Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Wie können Kaufunsicherheiten aus informationsökonomischer Sicht reduziert werden? Signaling als Lösungsvorschlag für asymmetrisch verteilte Informationen

Title: Wie können Kaufunsicherheiten aus informationsökonomischer Sicht reduziert werden? Signaling als Lösungsvorschlag für asymmetrisch verteilte Informationen

Seminar Paper , 2017 , 19 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Eric Michels (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt in den theoretischen Grundlagen für Kaufunsicherheiten aus informationsökonomischer Sicht. Am Beispiel von Gebrauchtwagenmärkten nach Akerlof wird das Marktversagen diskutiert, das durch den in der Branche vorherrschenden Informationsmangel der Nachfrager leicht entstehen kann. Andere Ansätze zur Erklärung von Kaufunsicherheiten werden ausgeklammert, denn der Schwerpunkt der Betrachtung liegt in der Frage, welche Mittel Anbieter einsetzen können, um Nachfragern konkrete Lösungen zur Beseitigung von Informationsdefiziten - insbesondere für die Phasen nach dem Kauf - anbieten sollten. Dabei spielt der Aufbau von Vertrauen und Glaubwürdigkeit eine zentrale Rolle, denn die Kaufentscheidung hängt oftmals gerade davon ab. Der Auftritt und der Einsatz ausgewählter Signale müssen bei Interessenten ausreichendes Vertrauen für ein zukünftiges Leistungsversprechen aufbauen. Erkenntnisse über die Möglichkeiten und den Einsatz verfügbarer Mittel in einem effizienten Mix führen zur Bereicherung von Marketingaktivitäten.

Es werden Ausgestaltungsmöglichkeiten von Garantiezusagen dargestellt, die Anbietern den Aufbau von Vertrauen bei ihren Kunden erleichtern. Auch der Reputationsaufbau bietet Möglichkeiten, aber auch Risiken, wenn es darum geht, Kommunikationsprozesse zwischen Unternehmen und Verbrauchern in Gang zu setzen.
Die Anwendung theoretischer Erkenntnisse auf die Praxis erfolgt am Beispiel der Altersvorsorge der Debeka Versicherung, einer Branche, die besonders auf den Vertrauensvorschuss ihrer Kunden setzen muss. Diese werden bei Vertragsabschluss mit einer hohen Unsicherheit hinsichtlich der Leistungsversprechen konfrontiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die zunehmende Bedeutung von Signaling-Aktivitäten im Strategie-Mix
  • Unsicherheitsproblematik in Austauschbeziehungen
    • Asymmetrische Informationen und Eigenschaftstypen im Kaufprozess
    • Marktversagen durch adverse Selektion
    • Prinzipal-Agent-Theorie
    • Kaufunsicherheiten
  • Signaling als Lösungsvorschlag für asymmetrisch verteilte Informationen
    • Spezifische und universelle Leistungssignale
    • Leistungssignale mit Selbstbindung
      • Garantien
      • Reputation
  • Der Einsatz des Signaling in der Versicherungsbranche
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen für Kaufunsicherheiten aus informationsökonomischer Sicht. Sie analysiert, wie Anbieter durch Signaling-Aktivitäten die Informationsdefizite von Nachfragern im Kaufprozess reduzieren und so Kaufentscheidungen erleichtern können. Im Mittelpunkt steht dabei der Aufbau von Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Möglichkeiten, wie Anbieter über spezifische und universelle Leistungssignale, wie Garantien und Reputation, Kaufunsicherheiten abbauen können.

  • Informationsökonomie und Kaufunsicherheiten
  • Signaling als Lösungsansatz für asymmetrische Informationen
  • Spezifische und universelle Leistungssignale
  • Aufbau von Vertrauen und Glaubwürdigkeit durch Signaling-Aktivitäten
  • Anwendungen von Signaling in der Praxis, insbesondere in der Versicherungsbranche

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Signaling-Aktivitäten im Strategie-Mix von Unternehmen. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird die Problematik von Kaufunsicherheiten im Kontext von Informationsasymmetrien verdeutlicht. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Unsicherheitsproblematik in Austauschbeziehungen, indem es verschiedene Ansätze und Theorien zur Erklärung von Kaufunsicherheiten vorstellt. Insbesondere wird die Rolle asymmetrischer Informationen und die daraus resultierenden Marktversagen durch adverse Selektion diskutiert. Das dritte Kapitel präsentiert Signaling als Lösungsvorschlag für asymmetrisch verteilte Informationen. Es werden verschiedene Signaling-Strategien und -Instrumente vorgestellt, die Anbieter nutzen können, um Kaufunsicherheiten abzubauen und das Vertrauen von Nachfragern zu gewinnen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themenbereiche Informationsökonomie, Kaufunsicherheiten, Signaling, asymmetrische Informationen, adverse Selektion, Vertrauen, Glaubwürdigkeit, Garantien, Reputation, Leistungssignale, Marketing, Versicherungsbranche.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Wie können Kaufunsicherheiten aus informationsökonomischer Sicht reduziert werden? Signaling als Lösungsvorschlag für asymmetrisch verteilte Informationen
College
University of Applied Sciences Südwestfalen; Meschede
Course
Marketingseminar
Grade
2,3
Author
Eric Michels (Author)
Publication Year
2017
Pages
19
Catalog Number
V383828
ISBN (eBook)
9783668592377
ISBN (Book)
9783668592384
Language
German
Tags
Signaling
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eric Michels (Author), 2017, Wie können Kaufunsicherheiten aus informationsökonomischer Sicht reduziert werden? Signaling als Lösungsvorschlag für asymmetrisch verteilte Informationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383828
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint