Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Globalisation, l'économie politique

Theorien des Reichtums: ein kurzer Überblick

Titre: Theorien des Reichtums: ein kurzer Überblick

Exposé (Elaboration) , 2004 , 12 Pages , Note: 2-3

Autor:in: Andreas Piplies (Auteur)

Politique - Sujet: Globalisation, l'économie politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Referatsverschriftlichung sowie das vorgetragene Referat versucht (e) einen kleinen Überblick auf das allgemeine und sehr umfassende Thema Reichtum zu geben. Als Einstieg dienen Definitionsversuche der Begriffe Reichtum und Glück um dem Thema langsam entgegenzukommen. Einen großen Teil dieser Arbeit bildet die historische Entwicklung von verschiedenen Standpunkten und Sichtweisen in Bezug auf dieses Thema. Anschließend werden Argumente für und gegen einen Besteuerung von Reichen aufgezeigt und kurz erläutert. Der Abschluss dieser Arbeit wirft einen Blick auf die Entstehung und auf mögliche Funktionen von Reichtum.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Definitionsversuche
  • Historische Entwicklung
    • John Locke (1632 - 1704)
    • Bernard de Mandeville (1670 – 1733)
    • Jean Jacques Rousseau (1712 – 1778)
    • Adam Smith (1723 - 1790)
    • Karl Marx (1818 - 1883)
  • Besteuerung der Reichen?
    • Die klassische Position
    • Umverteilung zu Lasten der Reichen ist schädlich
    • Konzept der sozialen Marktwirtschaft
    • Die klassische Kritik des Liberalismus
    • Steuerstaatliche Umverteilung des Reichtums
  • Funktion und Entstehung von Reichtum
    • Wirtschaftliche Funktion
    • Gesellschaftliche Funktion
    • Reichtumsentstehung
    • Reichtumsverwendung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Reichtum und dessen Bedeutung in der Wirtschaftspolitik. Sie bietet einen Überblick über verschiedene Definitionen von Reichtum und beleuchtet dessen historische Entwicklung anhand der Theorien wichtiger Denker. Darüber hinaus werden Argumente für und gegen die Besteuerung von Reichen diskutiert, sowie die Entstehung und Funktionen von Reichtum analysiert.

  • Definitionen von Reichtum und Glück
  • Historische Perspektiven auf Reichtum und dessen Entstehung
  • Argumente für und gegen die Besteuerung von Reichen
  • Funktion und Entstehung von Reichtum
  • Bedeutung von Reichtum für die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über das Thema Reichtum und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie betont die Notwendigkeit, Reichtum zu definieren, um seine verschiedenen Bedeutungen und Implikationen zu verstehen.

Definitionsversuche

Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze zur Definition von Reichtum, die auf anthropologischen, philosophischen und ökonomischen Perspektiven basieren. Es diskutiert die Beziehung zwischen Reichtum und Glück sowie die Bedeutung von Gold und Arbeit im Kontext von Reichtum.

Historische Entwicklung

Dieser Abschnitt untersucht die historischen Entwicklungen der Reichtumstheorie, indem er die Ansätze wichtiger Denker wie John Locke, Bernard de Mandeville, Jean Jacques Rousseau, Adam Smith und Karl Marx analysiert. Es werden die jeweiligen Theorien und ihre Beiträge zum Verständnis von Reichtum und Eigentum erläutert.

Besteuerung der Reichen?

Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage der Besteuerung von Reichen und präsentiert verschiedene Argumentationslinien für und gegen eine solche Politik. Es beleuchtet die klassische Position, das Konzept der sozialen Marktwirtschaft und die Kritik am Liberalismus in Bezug auf die Umverteilung von Reichtum.

Funktion und Entstehung von Reichtum

Das letzte Kapitel widmet sich der Analyse der Funktionen und der Entstehung von Reichtum. Es untersucht die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Reichtum sowie die Prozesse, die zu dessen Entstehung führen. Darüber hinaus werden verschiedene Formen der Reichtumsverwendung betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Reichtum, Eigentum, Glück, Armut, Arbeit, Besteuerung, Sozialstaat, Liberalismus, Wirtschaftspolitik, historische Entwicklung, und Theorien. Es werden verschiedene Perspektiven auf Reichtum und dessen Bedeutung in der Gesellschaft beleuchtet, insbesondere im Kontext der Wirtschaftspolitik.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Theorien des Reichtums: ein kurzer Überblick
Université
Justus-Liebig-University Giessen
Cours
Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik
Note
2-3
Auteur
Andreas Piplies (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
12
N° de catalogue
V38424
ISBN (ebook)
9783638374910
Langue
allemand
mots-clé
Theorien Reichtums Aktuelle Probleme Wirtschaftspolitik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Piplies (Auteur), 2004, Theorien des Reichtums: ein kurzer Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38424
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint