielform vom vier gegen vier zum sechs gegen sechs die Spielfähigkeit der SuS verbessern. Die SuS sollen lernen, ihre Techniken in spielnahen Situationen anzuwenden und die Spieltaktik zu verstehen. Die Fortführung der Unterrichtsreihe ist darauf ausgerichtet, den SuS die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten in einem komplexen Spiel zu entwickeln.

Schlüsselwörter

Volleyball, Grundtechniken, Spielfähigkeit, Spielverständnis, Heterogenität, Teamarbeit, Kooperation, Spielformen, vier gegen vier, sechs gegen sechs, Unterrichtsreihe, Sportunterricht.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Volleyball. Festigung des oberen Zuspiels bis hin zu spielnahen Anwendungssituationen (Unterrichtsentwurf Sport)
Université
Studienseminar für Gymnasien Gießen
Note
12 Punkte
Auteur
Steffen Weber (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
14
N° de catalogue
V383575
ISBN (ebook)
9783668588974
ISBN (Livre)
9783668588981
Langue
allemand
mots-clé
Unterrichtsbesuch Volleyball Oberes Zuspiel Sechs gegen Sechs Kompetenzen Kompetenzorientiert
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Steffen Weber (Auteur), 2013, Volleyball. Festigung des oberen Zuspiels bis hin zu spielnahen Anwendungssituationen (Unterrichtsentwurf Sport), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383575
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint