Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Trabajo, Educación, Organización

Welchen Einfluss hat die Anzahl der Kinder auf den Lohnunterschied zwischen Müttern und kinderlosen Frauen. Geschlechtsspezifische Ungleichheit im Erwerbsverlauf

Título: Welchen Einfluss hat die Anzahl der Kinder auf den Lohnunterschied zwischen Müttern und kinderlosen Frauen. Geschlechtsspezifische Ungleichheit im Erwerbsverlauf

Ensayo , 2015 , 5 Páginas , Calificación: 1,00

Autor:in: Antje Kalina (Autor)

Sociología - Trabajo, Educación, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Forschungsfrage: Welchen Einfluss hat die Anzahl der Kinder auf den Lohnunterschied zwischen Müttern und zu kinderlosen Frauen?

Aktueller Forschungsstand:
Aktuelle Statistiken können bei der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern in Deutschland noch immer deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern finden. Während die Frauenerwerbstätigenquote von 62 Prozent im Jahr 2002 auf 72 Prozent für das Jahr 2013 anstieg, lag die Erwerbstätigenquote der Männer mit einem Wert von 76 Prozent aus dem Jahr 2002 bereits über den aktuellen Erwerbsquoten der Frauen. (..) Neben dem "Gender Pay Gap" zwischen Frauen und Männern konnte in mehreren Studien jedoch auch eine Lohnlücke zwischen erwerbstätigen Müttern und kinderlosen Frauen festgestellt werden. In einer Studie von Boll konnte belegt werden, dass eine Erwerbsunterbrechung bei einem Wiedereinstieg in den Beruf deutliche Lohnabschläge nach sich zieht. Die Ergebnisse zeigen jedoch auch, dass diese "Lohnstrafe" noch höher ausfällt, wenn es sich um eine Erwerbsunterbrechung von Müttern aufgrund der Geburt von Kindern handelt. (...)

Skizze theoretischer Erklärungsansätze und Ableitung der Hypothesen:
Die Theorie der "Doppelten Vergesellschaftung von Frauen nach Becker-Schmidt besagt, dass erwerbstätige Frauen durch die Vereinbarungsversuche von Erwerbstätigkeit, Hausarbeit und Kinderbetreuung einer Mehrfachbelastung und einem Spannungsfeld ausgesetzt sind. Von dieser sind jedoch nur Frauen, nicht aber Männer betroffen, das sich auch heutzutage noch überwiegend Frauen um die Haushaltsführung und die Kinderbetreuung kümmern, wodurch Frauen eine doppelte Verantwortung zu tragen haben. (...)

Angaben der Datengrundlage:
Der Effekt der Anzahl der Kinder auf den Lohnunterschied zwischen Müttern und zu kinderlosen Frauen soll anhand der Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) untersucht werden. Das SOEF ist eine repräsentative Wiederholungsbefragung, die einmal jährich durchgeführt wird und verschiedene Themen wie Einkommen, Bildung, Erwerbstätigkeit, aber auch Gesundheit, Persönlichkeitsmerkmale, Wohnsituation sowie Einstellungen abfragt. (...)

Analysemethoden:
Zur Analyse der Daten des SOEP soll eine einfache lineare Regression erfolgen, um den Einfluss der unabhängigen Variable der Anzahl der Kinder auf das Einkommen der Mütter untersuchen zu können. (...)

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Forschungsfrage
  • Aktueller Forschungsstand
    • Der Gender Pay Gap zwischen Frauen und Männern
    • Die Lohnlücke zwischen erwerbstätigen Müttern und kinderlosen Frauen
  • Skizze theoretischer Erklärungsansätze und Ableitung der Hypothesen
    • Die Theorie der „Doppelten Vergesellschaftung von Frauen“
    • Die Theorie der statistischen Diskriminierung
    • Die ökonomische Humankapitaltheorie
  • Angaben der Datengrundlage
  • Analysemethoden
  • Vorläufiges Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss der Anzahl der Kinder auf den Lohnunterschied zwischen Müttern und kinderlosen Frauen zu untersuchen.

  • Der Gender Pay Gap zwischen Frauen und Männern
  • Die Lohnlücke zwischen erwerbstätigen Müttern und kinderlosen Frauen
  • Theoretische Erklärungsansätze für die Lohnlücke
  • Die Auswirkungen der Kinderanzahl auf die Erwerbstätigkeit und das Einkommen von Müttern
  • Die Verwendung des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) zur Datenanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung und Forschungsfrage. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Kinderanzahl auf den Lohnunterschied zwischen Müttern und kinderlosen Frauen.
  • Kapitel 2: Aktueller Forschungsstand. Es wird der aktuelle Forschungsstand zum Gender Pay Gap zwischen Frauen und Männern sowie die Lohnlücke zwischen erwerbstätigen Müttern und kinderlosen Frauen beleuchtet. Diverse Studien, die diese Lücke belegen, werden vorgestellt.
  • Kapitel 3: Skizze theoretischer Erklärungsansätze und Ableitung der Hypothesen. Die Arbeit stellt verschiedene theoretische Erklärungsansätze für die Lohnlücke vor, darunter die Theorie der „Doppelten Vergesellschaftung von Frauen“, die Theorie der statistischen Diskriminierung und die ökonomische Humankapitaltheorie.
  • Kapitel 4: Angaben der Datengrundlage. Die Arbeit beschreibt die Verwendung des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) zur Datenanalyse und stellt die abhängige und unabhängige Variable sowie die Kontrollvariablen der Untersuchung dar.
  • Kapitel 5: Analysemethoden. Es wird die Methode der einfachen linearen Regression für die Analyse der Daten vorgestellt.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Geschlechtsspezifische Ungleichheit, Lohnunterschiede, Erwerbsverlauf, Müttererwerbstätigkeit, Kinderanzahl, Gender Pay Gap, Doppelte Vergesellschaftung, Statistische Diskriminierung, Humankapital, SOEP, lineare Regression.

Final del extracto de 5 páginas  - subir

Detalles

Título
Welchen Einfluss hat die Anzahl der Kinder auf den Lohnunterschied zwischen Müttern und kinderlosen Frauen. Geschlechtsspezifische Ungleichheit im Erwerbsverlauf
Universidad
LMU Munich  (Soziologie)
Curso
Übung: Geschlechtsspezifische Ungleichheit im Erwerbsverlauf
Calificación
1,00
Autor
Antje Kalina (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
5
No. de catálogo
V383790
ISBN (Ebook)
9783668591776
Idioma
Alemán
Etiqueta
Geschlechtspezifische Ungleichheit Ungleichheit Erwerbsverlauf Kinder Lohnunterschied Mütter erwerbstätige Mütter kinderlose Frauen Erwerbsbeteiligung Lohnlücke Lohnstrafe Lohnunterschiede Einkommensunterschiede
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Antje Kalina (Autor), 2015, Welchen Einfluss hat die Anzahl der Kinder auf den Lohnunterschied zwischen Müttern und kinderlosen Frauen. Geschlechtsspezifische Ungleichheit im Erwerbsverlauf, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383790
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  5  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint