Die folgende Hausarbeit wird sich mit den Arten der „körperlichen Enhancements“ auseinandersetzten, insbesondere dem Neuro-Enhancement. Dabei werden außerdem ihre rechtlichen und gesundheitlichen Hintergründe überprüft, sowie auch die ethische Handhabung einiger derzeit häufig eingesetzten Mittel in der Gesellschaft. Es soll dabei herausgearbeitet werden, wie weit verbreitet und toleriert ihr Gebrauch ist und inwieweit die futuristischen Vorstellungen eines perfekten, modifizierten Menschen bereits Realität und nicht nur länger Fiktion sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was bedeutet Neuro-Enhancement?
- Rechtlicher Hintergrund
- Risiken
- Arten des Körper-Enhancement
- Kognitives Neuro-Enhancement
- Emotionales Neuro-Enhancement
- Körper-Tuning
- Tatsächlicher Wirkungsgrad und Anwendungsbereich
- Moralische Fragestellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Körper-Enhancement, insbesondere mit Neuro-Enhancement. Der Fokus liegt auf der Analyse der verschiedenen Arten des Neuro-Enhancement, der eingesetzten Wirkstoffe, deren rechtlichen und gesundheitlichen Hintergründe sowie deren ethische Implikationen. Ziel ist es, die Verbreitung und Akzeptanz des Neuro-Enhancement in der Gesellschaft zu beleuchten und zu untersuchen, inwieweit die futuristischen Vorstellungen eines perfekten, modifizierten Menschen bereits Realität geworden sind.
- Arten des Neuro-Enhancement
- Wirkstoffe und ihre Anwendung
- Rechtliche und gesundheitliche Aspekte
- Ethische und moralische Implikationen
- Verbreitung und Akzeptanz in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die aktuelle Leistungsgesellschaft und den wachsenden Druck, der zu einer Suche nach Leistungssteigerung führt. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen diesem Druck und dem Phänomen des Neuro-Enhancement und stellt die zentralen Themen der Hausarbeit vor.
- Was bedeutet Neuro-Enhancement?: Dieses Kapitel definiert den Begriff Neuro-Enhancement und setzt ihn in Beziehung zum allgemeinen Körper-Enhancement. Es betrachtet das historische Bild des "verbesserten Menschen" in der Science Fiction und die Frage nach der heutigen Unterscheidung zwischen Fiktion und Realität im Bereich des körperlichen Enhancements. Der Fokus liegt auf der nicht medizinisch indizierten Anwendung von Medikamenten zur Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit.
Schlüsselwörter
Neuro-Enhancement, Körper-Enhancement, Leistungsgesellschaft, Kognitives Enhancement, Emotionales Enhancement, Körper-Tuning, Medikamentenmissbrauch, ethische Implikationen, Gesellschaftliche Akzeptanz, Futuristische Visionen.
- Citation du texte
- Laura Wirths (Auteur), 2015, Neuro-Enhancement. Noch Zukunftsvision oder alltägliches Gebrauchsgut?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383802