Der Brexit sorgt nicht nur in der Politik für Unruhe. Auch in der Finanzbranche hat der Austritt Großbritanniens aus der EU weitreichende Konsequenzen. So ist die künftige Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes London aktuell noch ungewiss. Einige große Banken haben sich deshalb bereits dazu entschieden, zahlreiche Arbeitsplätze aus London an andere Finanzzentren zu verlegen.
Alexander Keinath geht in dieser Publikation der Frage nach, welche Kriterien bei der Bewertung unterschiedlicher Finanzplätze eine Rolle spielen. Der Autor erstellt anhand der erarbeiteten Indikatoren in diesem Buch einen Vergleich zwischen den Finanzzentren London und Frankfurt am Main.
Aus dem Inhalt:
- Finanzplatz;
- Brexit;
- Banken;
- London;
- Frankfurt am Main
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Zielsetzung der Arbeit
- 2 Finanzplatz: Grundlagen
- 2.1 Definition
- 2.2 Entstehung
- 2.3 Akteure
- 2.4 Funktionen
- 3 Standorttheoretische Grundlagen zur Beurteilung von Finanzplätzen
- 3.1 Untersuchte Modelle
- 3.2 Das Diamanten-Modell
- 3.3 Transfer des Diamanten-Modells auf die Finanzbranche
- 3.4 Standorttheoretische Indikatoren
- 4 Vergleichende Betrachtung der Finanzplätze London und Frankfurt am Main
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der Finanzplätze London und Frankfurt am Main im Kontext eines möglichen Umzugs von Banken. Das Ziel ist es, Kriterien zur Bewertung von Finanzplätzen zu entwickeln und anhand dieser Kriterien die beiden Städte zu vergleichen.
- Definition und Entstehung von Finanzplätzen
- Standorttheoretische Grundlagen zur Beurteilung von Finanzplätzen
- Anwendung des Diamanten-Modells auf die Finanzbranche
- Vergleichende Betrachtung der Finanzplätze London und Frankfurt am Main
- Bewertung der Standortfaktoren und ihrer Auswirkungen auf die Finanzindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung und Zielsetzung der Arbeit: Die Einleitung führt in die Thematik des Vergleichs der Finanzplätze London und Frankfurt am Main ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die Relevanz des Themas im Kontext des Brexit dar.
- Kapitel 2: Finanzplatz: Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Finanzplatz" und beleuchtet die Entstehung, die Akteure und die Funktionen von Finanzplätzen. Es legt die Grundlage für das Verständnis der Dynamik des Finanzmarktes und seiner Bedeutung für die Volkswirtschaft.
- Kapitel 3: Standorttheoretische Grundlagen zur Beurteilung von Finanzplätzen: In diesem Kapitel werden die relevanten Standorttheorien vorgestellt, die zur Beurteilung von Finanzplätzen herangezogen werden können. Insbesondere wird das Diamanten-Modell von Michael Porter erläutert und dessen Transfer auf die Finanzbranche diskutiert. Es werden auch wichtige Standorttheoretische Indikatoren identifiziert.
- Kapitel 4: Vergleichende Betrachtung der Finanzplätze London und Frankfurt am Main: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Finanzplätze anhand der in Kapitel 3 erarbeiteten Kriterien. Es analysiert die Stärken und Schwächen beider Standorte und bewertet deren Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich.
Schlüsselwörter
Finanzplatz, Standorttheorie, Diamanten-Modell, Vergleich, London, Frankfurt am Main, Brexit, Finanzindustrie, Wettbewerbsfähigkeit, Standortfaktoren, Indikatoren.
- Quote paper
- Alexander Keinath (Author), 2018, Wenn Banken umziehen. Kriterien zur Bewertung von Finanzplätzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383659