Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Multimedia, Internet, New Technologies

Mikrotransaktionen in Onlinespielen. Wie "Free-to-Play"-Spiele in der virtuellen Welt reales Geld einnehmen

Title: Mikrotransaktionen in Onlinespielen. Wie "Free-to-Play"-Spiele in der virtuellen Welt reales Geld einnehmen

Textbook , 2016 , 48 Pages

Autor:in: Ramona Samson (Author)

Communications - Multimedia, Internet, New Technologies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Free-to-Play" – dieses Angebot für Onlinespiele erlaubt Nutzern einen einfachen und kostenlosen Einstieg in die virtuelle Spielewelt. Auch wenn es so überflüssig geworden ist, ein Spiel vor Spielbeginn zu kaufen, wurde der Handel "Geld gegen Spielfreude" dennoch nicht ganz abgeschafft. Er wurde einfach ins Spiel selbst verlegt, indem Nutzer die Möglichkeit bekommen, durch Mikrotransaktionen während eines Spiels zusätzliche Inhalte zu kaufen.

Ramona Samson untersucht dieses Erlösmodell und geht der Frage nach, welche Methoden die Hersteller anwenden, um höhere Umsätze zu generieren und welche Motivationsfaktoren die Spieler zum Kauf virtueller Items anregen.

Aus dem Inhalt:

- Free-to-Play-Spiele;
- Onlinespiele;
- Mikrotransaktionen;
- Massively Multiplayer Online Games;
- Flow-Prinzip

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Onlinespiele: Begriffsdefinition und Entwicklung
    • 2.1 Virtuelle Welt und MMOGS
    • 2.2 Virtuelle Items und Währungen
    • 2.3 Free-to-Play und Mikrotransaktionen
    • 2.4 Spieleralter und psychologische Entwicklung
  • 3 Motivationsfaktoren
    • 3.1 Verkaufsstrategien
    • 3.2 Selbstverwirklichung, Peer- und Community-Effekt
    • 3.3 Das Flow-Prinzip und der magische Kreis
  • 4 Risiken
    • 4.1 Risiken für das Spielerlebnis
    • 4.2 Risiken für den Spielbegriff
    • 4.3 Risiken für die Spieler - Glücksspielinhalte in Onlinespielen
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Mikrotransaktionen in Free-to-Play-Onlinespielen. Ziel ist es, die Motivationsfaktoren der Spieler für Käufe virtueller Güter zu beleuchten und potenzielle Risiken für das Spielerlebnis, den Spielbegriff und die Spieler selbst zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Verbindung zwischen dem Geschäftsmodell, den psychologischen Aspekten des Spielens und den damit verbundenen ethischen Fragen.

  • Begriffsdefinition und Entwicklung von Onlinespielen, insbesondere Free-to-Play-Modellen.
  • Analyse der Motivationsfaktoren für Käufe virtueller Güter.
  • Untersuchung der Verkaufsstrategien der Spieleentwickler.
  • Bewertung der Risiken von Mikrotransaktionen für Spieler und das Spielerlebnis.
  • Diskussion der ethischen Implikationen von Mikrotransaktionen im Kontext von Jugendschutz.

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der zunehmenden Popularität von Onlinespielen und insbesondere des Free-to-Play-Modells ein. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Motivationsfaktoren der Spieler für Käufe virtueller Güter und den damit verbundenen Risiken. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik der Untersuchung, wobei der Fokus auf der Analyse von Mikrotransaktionen und deren Auswirkungen liegt. Die Einleitung verweist auf die wachsende Bedeutung dieses Geschäftsmodells und die damit einhergehenden kontroversen Diskussionen rund um Jugendschutz und exzessives Spielverhalten.

2 Onlinespiele: Begriffsdefinition und Entwicklung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von Onlinespielen, beleuchtet deren Entwicklung und klassifiziert verschiedene Spieltypen. Es erklärt die Konzepte der virtuellen Welten und MMOGs (Massively Multiplayer Online Games), analysiert virtuelle Items und Währungen im Kontext der Spieleökonomie und beschreibt detailliert das Free-to-Play-Modell mit seinen Mikrotransaktionen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Betrachtung der Spielerdemografie und den psychologischen Aspekten des Spielerverhaltens, um ein umfassendes Verständnis des Spielkontextes zu schaffen. Die Ausführungen bilden die Grundlage für die Analyse der Motivationsfaktoren und Risiken in den folgenden Kapiteln.

3 Motivationsfaktoren: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die Spieler dazu motivieren, reales Geld für virtuelle Güter in Free-to-Play-Spielen auszugeben. Es analysiert die Verkaufsstrategien der Entwickler, den Einfluss von Selbstverwirklichung, Peer- und Community-Effekten auf das Kaufverhalten und die Rolle psychologischer Konzepte wie des Flow-Prinzips und des magischen Kreises. Durch die detaillierte Analyse dieser Motivationsfaktoren wird ein tieferes Verständnis der Spielerpsychologie und des wirtschaftlichen Erfolgs des Free-to-Play-Modells erreicht. Die Erkenntnisse liefern wichtige Hintergrundinformationen für die Risikobewertung im darauffolgenden Kapitel.

4 Risiken: Das Kapitel konzentriert sich auf die potentiellen Risiken von Mikrotransaktionen. Es untersucht die Auswirkungen auf das Spielerlebnis, den Spielbegriff selbst und die Spieler. Dabei werden konkrete Gefahren wie Glücksspielaspekte, exzessives Spielverhalten und die mangelnde Transparenz des Erlöskonzepts für Spieler beleuchtet. Die Analyse dieser Risiken ermöglicht eine umfassende Bewertung der negativen Folgen des Free-to-Play-Modells und liefert wichtige Argumente für eine kritische Diskussion der Thematik.

Schlüsselwörter

Mikrotransaktionen, Free-to-Play, Onlinespiele, MMOGs, Virtuelle Güter, Motivationsfaktoren, Verkaufsstrategien, Spielerlebnis, Risiken, Jugendschutz, Glücksspiel, Spielsucht, Psychologie, Community, Flow-Prinzip.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen von Mikrotransaktionen in Free-to-Play-Onlinespielen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Mikrotransaktionen in Free-to-Play-Onlinespielen. Sie beleuchtet die Motivationsfaktoren der Spieler für Käufe virtueller Güter und analysiert potenzielle Risiken für das Spielerlebnis, den Spielbegriff und die Spieler selbst. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen Geschäftsmodell, Spielpsychologie und ethischen Fragen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Begriffsdefinition und Entwicklung von Onlinespielen, insbesondere Free-to-Play-Modelle. Sie analysiert die Motivationsfaktoren für Käufe virtueller Güter, untersucht die Verkaufsstrategien der Spieleentwickler, bewertet die Risiken von Mikrotransaktionen und diskutiert die ethischen Implikationen im Kontext des Jugendschutzes.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Onlinespiele: Begriffsdefinition und Entwicklung, Motivationsfaktoren, Risiken und Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Kapitel 2 definiert Onlinespiele und erläutert das Free-to-Play-Modell. Kapitel 3 analysiert die Motivationsfaktoren der Spieler. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Risiken von Mikrotransaktionen. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Motivationsfaktoren für Käufe virtueller Güter werden untersucht?

Die Arbeit analysiert Verkaufsstrategien der Entwickler, den Einfluss von Selbstverwirklichung, Peer- und Community-Effekten sowie die Rolle des Flow-Prinzips und des magischen Kreises auf das Kaufverhalten der Spieler.

Welche Risiken werden im Zusammenhang mit Mikrotransaktionen betrachtet?

Die Arbeit untersucht Risiken für das Spielerlebnis, den Spielbegriff und die Spieler selbst. Konkrete Gefahren wie Glücksspielaspekte, exzessives Spielverhalten und mangelnde Transparenz des Erlöskonzepts werden beleuchtet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Mikrotransaktionen, Free-to-Play, Onlinespiele, MMOGs, Virtuelle Güter, Motivationsfaktoren, Verkaufsstrategien, Spielerlebnis, Risiken, Jugendschutz, Glücksspiel, Spielsucht, Psychologie, Community, Flow-Prinzip.

Welche Spielertypen werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet die Spielerdemografie und die psychologischen Aspekte des Spielerverhaltens, um ein umfassendes Verständnis des Spielkontextes zu schaffen. Der Fokus liegt aber nicht auf der detaillierten Segmentierung von Spielertypen, sondern auf den allgemeinen psychologischen und ökonomischen Faktoren.

Wie wird das Free-to-Play-Modell beschrieben?

Das Free-to-Play-Modell wird detailliert beschrieben, inklusive der Funktionsweise von Mikrotransaktionen, virtuellen Items und Währungen. Die Arbeit analysiert das Modell aus ökonomischer und psychologischer Perspektive.

Welche ethischen Fragen werden angesprochen?

Die Arbeit diskutiert die ethischen Implikationen von Mikrotransaktionen, insbesondere im Kontext des Jugendschutzes und der potentiellen Entstehung von Spielsucht.

Wo finde ich weitere Informationen?

Weitere Informationen könnten in den vollständigen Kapiteln der Arbeit gefunden werden (hier nur eine Zusammenfassung). Die Arbeit verweist auch auf weiterführende Literatur zu den einzelnen Themenbereichen.

Excerpt out of 48 pages  - scroll top

Details

Title
Mikrotransaktionen in Onlinespielen. Wie "Free-to-Play"-Spiele in der virtuellen Welt reales Geld einnehmen
Author
Ramona Samson (Author)
Publication Year
2016
Pages
48
Catalog Number
V383707
ISBN (eBook)
9783956872426
ISBN (Book)
9783956872440
Language
German
Tags
Mikrotransaktionen Onlinespiele Online spiele free-to-play virtuelle Items virtuell transaktionen flow magischer Kreis spielerlebnis glücksspiel glück peer community virtuelle Währung League of Legends MMOG MMORPG Virtuelle Welt freeform virtual world MOBA riot-points abonnement pay-to-play Online games Browser games Erlösmodell in-game-käufe jugendschutzgesetz statussymbol Identitätsfindung psychosoziale Entwicklung peergroup sozialer Rückhalt virtual goods hextech-crafting Selbstverwirklichung gruppendynamischer Effekt Kaufentscheidung Kauf Motivation Teamzusammenhalt spiel und arbeit right to play premiumwährung rmt real money trade worker poker pathologisches glücksspiel sucht kaufsucht spielsucht fähigkeitsverbesserung fähigkeiten in onlinespielen spielercommunity spiel und nicht spiel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ramona Samson (Author), 2016, Mikrotransaktionen in Onlinespielen. Wie "Free-to-Play"-Spiele in der virtuellen Welt reales Geld einnehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383707
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  48  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint