Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire et Géographie Régionale

Analysen und Entwürfe zu den Themen "Einführung des Ergänzens" und "Zielwerfen"

Titre: Analysen und Entwürfe zu den Themen "Einführung des Ergänzens" und "Zielwerfen"

Rapport de Stage (Scolaire) , 2017 , 54 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Nico Oertel (Auteur)

Didactique - Histoire et Géographie Régionale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ich habe mich bei der systematischen Beobachtung für das Thema „Feedback“ entschieden da dieses für mich aus mehreren Gründen sehr wichtig ist. Zum einen kommt Feedback meiner Meinung nach im Unterricht fast ausnahmslos vor und ist Bestandteil jeder Lehrer-Schüler-Interaktion. Zum anderen habe ich die Ansicht, dass sich die Qualität des Feedbacks sehr auf die Atmosphäre, den Unterricht und den Lernerfolg der SuS auswirkt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingungsanalyse der Schule.
  • Bedingungsanalyse der Klasse.
  • Systematische Beobachtung.
    • Theoretischer Hintergrund.
    • Fragestellung und Vorgehen ......
    • Auswertung und Reflexion der Ergebnisse.….…………………...\n
  • Sachanalyse..
  • Bedingungsanalyse........
  • Begründung des Inhalts..
    • Exemplarische Bedeutung
    • Gegenwartsbedeutung.
    • Zukunftsbedeutung
    • Thematische Strukturierung.
    • Zugänglichkeit..
  • Herstellung des Lehrplanbezugs
  • Formulierung von Lernzielen..
  • Methodendiskussion.
  • Stundenplanung „Einführung der Rechenstrategie des Ergänzens“.
  • Kritische Reflexion der Stunde
  • Sachanalyse
  • Bedingungsanalyse.
  • Begründung des Inhalts
    • Exemplarische Bedeutung
    • Gegenwartsbedeutung..
    • Zukunftsbedeutung.
    • Thematische Strukturierung.
    • Zugänglichkeit
  • Herstellung des Lehrplanbezugs..
  • Formulierung von Lernzielen.
  • Methodendiskussion.
  • Stundenplanung „Zielwerfen auf unbewegliche Ziele“..
  • Kritische Reflexion der Stunde
  • Kritische Reflexion des Praktikums

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Portfolio dient der Dokumentation und Reflexion des Blockpraktikums in einer Grundschule der Stadt Leipzig im Wintersemester 2016/2017. Es beleuchtet die Bedingungen der Schule und der Klasse, die Durchführung und Auswertung einer systematischen Beobachtung, die Sachanalyse und Begründung des Inhalts von zwei Unterrichtsstunden sowie deren methodische Planung und Durchführung.

  • Bedingungsanalyse der Schule und Klasse
  • Systematische Beobachtung im Unterricht
  • Sachanalyse und Begründung des Inhalts von Unterrichtsstunden
  • Methodendiskussion und Planung von Unterrichtsstunden
  • Kritische Reflexion der Unterrichtsstunden und des Praktikums

Zusammenfassung der Kapitel

Bedingungsanalyse der Schule

Dieses Kapitel beschreibt die allgemeine Situation der Schule, inklusive ihrer Struktur, ihrer Lage, ihrer Schüler- und Lehrerschaft und ihrer Angebote im Bereich der Sprachintegration.

Bedingungsanalyse der Klasse

Dieses Kapitel beschreibt die Zusammensetzung der Praktikumsklasse, inklusive Schülerzahl, Geschlechterverteilung, Migrationshintergrund und Alter.

Systematische Beobachtung

Dieses Kapitel erläutert den theoretischen Hintergrund der gewählten Beobachtungsmethode und präsentiert die Fragestellung und das Vorgehen der Beobachtung. Es enthält eine Auswertung und Reflexion der Ergebnisse.

Sachanalyse

Dieses Kapitel befasst sich mit der fachlichen Analyse des Unterrichtsthemas.

Bedingungsanalyse

Dieses Kapitel analysiert die Bedingungen und Lernvoraussetzungen der Schüler für die geplante Unterrichtsstunde.

Begründung des Inhalts

Dieses Kapitel rechtfertigt die Wahl des Unterrichtsthemas anhand seiner exemplarischen, gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung, thematischen Strukturierung und Zugänglichkeit.

Herstellung des Lehrplanbezugs

Dieses Kapitel stellt den Bezug zum Lehrplan und den entsprechenden Lehrplanvorgaben her.

Formulierung von Lernzielen

Dieses Kapitel definiert die Lernziele der geplanten Unterrichtsstunde.

Methodendiskussion

Dieses Kapitel analysiert verschiedene methodische Ansätze und wählt für die geplante Unterrichtsstunde geeignete Methoden aus.

Stundenplanung

Dieses Kapitel präsentiert die detaillierte Planung der Unterrichtsstunde.

Kritische Reflexion der Stunde

Dieses Kapitel bietet eine kritische Analyse der durchgeführten Unterrichtsstunde.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter sind: Grundschule, Bedingungsanalyse, Systematische Beobachtung, Sachanalyse, Lehrplanbezug, Lernziele, Methodendiskussion, Stundenplanung, Kritische Reflexion, Sprachintegration, Ganztagsangebote.

Fin de l'extrait de 54 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Analysen und Entwürfe zu den Themen "Einführung des Ergänzens" und "Zielwerfen"
Université
University of Leipzig  (Institut für Grundschuldidaktik/ Bildungswissenschaften)
Cours
05-GSD-SPS01 Schulpraktische Studien Grundschuldidaktik 1
Note
1,0
Auteur
Nico Oertel (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
54
N° de catalogue
V383673
ISBN (ebook)
9783668592223
ISBN (Livre)
9783668592230
Langue
allemand
mots-clé
Praktikum Mathe Sport Ergänzen Zielwurf Sachanalyse Bedingungsanalyse Methodendiskussion Stundenplanung Reflexion
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nico Oertel (Auteur), 2017, Analysen und Entwürfe zu den Themen "Einführung des Ergänzens" und "Zielwerfen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383673
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint