Web Services ist das neue Schlagwort wenn über die Weiterentwicklung des World Wide Web (WWW) diskutiert wird – besonders im Hinblick auf unternehmensübergreifende Anwendungen. Das WWW wurde in den vergangenen Jahren hauptsächlich als datenzentriertes Instrument zum Suchen und Publizieren von Informationen verwendet. Wesentliche Merkmale dabei sind, dass Dokumente über Hyperlinks miteinander verbunden sind, sowie Transaktionen von einem Benutzer mittels Web-Browser gesteuert werden. Web Services sind eine Art logische Weiterentwicklung bzw. Ergänzung zu bereits Bestehendem.
Ein Web Service ist ein weltweit verfügbarer Dienst, der mit Hilfe von XML auf der Basis von Internet-Netzwerkprotokollen erbracht wird. Web Services bieten Dienste im Internet an, und dies nicht für menschliche Benutzer, sondern für Softwarekomponenten, die Informationen sammeln müssen.
Client-Programme senden im Allgemeinen Anfragen an einen Web Service und dieser antwortet dann mit der gewünschten Information. Von vielen Seiten kommt daher die Behauptung, dass Web Services für Rechner das sind, was Webseiten für den Menschen sind. Auch wenn das nur ein Teil der Möglichkeiten der Web Services beschreibt, ist diese Aussage durchaus treffend.
Erreichbar sind Web Services über eine eindeutige URL. Web Services bilden die drei wichtigsten Teile der Zusammenarbeit ab:
1. das Zusammenfinden
2. das Binden
3. den Datenaustausch
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Problemstellung
- Charakterisierung von Web Services
- Grundlagen von Web Services
- Web Services-Architektur
- Standards für Web Services
- XML
- SOAP
- WSDL
- UDDI
- Vorteile von Web Services
- Anwendungsbereich
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Web Services und untersucht deren Bedeutung für die Weiterentwicklung des World Wide Web (WWW), insbesondere im Kontext unternehmensübergreifender Anwendungen. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise, Architektur und Standards von Web Services, analysiert deren Vorteile und Anwendungsbereiche, und skizziert mögliche zukünftige Entwicklungen.
- Definition und Charakterisierung von Web Services
- Die Architektur und Funktionsweise von Web Services
- Wesentliche Standards für Web Services wie XML, SOAP, WSDL und UDDI
- Vorteile von Web Services für die Kommunikation zwischen Softwaresystemen
- Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten von Web Services
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Web Services ein und erläutert deren Relevanz für die Weiterentwicklung des World Wide Web. Sie definiert Web Services als weltweit verfügbare Dienste, die mit Hilfe von XML auf der Basis von Internet-Netzwerkprotokollen erbracht werden. Die Einleitung stellt zudem heraus, dass Web Services für Softwarekomponenten eine wichtige Rolle spielen, da sie Informationen sammeln und austauschen können.
- Charakterisierung von Web Services: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Eigenschaften und Merkmale von Web Services. Es beleuchtet die Funktionsweise von Web Services und ihre Abgrenzung zu traditionellen Web-Anwendungen.
- Grundlagen von Web Services: Dieses Kapitel befasst sich mit der technischen Architektur von Web Services und den wichtigsten Standards, die bei der Entwicklung und Implementierung von Web Services zum Einsatz kommen. Dazu gehören XML, SOAP, WSDL und UDDI. Das Kapitel erläutert die Funktionen und Anwendungsbereiche dieser Standards und zeigt, wie sie zusammenwirken, um eine effiziente Kommunikation zwischen Web Services zu ermöglichen.
- Vorteile von Web Services: Dieses Kapitel beleuchtet die zahlreichen Vorteile, die durch den Einsatz von Web Services entstehen. Es analysiert die Vorteile für Unternehmen und Organisationen, die Web Services nutzen, um Prozesse zu automatisieren, Daten auszutauschen und Geschäftsabläufe zu optimieren.
- Anwendungsbereich: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Anwendungsbereichen von Web Services und zeigt, wie diese in verschiedenen Branchen und Bereichen eingesetzt werden können. Es präsentiert Beispiele für die Anwendung von Web Services in Bereichen wie E-Commerce, Finanzdienstleistungen, Logistik und Telekommunikation.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen dieser Arbeit sind Web Services, XML, SOAP, WSDL, UDDI, Internet-Netzwerkprotokolle, Service-orientierte Architektur (SOA), unternehmensübergreifende Anwendungen, Datenintegration, Geschäftsprozessoptimierung, E-Commerce, Finanzdienstleistungen, Logistik und Telekommunikation.
- Arbeit zitieren
- Daniela Weimer (Autor:in), 2005, Web Services. Grundlagen und Standards, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38390