Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía del siglo XX

Zwei Modelle von Zeit in Barry Daitons "Time and Space" (2010)

Eine metaphysikalische philosophische Betrachtung zweier Modelle der Raumzeit

Título: Zwei Modelle von Zeit in Barry Daitons "Time and Space" (2010)

Ensayo , 2014 , 6 Páginas , Calificación: 2,9

Autor:in: Dr.rer.nat. Dipl.-Physiker Udo Scheer (Autor)

Filosofía - Filosofía del siglo XX
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Mensch bezeichnet den Zeitpunkt, an dem er selbst gerade als Individuum seine Sinneserlebnisse wahrnimmt, als die Gegenwart, das Jetzt. Aber bei näherer Überlegung kommen Physik und Philosophie und Theologie in gewisse Schwierigkeiten mit dem Zeitbegriff.

Im Jahre 2017 ist die Bedeutung der sogenannten "Zeit" in vieler Hinsicht umstritten und wird von unterschiedlichen Autoren sehr verschieden bestimmt und interpretiert. Von "Keine Zeit", eine Zehntelsekunde, ein Augenblick, eine Stunde, einTag, eine Woche oder ein Jahr eine Lebensspanne, oder bis tausende Jahre oder Milliarden Jahre, bis "Alle Zeit der Welt" gibt es sehr unterschiedliche Dauern.

"In sieben Tagen schuf Gott die Welt" oder "Das Universum ist 13 Milliarden Jahre alt" sind zwei gegensätzliche Positionen von Religion und Physik. Von "Time is Money" über "Zeit ist Leben", "Zeit ist, was die Uhr anzeigt" bis ""Es gibt gar keine fließende Zeit" gibt es ein weites Spektrum von Meinungen dazu.

Es ist daher für ein grundlegendes Verständnis der laufenden Diskussion für den Naturwissenschaftler oder überhaupt Interessierte nötig, sich ein wenig über sein Fachgebiet hinaus zu bewegen. Dann kann ein friedlicher Dialog beispielsweise mit Geistes- und Kulturwissenschaftlern über "Zeit" erst begonnen werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung - A - Reihe und B - Reihe
  • Hauptteil
    • Vorteile der A - Reihe
    • Nachteile der A - Reihe
    • Vorteile des Block - Views
    • Nachteile des Block - Views
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit den verschiedenen Ansätzen der Zeitphilosophie, insbesondere der A-Reihe und der B-Reihe. Der Autor untersucht die Stärken und Schwächen beider Positionen und präsentiert die Kernargumente des Block-Views.

  • Die Bedeutung von Raum und Zeit in der Wahrnehmung der Realität
  • Die Konzepte der A-Reihe und B-Reihe in der Zeitphilosophie
  • Die Vor- und Nachteile der beiden Ansätze
  • Die Rolle der Entropie bei der Zeitrichtung
  • Die Herausforderungen der Metaphysik bei der Erklärung der Zeitrichtung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Essay stellt die beiden grundlegenden Ansätze der Zeitphilosophie vor: die A-Reihe und die B-Reihe. Die A-Reihe basiert auf der Vorstellung einer beweglichen Gegenwart, während die B-Reihe die Zeit als einen vierdimensionalen Block betrachtet, in dem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichermaßen real sind.

Hauptteil

Vorteile der A-Reihe

Die A-Reihe bietet den Vorteil der intuitiven Klarheit im alltäglichen Sprachgebrauch, da sie sich auf die Gegenwart bezieht.

Nachteile der A-Reihe

Die A-Reihe stößt jedoch auf logische Widersprüche, da die Gegenwart ständig wechselt und Aussagen über die Vergangenheit und Zukunft somit ihre Bedeutung verlieren.

Vorteile des Block-Views

Der Block-View ermöglicht eine eindeutige Bezugnahme auf Ereignisse in der Zeit. Er bietet zudem eine umfassendere Sichtweise, die alle Zeitpunkte gleichermaßen berücksichtigt.

Nachteile des Block-Views

Der Block-View wird von dem Argument herausgefordert, dass er keine Richtung der Zeit erklären kann. Der Autor untersucht verschiedene Kandidaten, die eine Zeitrichtung begründen könnten, wie die Entropie, und kommt zu dem Schluss, dass die metaphysische Begründung der Zeitrichtung weiterhin ein ungelöstes Problem ist.

Schlüsselwörter

Zeitphilosophie, A-Reihe, B-Reihe, Block-View, Zeitrichtung, Entropie, Metaphysik

Final del extracto de 6 páginas  - subir

Detalles

Título
Zwei Modelle von Zeit in Barry Daitons "Time and Space" (2010)
Subtítulo
Eine metaphysikalische philosophische Betrachtung zweier Modelle der Raumzeit
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Lehrstuhl für Philosophische Anthropologie)
Curso
Proseminar „Theorien von Raum und Zeit“
Calificación
2,9
Autor
Dr.rer.nat. Dipl.-Physiker Udo Scheer (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
6
No. de catálogo
V384259
ISBN (Ebook)
9783668593336
ISBN (Libro)
9783668593343
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zeit Raum Kausalität Entropie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dr.rer.nat. Dipl.-Physiker Udo Scheer (Autor), 2014, Zwei Modelle von Zeit in Barry Daitons "Time and Space" (2010), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384259
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  6  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint