„Die Weimarer Sozialdemokratie hat einen Versuch gemacht, von der politischen Klassenpartei der Arbeiter zur linken Volkspartei zu werden: Das Görlitzer Parteiprogramm von 1921 war der Ausdruck dieser Zielsetzung.“
So wie es Heinrich August Winkler hier klar formulierte, scheint das Görlitzer Parteiprogramm darauf hinzuweisen, dass Ansätze einer inneren Entwicklung der deutschen Sozialdemokratie von der Klassenpartei zur Volkspartei schon in der Zeit der Weimarer Republik vollzogen wurden.
Das Interesse dieser Arbeit besteht darin, die Veränderungen der Parteiausrichtung der Sozialdemokratie mit der Entwicklung der Labour Party zu vergleichen. Dabei stellt sich die Frage, ob nicht das Wahlsystem einen wesentlichen Einfluss auf einen solchen Wandlungsprozess ausgeübt hat.
Dabei spricht vieles für eine gemeinsame Ausgangslage der massenpolitischen Neuorientierung. In der Zeit des ersten Weltkrieges sind die Sozialdemokratie und die Labour Party als „offizielle Oppositionsparteien“ zu bezeichnen, die über den Druck von außen immer stärker in die Verantwortung gezogen wurden. Die SPD stellte nach dem Krieg die Weichen für eine parlamentarisch demokratische Verfassung in der Weimarer Republik und die Labour Party beschloss ein neues Grundsatzprogramm, dem eine völlig neue Organisationsstruktur vorangegangen war. Der Krieg bewirkte darüber hinaus eine sich wandelnde Einstellung der Öffentlichkeit gegenüber der Arbeiterbewegung und einen rapide fortschreitenden Integrationsprozess der Arbeiterparteien in ihre jeweilige Gesellschaft. Diese historischen Wandlungsprozesse bewirkten in beiden Parteien schwere innerparteiliche Zerreißproben, die sich besonders in den Parteigründungen der Unabhängigen Sozialdemokraten (USPD) und der Independent Labour Party (ILP) verdeutlichten.
Sowohl die Weimarer Sozialdemokratie als auch die Labour Party vollzogen nach den Erfahrungen des ersten Weltkrieges eine innere und äußere Erneuerung ihrer gesellschaftlichen Aufgabenpotentiale und versuchten in den Jahren danach, innerhalb einer massenpolitischen Wahlkultur ihre jeweilige Parteistruktur zu etablieren und zu stabilisieren.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Die Auswirkungen von Wahlsystemen im politikwissenschaftlichen Kontext
- C. Die Beziehung zwischen Parteien und Wahlrecht im historischen Kontext
- 1. Die Zeit der Massenparteien
- 2. Die Entstehung eines partei-politischen Wahlrechtsverständnisses in Deutschland und England
- 3. Die SPD auf dem Weg zur Volkspartei?
- D. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des Wahlsystems auf die Entwicklung der deutschen Sozialdemokratie und der britischen Labour Party im Vergleich. Sie untersucht, ob das Wahlsystem einen entscheidenden Faktor für den Wandel von Klassenparteien zu Volksparteien darstellte.
- Einfluss von Wahlsystemen auf das Parteiensystem
- Entwicklung der Sozialdemokratie in Deutschland und der Labour Party in England
- Vergleich der partei-politischen Ausrichtung und Struktur
- Die Rolle des Wahlrechts in der Entwicklung von Massenparteien
- Die Bedeutung von Kontinuitäten und Veränderungen in der Geschichte der Arbeiterparteien
Zusammenfassung der Kapitel
- A. Einleitung: Diese Einleitung stellt die Fragestellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie betont den Vergleich der Sozialdemokratie in Deutschland und der Labour Party in England im Hinblick auf ihre Entwicklung von Klassenparteien zu Volksparteien.
- B. Die Auswirkungen von Wahlsystemen im politikwissenschaftlichen Kontext: Dieser Teil behandelt die grundlegenden Auswirkungen von Mehrheits- und Verhältniswahlsystemen auf das Parteiensystem. Er greift dabei auf die Theorie von Maurice Duverger zurück, die den Zusammenhang zwischen Wahl- und Parteiensystemen analysiert.
- C. Die Beziehung zwischen Parteien und Wahlrecht im historischen Kontext: Dieser Abschnitt untersucht die Beziehung zwischen Parteien und Wahlrecht im historischen Kontext, insbesondere in der Zeit der Massenparteien. Er beleuchtet die Entstehung eines partei-politischen Wahlrechtsverständnisses in Deutschland und England und analysiert die Entwicklung der SPD im Hinblick auf ihren Weg zur Volkspartei.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Wahlsysteme, Massenparteien, Sozialdemokratie, Labour Party, Verhältniswahlsystem, Mehrheitswahlsystem, Volkspartei, Klassenpartei, Parteiensystem, Partei- und Wahlrechtsentwicklung, Deutschland, England, historischer Vergleich.
- Citation du texte
- Robert Westermann (Auteur), 2004, Welche Rolle spielte das Wahlsystem bei der Entfaltung von Massenparteien , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38363