Neben den zahlreichen Grundsätzen und Weisheiten der Herren Buffett oder Kostolany, spricht vor allem der Volksmund davon, dass man die Börse mit gut gebügelten Hemden betritt, aber sie auch manchmal mit zerknitterten Ego wieder verlässt. Wie missglückte IPOs (Initial Public Offerings) der jüngsten Vergangenheit, wie etwa der von „Windeln.de“ gezeigt haben, gilt dieser Spruch nicht nur für private Kapitalanleger, sondern auch für Unternehmen, welche sich zu einem Börsengang entschließen.
Anders jedoch als bei dynamisch agierenden Daytradern oder ehemaligen Sparbucheigentümern, ist der Weg an die Börse für eine Firma ein langwieriger, gleichwie einschneidender Prozess, der sich vom Entschluss bis hin zur Erstnotiz über 18 Monate hinziehen kann. Während dieser Zeit, an deren Ende die erfolgreiche Beschaffung von Eigenkapital stehen sollte, gilt es nicht nur eine Reihe von gesetzlichen Normen zu beachten bzw. zu erfüllen, sondern ebenso ist ein „Going Public“ verbunden mit einer Vielzahl von Gefahren, als auch möglichen Hindernissen.
Diese Studienarbeit behandelt deshalb jene Motive, Vorgehensweisen, sowie auch die besagten kritischen Aspekte einer Börsenerstzulassung.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung
- Motive für den Börsengang
- Finanzielle Motive
- Wachstumsfinanzierung
- Stärkung der Eigenkapitalbasis
- Zugang zu anderen Finanzierungsinstrumenten
- Strategische Motive
- Steigerung des Images und die Erhöhung des Bekanntheitsgrades
- Nachfolgeregelung
- Finanzielle Motive
- Vorbereitung und Durchführung
- Vor- und Fundamentalüberlegungen
- Umwandlungsphase
- „Beauty Contest“
- Emissionskonzept
- Aktiengattung
- Aktienherkunft
- Marktsegment
- Börsenplatz
- Zeitpunkt (momentanes Börsenklima)
- Emissionsvolumen
- Verfahren der Emissionspreisermittlung
- Platzierungsverfahren
- „Due Dilligence“
- Beantragung Börsenzulassung
- „Roadshow“ / „One-on-Ones“
- Emissionspreisfestlegung und Zuteilung
- Erstnotiz und regulärer Handel
- Stolpersteine im Zusammenhang mit dem Börsengang und deren Lösungen am Fallbeispiel von Facebook
- Stolpersteine im Zusammenhang mit dem Börsengang von Facebook
- Positive und negative Aspekte des Börsengangs von Facebook
- Beurteilung und Wege zur Problemlösung
- Schlussfolgerung des Börsenganges von Facebook
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit untersucht den Weg an die Börse zur Beschaffung von Eigenkapital. Dabei werden die Beweggründe, die Vorbereitung, die Durchführung und die Stolpersteine eines Börsengangs analysiert. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die finanziellen und strategischen Motive, die bei einem Börsengang eine Rolle spielen. Darüber hinaus werden die verschiedenen Phasen eines Börsengangs sowie die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen betrachtet. Als Fallbeispiel dient der Börsengang von Facebook, anhand dessen die Herausforderungen und Probleme im Zusammenhang mit einem IPO aufgezeigt werden.
- Motive für den Börsengang
- Vorbereitung und Durchführung eines Börsengangs
- Herausforderungen und Stolpersteine im Zusammenhang mit einem IPO
- Das Fallbeispiel Facebook
- Rechtliche Rahmenbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Börsengangs ein und beleuchtet die unterschiedlichen Motive, die ein Unternehmen zum Gang an die Börse bewegen können. Dabei werden sowohl finanzielle als auch strategische Motive unterschieden und detailliert erläutert.
Kapitel zwei widmet sich der Vorbereitung und Durchführung eines Börsengangs. Die verschiedenen Phasen des IPO-Prozesses werden in chronologischer Reihenfolge dargestellt, wobei ein besonderes Augenmerk auf die wichtigen Schritte wie die „Due Diligence“ und die „Roadshow“ gelegt wird.
In Kapitel drei werden die Stolpersteine im Zusammenhang mit einem Börsengang anhand des Fallbeispiels Facebook näher untersucht. Die Arbeit analysiert die positiven und negativen Aspekte des Börsengangs von Facebook und zeigt die Herausforderungen auf, die mit einem IPO verbunden sind.
Schlüsselwörter
Börsengang, Initial Public Offering (IPO), Eigenkapitalbeschaffung, Finanzielle Motive, Strategische Motive, Vorbereitung, Durchführung, Stolpersteine, Fallbeispiel Facebook, Rechtliche Rahmenbedingungen, „Due Diligence“, „Roadshow“
- Quote paper
- Maurice Marquardt (Author), 2015, Der Weg an die Börse zur Beschaffung von Eigenkapital. Beweggründe, Vorbereitung, Durchführung und Stolpersteine, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383654