Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

"Die Wand" von Marlen Haushofer als Robinsonade

Title: "Die Wand" von Marlen Haushofer als Robinsonade

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Evelyn Fast (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit geht es um den Roman „Die Wand“, geschrieben von Marlen Haushofer (1920-1970). Marlen Haushofer studierte Germanistik in Wien und Graz und lebte später in Steyr. Ihre Erzählung „Wir töten Stella“ wurde 1963 mit dem Arthur-Schnitzler-Preis ausgezeichnet. 1968 erhielt sie den österreichischen Staatspreis für Literatur. Der Roman „Die Wand“ erschien 1963 und handelt von einer namenlosen Frau, die sich nach einer weltweiten Katastrophe durch eine gläserne Wand von dem Rest der Außenwelt abgeschnitten sieht. Die Frau muss lernen zu überleben. Die Schilderung des Kampfes gegen die Natur und ihre Überlegungen zu ihrem früheren Leben, in dem sie sich nie selbst verwirklichen konnte, machen den Hauptteil des Romans aus.

Im Verlauf dieser Arbeit soll herausgestellt werden, ob und inwiefern es sich bei diesem Roman um eine Robinsonade handelt. Beginnend mit der Betrachtung der Protagonistin, werde ich weitergehend auf ihr Verhältnis zu den Tieren, auf die Bedeutung der Wand, sowie Sprache und Form des Romans eingehen und dies in knapper Form mit Daniel Defoes „Robinson Crusoe“ vergleichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Hauptfigur
    • Die Protagonistin
    • Vergleich der Protagonistin mit Robinson Crusoe
  • Die Tiere
    • Verhältnis zu den Tieren
      • Luchs
      • Bella
      • Die Katze
    • Vergleich mit der Bedeutung der Tiere für Robinson Crusoe
  • Die Wand
    • Die Bedeutung der Wand
    • Vergleich mit Robinson Crusoes „Wand“
  • Sprache und Form
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht den Roman „Die Wand“ von Marlen Haushofer im Hinblick auf seine Ähnlichkeiten mit dem Genre der Robinsonade. Die Arbeit beleuchtet die Protagonistin, ihre Beziehung zu den Tieren und zur „Wand“, sowie die Sprache und Form des Romans im Kontext des Robinson-Motivs.

  • Die Protagonistin als namenlose Ich-Person, die in einer surrealen Situation des Überlebens kämpft
  • Das Verhältnis der Protagonistin zu den Tieren und ihre Bedeutung für ihr Überleben
  • Die „Wand“ als Symbol für Isolation und die Suche nach Bedeutung im Angesicht des Verlustes
  • Die Sprache und Form des Romans als Mittel zur Darstellung der existenziellen Erfahrungen der Protagonistin
  • Der Vergleich mit dem klassischen Robinson-Motiv und seine Anwendung in der Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt den Leser in das Thema der Seminararbeit ein und stellt die Hauptfigur sowie die Handlung des Romans „Die Wand“ vor. Im zweiten Kapitel wird die Protagonistin genauer betrachtet, wobei ihre Rolle als Hausfrau und Mutter im Kontext ihrer neuen Lebensumstände beleuchtet wird. Das Kapitel stellt ihre Entwicklung vom einstigen Familienmitglied zur Überlebenskünstlerin dar. Das dritte Kapitel untersucht das Verhältnis der Protagonistin zu den Tieren und ihre Bedeutung für ihr Überleben. Dabei wird auch die Bedeutung der Tiere für Robinson Crusoe im Vergleich betrachtet. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die „Wand“ als Symbol für Isolation und die Suche nach Bedeutung im Angesicht des Verlustes. Auch hier wird ein Vergleich mit Robinson Crusoe gezogen. Die Arbeit wird mit einer Betrachtung der Sprache und Form des Romans abgeschlossen.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Analyse des Romans „Die Wand“ von Marlen Haushofer im Hinblick auf die Merkmale einer Robinsonade. Schlüsselthemen sind die namenlose Protagonistin, ihre Beziehung zu den Tieren, die symbolische Bedeutung der „Wand“ sowie die Sprache und Form des Romans. Der Vergleich mit dem klassischen Robinson-Motiv von Daniel Defoe bildet einen weiteren wichtigen Bestandteil der Analyse.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
"Die Wand" von Marlen Haushofer als Robinsonade
College
University of Paderborn
Course
Robinson und Robinsonaden
Grade
1,7
Author
Evelyn Fast (Author)
Publication Year
2003
Pages
20
Catalog Number
V38402
ISBN (eBook)
9783638374767
ISBN (Book)
9783638762366
Language
German
Tags
Wand Marlen Haushofer Robinson Robinsonaden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Evelyn Fast (Author), 2003, "Die Wand" von Marlen Haushofer als Robinsonade, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38402
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint