Zunächst soll im Rahmen einer Betrachtung der jüngsten Verfassungsgeschichte die Entstehung und Entwicklung des juristischen Konstrukts der pädagogischen Freiheit der Lehrer, seine verfassungsrechtliche Verankerung und deren Entwicklungsverlauf einer Untersuchung zugeführt und damit ein Überblick über Begriff und Inhalt der pädagogischen Freiheit aus heutiger Sicht ermöglicht werden. Dazu erfolgt zunächst die Abklärung der Begriffsfelder der pädagogischen Freiheit und der pädagogischen Verantwortung. Darauf aufbauend werden die verfassungsrechtlichen Diskussionen über die möglichen Quellen einer pädagogischen Freiheit des Lehrers im Grundgesetz dargestellt, wobei hier keine erneute Analyse der Verfassungsverankerung erfolgen soll, sondern lediglich der Entwicklungsverlauf und die historischen Diskussionen um die grundgesetzliche Verortung der pädagogischen Freiheit herausgearbeitet werden.
Basierend auf dem Ergebnis dieses ersten Teils wird anschließend der Entwicklungsweg der Schule in die staatliche Verantwortung unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Berufsstandes der Volksschullehrer im deutschsprachigen Raum analysiert. Dabei wird auf die verschiedenen reformerischen und restaurativen Prozesse, die sich im Rahmen dieses geschichtlichen Verlaufs abspielten, eingegangen und anhand des Säkularisierungsprozesses der Weg der Schule von der kirchlichen Alleinherrschaft über das Machtkonglomerat von Staat und Kirche in die Demokratie wiedergegeben, so dass im letzten Kapitel der Zirkelschluss auf die pädagogische Freiheit als essenzieller Teil der staatlichen Schulverantwortung im Rahmen einer demokratisch-freiheitlichen Grundordnung als notwendige, wenn auch nicht hinreichende Voraussetzung einer pädagogischen Freiheit der Lehrer erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Pädagogische Freiheit als Rechtsbegriff
- Pädagogische Freiheit und pädagogische Verantwortung
- Die Entstehung des pädagogischen Freiheitsbegriffs und sein Weg in die Schulgesetze der Länder
- Grundgesetzliche Verankerung der pädagogischen Freiheit
- Der beamtenrechtliche Sonderstatus des Lehrers
- Pädagogische Freiheit – Teil Lehrfreiheit aus Art. 5 Abs. 3 GG
- Pädagogische Freiheit als Ausprägung der allgemeinen Meinungsfreiheit aus Art. 5 Abs. 1 GG
- Pädagogische Freiheit als hergebrachter Grundsatz des Berufsbeamtentums aus Art. 33 Abs. 5 GG
- Erstes Zwischenfazit
- Der Weg der Schule in die staatliche Verantwortung
- Die Anfänge der Staatsverantwortung für das Schulwesen
- Der Ausbau der staatlichen Schulaufsicht
- Der Einfluss der neuhumanistischen Bildungsreform – Süvern's Unterrichtsgesetzentwurf von 1819
- Die Emanzipation des Volksschullehrerstandes
- Die Schule im Spannungsverhältnis von Kirche und Staat
- Zweites Zwischenfazit
- Die Schule in der Demokratie als Basis der pädagogischen Freiheit
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der pädagogischen Freiheit der Lehrer im Kontext der deutschen Rechtsgeschichte. Ziel ist es, die Entwicklung der verfassungsrechtlichen Verankerung der pädagogischen Freiheit zu untersuchen und ihre Bedeutung für das deutsche Schulwesen zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die historischen Wurzeln des Begriffs sowie seine Ausprägung in unterschiedlichen Epochen und beleuchtet die Spannungsfelder zwischen pädagogischer Freiheit und staatlicher Verantwortung.
- Die Entstehung und Entwicklung des Begriffs der pädagogischen Freiheit
- Die Verankerung der pädagogischen Freiheit im Grundgesetz
- Die Rolle der staatlichen Schulaufsicht im Kontext der pädagogischen Freiheit
- Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im Schulwesen und seine Auswirkungen auf die pädagogische Freiheit
- Die Bedeutung der pädagogischen Freiheit für die demokratische Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung und definiert den Begriff der pädagogischen Freiheit. Es werden die Zusammenhänge zwischen pädagogischer Freiheit und pädagogischer Verantwortung diskutiert.
Das zweite Kapitel widmet sich der verfassungsrechtlichen Verankerung der pädagogischen Freiheit. Es werden die relevanten Artikel des Grundgesetzes analysiert und der beamtenrechtliche Sonderstatus des Lehrers beleuchtet.
Das dritte Kapitel betrachtet die Entwicklung der Schule im Spannungsverhältnis von Staat und Gesellschaft. Es werden die Anfänge der staatlichen Verantwortung für das Schulwesen, der Ausbau der Schulaufsicht und der Einfluss der neuhumanistischen Bildungsreform beleuchtet.
Das vierte Kapitel untersucht die Schule im Kontext der Demokratie und ihre Bedeutung für die pädagogische Freiheit.
Schlüsselwörter
Pädagogische Freiheit, Lehrfreiheit, Grundgesetz, Schulaufsicht, Staatsverantwortung, Schulgesetz, Bildungsreform, Demokratie, Berufsbeamtentum, Rechtsgeschichte.
- Quote paper
- Thomas Werner (Author), 2007, Juristische Bestimmungsstücke des Konstrukts "Pädagogische Freiheit" der Lehrer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383600