Diese Sammelmappe, als zu erbringende Studienleistung im Rahmen des Praxissemesters, dient den Absolventinnen und Absolventen des Praxissemesters in erster Linie zur Selbstreflexion über die eigene Unterrichtsplanung und -durchführung, sowie in dem Zusammenhang über die bestehende und zukünftig gewünschte eigene Lehrerpersönlichkeit.
Die erste Phase dieser schrittweisen Reflexion fand bereits im Vorfeld des schulpraktischen Teils des Praxissemesters statt. Während des eigentlich schulpraktischen Teils wurde ebenfalls aktiv reflektiert und zwar in Form der Einsendeaufgaben. Diese forderten dazu auf, die eigene Persönlichkeit und erste Erfahrungen zu untersuchen, unterstützt durch Planungs-, Beobachtungs- und Analyseaufgaben.
Nach dem Praxissemester findet nun der letzte Teil der Reflexion statt und zwar in Form des schriftlichen Berichts. Neben dieser Analyse der eigenen Lehrerpersönlichkeit und die aktive Arbeit an einer möglichen Optimierung dieser bildet das Studienprojekt den zweiten essenziellen Teil dieser Arbeit. Dieses wird folgend vorgestellt und ausgewertet, wobei die Ergebnisse mit denen aus der wissenschaftlichen Literatur verglichen werden, um eine gültige Aussage über Durchführung und Ausgang des Projekts treffen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verortung der Sammelmappe
- Beschreibung der Schule
- Persönliche Verortung
- Stundenplan
- Studienprojekt
- Benennung der Forschungsfrage
- Theoretische Fundierung
- Forschungssettings und Beschreibung der Erhebung
- Beobachtungsergebnisse
- Reflexion
- Einsendeaufgaben
- Resümee
- Selbstreflexion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Sammelmappe dient der Selbstreflexion über die eigene Unterrichtsplanung und -durchführung sowie die Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit. Sie beleuchtet die Erfahrungen und Erkenntnisse des Praxissemesters, die durch Einsendeaufgaben und ein Studienprojekt vertieft wurden. Das Studienprojekt zielt auf die Untersuchung von Merkmalen eines „guten“ Unterrichtseinstiegs und der Bedeutung dieser Phase für die Motivation und das Interesse der Schülerinnen und Schüler.
- Merkmale eines „guten“ Unterrichtseinstiegs
- Bedeutung des Unterrichtseinstiegs für Motivation und Interesse der Schülerinnen und Schüler
- Analyse von Unterrichtsbeobachtungen
- Vergleich der Beobachtungsergebnisse mit wissenschaftlicher Literatur
- Reflexion der eigenen Lehrerpersönlichkeit und der Unterrichtspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung verortet die Sammelmappe im Kontext des Praxissemesters und beschreibt die Schule, an der die Autorin hospitiert hat. Außerdem wird die eigene Motivation und Verortung im Praxissemester dargestellt, sowie der Stundenplan der Autorin.
- Studienprojekt: Das Studienprojekt widmet sich der Frage nach Merkmalen eines „guten“ Unterrichtseinstiegs. Die Autorin beschreibt die Forschungsfrage, die theoretische Fundierung, die Forschungssettings, die Erhebungsmethode und die Beobachtungsergebnisse.
- Einsendeaufgaben: Dieses Kapitel fasst die in Form von Einsendeaufgaben durchgeführten Reflexionen und Analysen der eigenen Lehrerpersönlichkeit und der Unterrichtspraxis zusammen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Merkmale eines „guten“ Unterrichtseinstiegs, Motivation und Interesse von Schülerinnen und Schülern, Unterrichtsplanung und -durchführung, Selbstreflexion und die Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit.
- Quote paper
- Laura Wirths (Author), 2017, Merkmale eines erfolgreichen Unterrichtseinstiegs in Bezug auf die Unterrichtsplanung im Rahmen des Praxissemesters, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383816