Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

FinTechs. Chancen und Risiken für die traditionellen Geschäftsmodelle von Banken

Título: FinTechs. Chancen und Risiken für die traditionellen Geschäftsmodelle von Banken

Tesis (Bachelor) , 2017 , 79 Páginas , Calificación: 1,6

Autor:in: Elena Grizenko (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Digitalisierung erfasst heutzutage alle Lebensbereiche. Sie verändert Konsumverhalten, Kommunikation, Geschäftsstrukturen und sogar Normen und Werte. Unternehmen sind dazu gezwungen, umzudenken und sich entsprechend digital aufzustellen, um den neuen Anforderungen der Konsumenten gerecht zu werden. Das gilt auch für den Finanzsektor.

Ein relativ neues Phänomen sind dabei die sogenannten FinTechs. Die jungen Unternehmen bieten Finanzdienstleistungen in Form von Apps und webbasierten Anwendungen, die auf Konsum- und Surfverhalten der Nutzer zugeschnitten sind. Damit treten FinTechs als neue Akteure in Geschäftsfelder ein, die traditionell von Banken und Sparkassen abgedeckt werden.

Elena Grizenko untersucht in dieser Publikation, inwiefern FinTechs eine Konkurrenz für die Geschäftsmodelle von Kreditinstituten darstellen. Die Autorin geht dabei auch der Frage nach, welche Chancen und Potenziale sich aus den Lösungen der FinTechs für Universalbanken ergeben.

Aus dem Inhalt:

- FinTechs;
- Digitalisierung;
- Finanzsektor;
- Kreditinstitut;
- Geschäftsmodelle

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.2 Aufbau und Vorgehensweise
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Definition FinTech
    • 2.2 Geschäftsmodell eines Kreditinstituts
    • 2.3 Das SWOT-Modell als Analysemethode
    • 2.4 Aufstellen von Anforderungen
  • 3 FinTech-Markt in Deutschland
    • 3.1 Beispiel N26
    • 3.2 Beispiel Auxmoney
  • 4 Analyse der Chancen und Risiken für die Geschäftsmodelle von Kreditinstituten unter Anwendung der SWOT-Analyse
    • 4.1 Stärken und Schwächen der Geschäftsmodelle von Kreditinstituten
    • 4.2 Chancen und Risiken für Geschäftsmodelle von Kreditinstituten durch FinTechs
    • 4.3 Zusammenfassende Matrixdarstellung des SWOT-Modells
    • 4.4 Überprüfung der Anforderungen
  • 5 Handlungsempfehlungen für Kreditinstitute
  • 6 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Chancen und Risiken von FinTechs für traditionelle Geschäftsmodelle von Banken. Das Ziel ist es, die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Finanzsektor zu analysieren und Handlungsempfehlungen für Kreditinstitute abzuleiten.

  • Definition und Einordnung von FinTechs
  • Analyse des FinTech-Marktes in Deutschland
  • SWOT-Analyse der Auswirkungen von FinTechs auf Banken
  • Chancen und Risiken für traditionelle Geschäftsmodelle
  • Handlungsempfehlungen für Kreditinstitute

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Digitalisierung im Finanzsektor ein und hebt die Bedeutung von FinTechs hervor. Sie beschreibt die Problemstellung, die durch den Einfluss von FinTechs auf etablierte Banken entsteht, und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Die transformative Kraft der Digitalisierung wird anhand des Beispiels der Musikindustrie illustriert, um die potenziellen Chancen und Risiken für Unternehmen hervorzuheben, die sich nicht an die veränderten Marktbedingungen anpassen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Bankgeschäfts durch die zunehmende Integration von IT und dem Aufkommen von FinTechs als neue Wettbewerber.

2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse fest. Es definiert den Begriff "FinTech" und beschreibt das traditionelle Geschäftsmodell eines Kreditinstituts. Das SWOT-Modell wird als zentrale Analysemethode eingeführt und seine Anwendung im Kontext der Arbeit erläutert. Zusätzlich werden die Kriterien für die Aufstellung von Anforderungen an ein erfolgreiches Geschäftsmodell im Zeitalter der Digitalisierung definiert und diskutiert. Die Kapitel erläutert die Funktionsweise und die relevanten Aspekte dieser Modelle zur späteren Anwendung in der Analyse der Chancen und Risiken von FinTechs.

3 FinTech-Markt in Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den deutschen FinTech-Markt. Es präsentiert Fallstudien von zwei repräsentativen FinTech-Unternehmen (N26 und Auxmoney), um konkrete Beispiele für innovative Geschäftsmodelle und deren Auswirkungen auf den Markt zu demonstrieren. Die Analyse konzentriert sich auf die jeweiligen Geschäftsmodelle, ihre Stärken und Schwächen sowie ihren Einfluss auf den Wettbewerb im Finanzsektor. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Vielfalt und des dynamischen Charakters des deutschen FinTech-Marktes und dient als Basis für die spätere SWOT-Analyse.

4 Analyse der Chancen und Risiken für die Geschäftsmodelle von Kreditinstituten unter Anwendung der SWOT-Analyse: Dieses Kapitel führt eine umfassende SWOT-Analyse durch, die die Stärken und Schwächen traditioneller Kreditinstitute sowie die Chancen und Risiken, die durch FinTechs entstehen, systematisch gegenüberstellt. Die Analyse integriert die Ergebnisse der vorherigen Kapitel und bewertet, wie FinTechs das Geschäftsmodell von Banken beeinflussen. Die Ergebnisse werden in einer Matrix dargestellt und die Anforderungen aus Kapitel 2 werden überprüft um die Relevanz der Ergebnisse zu validieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Bewertung der Wechselwirkungen zwischen traditionellen und innovativen Akteuren im Finanzsektor.

5 Handlungsempfehlungen für Kreditinstitute: Dieses Kapitel leitet aus den Ergebnissen der SWOT-Analyse konkrete Handlungsempfehlungen für Kreditinstitute ab. Es skizziert strategische Optionen, um den Herausforderungen durch FinTechs zu begegnen und die eigenen Geschäftsmodelle an die veränderten Marktbedingungen anzupassen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Strategien zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und zur erfolgreichen Navigation im dynamischen Umfeld des digitalen Finanzsektors.

Schlüsselwörter

FinTech, Digitalisierung, Geschäftsmodelle, Banken, Kreditinstitute, SWOT-Analyse, Chancen, Risiken, N26, Auxmoney, Marktforschung, Deutschland

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Chancen und Risiken von FinTechs für Geschäftsmodelle von Kreditinstituten

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Chancen und Risiken, die durch den Aufstieg von FinTech-Unternehmen für traditionelle Geschäftsmodelle von Banken entstehen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Auswirkungen der Digitalisierung auf den Finanzsektor und der Ableitung von Handlungsempfehlungen für Kreditinstitute.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Einordnung von FinTechs, eine Analyse des deutschen FinTech-Marktes (mit Fallbeispielen wie N26 und Auxmoney), eine SWOT-Analyse der Auswirkungen von FinTechs auf Banken, die Chancen und Risiken für traditionelle Geschäftsmodelle und schließlich Handlungsempfehlungen für Kreditinstitute.

Welche Methodik wird angewendet?

Die zentrale Analysemethode ist die SWOT-Analyse. Diese wird verwendet, um die Stärken und Schwächen traditioneller Kreditinstitute sowie die Chancen und Risiken durch FinTechs systematisch gegenüberzustellen und zu bewerten.

Welche konkreten FinTech-Unternehmen werden untersucht?

Die Arbeit verwendet N26 und Auxmoney als Fallstudien, um konkrete Beispiele für innovative Geschäftsmodelle und deren Auswirkungen auf den Markt zu demonstrieren.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung und Zielsetzung), Theoretische Grundlagen (Definition von FinTech, Geschäftsmodelle von Kreditinstituten, SWOT-Modell), FinTech-Markt in Deutschland, SWOT-Analyse der Auswirkungen von FinTechs auf Banken, Handlungsempfehlungen für Kreditinstitute und Schlussbetrachtung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: FinTech, Digitalisierung, Geschäftsmodelle, Banken, Kreditinstitute, SWOT-Analyse, Chancen, Risiken, N26, Auxmoney, Marktforschung, Deutschland.

Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?

Die Arbeit liefert eine umfassende SWOT-Analyse der Auswirkungen von FinTechs auf Banken, identifiziert Chancen und Risiken für traditionelle Geschäftsmodelle und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen für Kreditinstitute ab, um deren Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Finanzsektor zu stärken.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Digitalisierung im Finanzsektor, den Auswirkungen von FinTechs auf Banken und der Entwicklung von Strategien zur Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen befassen. Dies schließt Studenten, Wissenschaftler, Bankmanager und alle Interessierten im Finanzbereich ein.

Wo finde ich die detaillierte Analyse?

Die detaillierte Analyse findet sich in den einzelnen Kapiteln der Arbeit, die eine umfassende Untersuchung der Thematik bieten. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über die einzelnen Abschnitte.

Final del extracto de 79 páginas  - subir

Detalles

Título
FinTechs. Chancen und Risiken für die traditionellen Geschäftsmodelle von Banken
Universidad
University of Cooperative Education Mosbach
Calificación
1,6
Autor
Elena Grizenko (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
79
No. de catálogo
V383832
ISBN (Ebook)
9783960952480
ISBN (Libro)
9783960952497
Idioma
Alemán
Etiqueta
Fintech FinTechs Bank Geschäftsmodelle Digitalisierung Finanzsektor Kreditinstitut
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Elena Grizenko (Autor), 2017, FinTechs. Chancen und Risiken für die traditionellen Geschäftsmodelle von Banken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383832
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  79  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint