Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

The Cash Flow Statement in Practice. Die Entwicklung der Kapitalflussrechnung von 2006 bis 2014

Title: The Cash Flow Statement in Practice. Die Entwicklung der Kapitalflussrechnung von 2006 bis 2014

Bachelor Thesis , 2015 , 47 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Thomas Müller (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Im zweiten Kapitel werden zunächst die theoretischen Grundlagen erläutert. Dabei werden Begriff und Zweck der Kapitalflussrechnung darlegt. Zudem werden im weiteren Verlauf deren Aufbau und Struktur erläutert und es werden die einzelnen Bestandteile der Kapitalflussrechnung aufgezeigt. Der zweite Teil des Kapitels befasst sich mit dem Stand der Literatur. Es werden verschiedene Studien und deren Ergebnisse erläutert.
Der zweite Teil der vorliegenden Arbeit, der sich aus Kapitel 3 und 4 zusammensetzt, umfasst die empirische Studie, die das Ziel hat, Aussagen bezüglich Veränderungen bei der quantitativen Zusammensetzung der einzelnen Cashflows zu treffen. Diesbezüglich werden in Kapitel 3 das Ziel der Untersuchung, Auswahl und Umfang der Stichprobe, sowie die Vorgehensweise erläutert. Kapitel 4 umfasst die Ergebnisse, d.h. die Veränderung der Cashflows nach Branche. Zudem werden in der empirischen Untersuchung Rückschlüsse über die Korrelation der einzelnen Bestandteile gezogen. Eine abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse und die daraus resultierenden Erkenntnisse werden in Kapitel 5 gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Theoretische Grundlagen der Kapitalflussrechnung
    • Begriff und Zweck der Kapitalflussrechnung
    • Aufbau und Struktur
      • Finanzmittelfonds
      • Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
      • Cashflow aus Investitionstätigkeit
      • Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit
    • Stand der Literatur
      • Analyse des Papers Hüttche und Int-Venn
      • Analyse des Papers Bösser, Pillhofer und Lessel
      • Analyse des Papers Homburg und Wrede
  • Methodik der empirischen Untersuchung
    • Ziel der Untersuchung
    • Stichprobe und Vorgehensweise
  • Ergebnisse der empirischen Untersuchung
    • Branchenübergreifende Analyse der einzelnen Cashflows
    • Branchenspezifische Analyse der einzelnen Cashflows
    • Korrelationsmatrix
  • Thesenförmige Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Kapitalflussrechnung in der Praxis. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Kapitalflussrechnung zu erläutern und diese anhand einer empirischen Untersuchung zu überprüfen. Die Arbeit analysiert verschiedene Forschungsarbeiten zum Thema und untersucht die Entwicklung der Cashflows in verschiedenen Branchen.

  • Theoretische Grundlagen der Kapitalflussrechnung
  • Analyse bestehender Literatur zur Kapitalflussrechnung
  • Empirische Untersuchung der Cashflows in verschiedenen Branchen
  • Branchenübergreifende und branchenspezifische Analyse der Cashflows
  • Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Problemstellung: Die Problemstellung des Papers führt in das Thema ein und benennt den Forschungsbedarf für die Analyse der Kapitalflussrechnung in der Praxis.

Theoretische Grundlagen der Kapitalflussrechnung: Dieses Kapitel erläutert den Begriff und Zweck der Kapitalflussrechnung, beschreibt ihren Aufbau und ihre Struktur, inklusive der Unterscheidung zwischen Cashflows aus laufender Geschäftstätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit. Weiterhin werden relevante wissenschaftliche Arbeiten zu diesem Thema analysiert und kritisch bewertet, um den aktuellen Forschungsstand aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Darstellung unterschiedlicher Perspektiven und methodischer Ansätze innerhalb der bestehenden Literatur.

Methodik der empirischen Untersuchung: In diesem Kapitel wird die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung detailliert beschrieben. Dies beinhaltet die Definition des Untersuchungsziels, die Auswahl der Stichprobe sowie die dargelegte Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -analyse. Es werden die angewandten Methoden und ihre Begründung erläutert, um die wissenschaftliche Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.

Ergebnisse der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden sowohl branchenübergreifende als auch branchenspezifische Analysen der einzelnen Cashflows dargestellt und interpretiert. Eine Korrelationsmatrix visualisiert und quantifiziert die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Cashflow-Komponenten. Die Darstellung der Ergebnisse ist klar strukturiert und wird durch geeignete Visualisierungen unterstützt, um ein umfassendes Verständnis der Daten zu ermöglichen.

Schlüsselwörter

Kapitalflussrechnung, Cashflow, Investitionstätigkeit, Finanzierungstätigkeit, laufende Geschäftstätigkeit, empirische Untersuchung, Branchenanalyse, Finanzmanagement, Rechnungswesen.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Kapitalflussrechnung in der Praxis

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Diese Bachelorarbeit untersucht die Kapitalflussrechnung in der Praxis. Sie erläutert die theoretischen Grundlagen und überprüft diese anhand einer empirischen Untersuchung. Die Arbeit analysiert verschiedene Forschungsarbeiten zum Thema und untersucht die Entwicklung der Cashflows in verschiedenen Branchen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst die theoretischen Grundlagen der Kapitalflussrechnung, die Analyse bestehender Literatur, eine empirische Untersuchung der Cashflows in verschiedenen Branchen (branchenübergreifend und branchenspezifisch), sowie eine zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse. Die theoretischen Grundlagen beinhalten den Begriff und Zweck der Kapitalflussrechnung, ihren Aufbau und ihre Struktur (inkl. Cashflows aus laufender Geschäftstätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit).

Welche Literatur wurde analysiert?

Die Arbeit analysiert und bewertet kritisch wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Kapitalflussrechnung, insbesondere die Arbeiten von Hüttche und Int-Venn, Bösser, Pillhofer und Lessel sowie Homburg und Wrede. Der Fokus liegt auf der Darstellung unterschiedlicher Perspektiven und methodischer Ansätze.

Wie ist die empirische Untersuchung aufgebaut?

Die empirische Untersuchung beschreibt detailliert die Methodik, das Untersuchungsziel, die Stichprobenauswahl und die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -analyse. Es werden die angewandten Methoden und ihre Begründung erläutert, um die wissenschaftliche Validität der Ergebnisse zu gewährleisten. Die Ergebnisse umfassen branchenübergreifende und branchenspezifische Analysen der einzelnen Cashflows, visualisiert auch durch eine Korrelationsmatrix.

Welche Ergebnisse liefert die empirische Untersuchung?

Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden sowohl branchenübergreifend als auch branchenspezifisch dargestellt und interpretiert. Eine Korrelationsmatrix visualisiert die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Cashflow-Komponenten. Die Darstellung der Ergebnisse ist klar strukturiert und wird durch geeignete Visualisierungen unterstützt.

Wie sind die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst?

Die Arbeit enthält eine thesenförmige Zusammenfassung der Ergebnisse, die die wichtigsten Erkenntnisse der theoretischen und empirischen Untersuchung zusammenfasst.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Kapitalflussrechnung, Cashflow, Investitionstätigkeit, Finanzierungstätigkeit, laufende Geschäftstätigkeit, empirische Untersuchung, Branchenanalyse, Finanzmanagement, Rechnungswesen.

Welche Kapitel enthält die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Problemstellung, Theoretische Grundlagen der Kapitalflussrechnung, Methodik der empirischen Untersuchung, Ergebnisse der empirischen Untersuchung und Thesenförmige Zusammenfassung. Das Kapitel "Theoretische Grundlagen der Kapitalflussrechnung" beinhaltet Unterkapitel zu Begriff und Zweck, Aufbau und Struktur der Kapitalflussrechnung und einer Analyse relevanter Literatur.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
The Cash Flow Statement in Practice. Die Entwicklung der Kapitalflussrechnung von 2006 bis 2014
College
University of Hohenheim
Grade
2,0
Author
Thomas Müller (Author)
Publication Year
2015
Pages
47
Catalog Number
V383652
ISBN (eBook)
9783668592339
ISBN (Book)
9783668592346
Language
German
Tags
Cashflow Kapitalflussrechnung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Müller (Author), 2015, The Cash Flow Statement in Practice. Die Entwicklung der Kapitalflussrechnung von 2006 bis 2014, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383652
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint