Was versteht man unter dem Begriff sakral? Erste Gedanken führen zwangsläufig in die Religion. Kirchen sind sakrale Gebäude, der Altar umfasst viele sakrale Elemente. Außerdem pflegen die Katholiken die sieben Sakramente, wie zum Beispiel die Taufe oder die Ehe.
Wird ein Blick auf die Herkunft und den Ursprung des Wortes geworfen, könnte man in dieser Meinung durchaus bestärkt werden. Sakral lässt sich vom Lateinischen sacer (geheiligt, geweiht) ableiten, der sacerdos ist der Priester. Doch muss man sich nun bei dem Begriff sakral lediglich auf die Religion beziehen, oder kann es auch außerhalb von Religion und Kirche ‚sakrale‘ Gegenstände geben?
Dies zu untersuchen soll Ziel dieser Arbeit sein. Als Grundlage dafür dient zum einen der Gastvortrag von Michel Leiris, welcher vor dem Collège de Sociologie über das Sakrale im Alltag referiert hat. Zum anderen soll die besondere Darstellung von Alltagsgegenständen in Luis Mateo Díez Werk Los males menores anhand von zwei ausgewählten microrrelatos genauer betrachtet werden.
Es wird nachgezeichnet inwieweit scheinbar alltägliche Dinge für viele Personen eine tiefgründige und somit ‚sakrale‘ Bedeutung haben und inwiefern es Díez durch seine besondere Erzählweise gelingt, offenbar unscheinbaren Elementen Leben einzuhauchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Über den Autor: Luis Mateo Díez
- Das Sakrale nach Michel Leiris
- Untersuchung der Kurzgeschichten aus Los males menores
- Inhalt und Untersuchung von La papelera
- Inhalt und Untersuchung von El pelo
- Gegenüberstellung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Abhandlung untersucht die Darstellung von heiligen Alltagsgegenständen in den microrrelatos von Luis Mateo Díez, speziell in "Los males menores". Die Arbeit beleuchtet die Verbindung zwischen dem Sakralen und der Alltagswelt und zeigt auf, wie Díez scheinbar triviale Gegenstände mit einer neuen Bedeutung auflädt.
- Das Sakrale im Alltag: Die Arbeit analysiert die Verbindung zwischen dem Sakralen und der Alltagswelt, wie diese von Michel Leiris und Luis Mateo Díez verstanden wird.
- Darstellung heiliger Alltagsgegenstände: Die Arbeit untersucht, wie Díez Alltagsgegenstände in seinen microrrelatos als heilige Objekte darstellt und welche Bedeutung ihnen zugrunde liegt.
- Subjektive Wahrnehmung des Sakralen: Die Arbeit beleuchtet die subjektive Wahrnehmung des Sakralen und die unterschiedlichen Bedeutungen, die Alltagsgegenstände für verschiedene Personen haben können.
- Erzähltechniken und narrative Elemente: Die Arbeit analysiert die Erzähltechniken von Díez und deren Einfluss auf die Darstellung des Sakralen in seinen microrrelatos.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand vor und beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen des Begriffs "sakral". In diesem Zusammenhang wird das Werk "Los males menores" von Luis Mateo Díez sowie der Gastvortrag von Michel Leiris vor dem Collège de Sociologie über das Sakrale im Alltag als Grundlage für die Untersuchung vorgestellt.
Das Kapitel "Über den Autor: Luis Mateo Díez" bietet eine biographische Skizze des spanischen Autors, der mit seinen Werken die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen lässt.
Im Kapitel "Das Sakrale nach Michel Leiris" wird der Gastvortrag von Michel Leiris vor dem Collège de Sociologie beleuchtet. Leiris betont, dass das Sakrale nicht nur in der Religion, sondern auch im Alltag präsent ist, und beschreibt, wie alltägliche Gegenstände und Ereignisse eine tiefgründige Bedeutung erlangen können.
Das Kapitel "Untersuchung der Kurzgeschichten aus Los males menores" analysiert die beiden microrrelatos "La papelera" und "El pelo" hinsichtlich ihrer Darstellung von heiligen Alltagsgegenständen und der Erzähltechniken von Luis Mateo Díez.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich der Untersuchung des Sakralen im Alltag, der Darstellung heiliger Alltagsgegenstände in Luis Mateo Díez' "Los males menores", der subjektiven Wahrnehmung des Sakralen, den Erzähltechniken von Díez, sowie der Beziehung zwischen dem Imaginären und dem Realen in seinen Werken.
- Quote paper
- Siegfried Senfmann (Author), 2016, Das Sakrale im Alltag. Die Darstellung heiliger Alltagsgegenstände in "Los males menores" von Luis Mateo Díez, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383642