Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Methodology and Methods

Erhöht die soziale Interaktion mit anderen Menschen die Lebenszufriedenheit? Das Ausüben von Ehrenämtern und die individuelle Freizeitgestaltung als Formen der zwischenmenschlichen Kontakte

Title: Erhöht die soziale Interaktion mit anderen Menschen die Lebenszufriedenheit? Das Ausüben von Ehrenämtern und die individuelle Freizeitgestaltung als Formen der zwischenmenschlichen Kontakte

Term Paper , 2014 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Antje Kalina (Author)

Sociology - Methodology and Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Soziale Interaktion ist die durch Kommunikation vermittelte und wechselseitige Beziehung zwischen Personen und die daraus entstehende gegenseitige Beeinflussung ihrer Einstellungen, Erwartungen sowie Handlungen. Soziale Interaktion findet also immer dann statt, wenn Menschen miteinander agieren und kommunizieren und sich ihre Handlungen aneinander orientieren, wodurch zahlreiche unterschiedliche Möglichkeiten der Interaktion existieren. Zwei Beispiele von Interaktion sollen in dieser Hausarbeit näher beschrieben werden, zum einen das Ausüben eines Ehrenamtes und zum anderen die Freizeitgestaltung von Menschen.

Betrachtet man die Freizeitgestaltung zeigt sich, dass der persönliche Kontakt zu anderen Personen eine große Rolle im Leben der meisten Menschen spielt. So treffen sich rund 60 Prozent in ihrer Freizeit gerne mit Freunden oder Bekannten, wobei sich der Großteil der befragten Personen mindestens jede Woche mit anderen trifft.

Auch das ehrenamtliche Engagement übernimmt eine immer größere Rolle im Leben. So hat die Bedeutung eines solchen Engagements innerhalb der letzten Jahre in Deutschland stark zugenommen. Seit 1999 gibt es einen Zuwachs bei sozialen, gesundheitlichen, sowie bei kinder- und jugendbezogenen Engagements. Dabei verstehen viele Freiwillige ihre Aufgabe darin, die Gesellschaft zumindest im Kleinen mitzugestalten. Das Bedürfnis nach Gemeinschaft mit anderen, zwischenmenschlichem und persönlichem Kontakt ist eines der Hauptmotive des Engagements. So steht auch hier die positive Wirkung des zwischenmenschlichen Kontakts im Vordergrund.

Wie wichtig die Ausübung eines Ehrenamts mittlerweile für die Menschen geworden ist und vor allem welchen Stellenwert es dabei im Leben einnimmt, soll nun ebenso wie der Einfluss der Häufigkeit der persönlichen Kontakte in der Freizeitgestaltung in dieser Hausarbeit beantwortet werden. Grundlage der Untersuchung beider Einflussfaktoren ist hierbei die "Münchner Studie zur Lebenszufriedenheit 2013/2014". Im Rahmen dieser Studie wurden Fragen darüber, ob man seine Freizeit eher alleine oder gemeinsam mit anderen Menschen verbringt beantwortet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hypothesen mit theoretischer Begründung
  • 3. Verwendete Daten
  • 4. Operationalisierung der Variablen
    • 4.1 Abhängige Variable
    • 4.2 Unabhängige Variablen
  • 5. Datenauswertung
    • 5.1. Ergebnisse für H1
    • 5.2. Ergebnisse für H2
    • 5.3. Ergebnisse für gemeinsames Regressionsmodell
  • 6. Diagnostik
    • 6.1. Diagnostik für H1
    • 6.2. Diagnostik für H2
  • 7. Fazit
  • 8. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Einfluss sozialer Interaktion auf die Lebenszufriedenheit. Im Fokus stehen dabei zwei Arten von Interaktionen: das Ausüben eines Ehrenamts und die Freizeitgestaltung mit anderen Personen. Ziel ist es, die Beziehung zwischen der Häufigkeit des Engagements und der Häufigkeit gemeinsamer Freizeitaktivitäten auf die Lebenszufriedenheit zu analysieren. Die Hausarbeit stützt sich auf die Münchner Studie zur Lebenszufriedenheit 2013/2014.

  • Zusammenhang zwischen sozialer Interaktion und Lebenszufriedenheit
  • Ehrenamtliches Engagement als Form der sozialen Interaktion
  • Freizeitgestaltung mit anderen Personen als Form der sozialen Interaktion
  • Einflussfaktoren auf die Lebenszufriedenheit
  • Interpretation der Ergebnisse der Münchner Studie zur Lebenszufriedenheit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der sozialen Interaktion ein und definiert den Begriff. Sie beleuchtet die Bedeutung der Freizeitgestaltung und des ehrenamtlichen Engagements als Beispiele für soziale Interaktion und deren Einfluss auf die Lebenszufriedenheit.

2. Hypothesen mit theoretischer Begründung: Das Kapitel entwickelt die Hypothese, dass die Häufigkeit der gemeinsamen Freizeitgestaltung einen positiven Einfluss auf die Lebenszufriedenheit hat. Es werden relevante Studien und Theorien zur sozialen Interaktion und deren Auswirkungen auf das Wohlbefinden vorgestellt.

Schlüsselwörter

Soziale Interaktion, Lebenszufriedenheit, Ehrenamt, Freizeitgestaltung, München Studie zur Lebenszufriedenheit, quantitative Sozialforschung, Hypothesen, Datenauswertung, Diagnostik.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Erhöht die soziale Interaktion mit anderen Menschen die Lebenszufriedenheit? Das Ausüben von Ehrenämtern und die individuelle Freizeitgestaltung als Formen der zwischenmenschlichen Kontakte
College
LMU Munich  (Soziologie)
Course
Übung Methoden der quantitativen Sozialforschung II
Grade
1,3
Author
Antje Kalina (Author)
Publication Year
2014
Pages
26
Catalog Number
V383777
ISBN (eBook)
9783668593039
ISBN (Book)
9783668593046
Language
German
Tags
erhöht interaktion menschen lebenszufriedenheit ausüben ehrenämtern freizeitgestaltung formen kontakte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Antje Kalina (Author), 2014, Erhöht die soziale Interaktion mit anderen Menschen die Lebenszufriedenheit? Das Ausüben von Ehrenämtern und die individuelle Freizeitgestaltung als Formen der zwischenmenschlichen Kontakte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383777
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint