Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Der Einfluss der kognitiven Linguistik in den traditionellen Ansätzen

Inwiefern hat sich die kognitiven Linguistik auf die Erklärungsansätze zum Passiv in den Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache ausgewirkt?

Titel: Der Einfluss der kognitiven Linguistik in den traditionellen Ansätzen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2017 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dariya Smirnova (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird die Frage behandelt, wie sich die traditionelle Darstellung des Passivs zu dessen kognitionslinguistischer Sicht entwickelt hat. Bei der Untersuchung wird sich vor allem darauf konzentriert, wie stark kognitive Linguistik in den traditionellen Ansätzen schon eingeflossen ist und inwiefern sich das auf die Erklärungsansätze in den Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache ausgewirkt hat.

Zu Beginn der Arbeit werden Aktiv und Passiv aus der Perspektive der traditionellen Grammatiktheorie vorgestellt. Anschließend wird die Passivkonstruktion aus der kognitionslinguistischen Sicht betrachtet. Dabei wird auf die Bedeutung von kognitiver Linguistik im Grammatikunterricht eingegangen. Des Weiteren werden die Vermittlungsmethoden zum Thema „Passiv“ in einigen Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache kontrastiv aufgezeigt. Abschließend folgt die Zusammenfassung der vorliegenden Arbeit mit einem knappen Ausblick.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Passiv in der Grammatiktheorie
  • Passivkonstruktion aus der kognitionslinguistischen Sicht
    • Konzepte der kognitiven Linguistik in Bezug auf Grammatik
    • Passiv aus kognitionslinguistischer Sicht
      • Aktionskette: das Billard-Modell
      • Profil/Basis
      • Trajector/landmark
  • Relevanz für DaF: Passiv in Lehrwerken
    • Die grundlegenden Passivarten in DaF-Lehrwerken
    • Vermittlungsmethode: traditionell vs. kognitiv
    • Analyse des Lehrwerks „Erkundungen C1“
    • Didaktisierungsvorschläge zur Passivvermittlung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Entwicklung der traditionellen Darstellung des Passivs hin zu seiner kognitionslinguistischen Sicht. Sie analysiert, wie stark kognitive Linguistik in traditionellen Ansätzen bereits integriert ist und welche Auswirkungen dies auf die Erklärungsansätze in Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache hat.

  • Die Darstellung des Passivs in der traditionellen Grammatiktheorie
  • Die kognitionslinguistische Sicht auf die Passivkonstruktion
  • Die Relevanz der kognitiven Linguistik für den Grammatikunterricht
  • Die Vermittlungsmethode des Passivs in Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache
  • Didaktisierungsvorschläge zur Passivvermittlung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung vor, nämlich die Entwicklung des Passivs von der traditionellen Grammatiktheorie zur kognitionslinguistischen Sicht. Dabei wird die Bedeutung der grammatikalischen Konzeptualisierung und der Kategorie der Genera verbi hervorgehoben.
  • Passiv in der Grammatiktheorie: Dieses Kapitel präsentiert das Passiv aus der Perspektive der traditionellen Grammatiktheorie. Es beschreibt die Bildung des Passivs und die verschiedenen Perspektiven auf das Passiv, darunter die syntaktische, semantische und funktionale Perspektive.
  • Passivkonstruktion aus der kognitionslinguistischen Sicht: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Konzepten der kognitiven Linguistik im Grammatikunterricht und erörtert die Passivkonstruktion aus der kognitionslinguistischen Sicht. Dabei werden zentrale Konzepte wie die Aktionskette, Profil/Basis und Trajector/landmark vorgestellt.
  • Relevanz für DaF: Passiv in Lehrwerken: Dieses Kapitel untersucht die Relevanz des Passivs für Deutsch als Fremdsprache. Es analysiert die grundlegenden Passivarten in DaF-Lehrwerken und stellt verschiedene Vermittlungsmethoden im Vergleich dar, darunter traditionelle und kognitive Ansätze. Außerdem wird ein konkretes Lehrwerk, „Erkundungen C1“, analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Passiv, Grammatiktheorie, kognitive Linguistik, Deutsch als Fremdsprache, Lehrwerke, Vermittlungsmethode und Didaktisierung. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Entwicklung des Passivs aus der Sicht der traditionellen Grammatik und der kognitiven Linguistik sowie deren Auswirkungen auf die Didaktik im DaF-Unterricht.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Einfluss der kognitiven Linguistik in den traditionellen Ansätzen
Untertitel
Inwiefern hat sich die kognitiven Linguistik auf die Erklärungsansätze zum Passiv in den Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache ausgewirkt?
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Note
1,3
Autor
Dariya Smirnova (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
22
Katalognummer
V384264
ISBN (eBook)
9783668593640
ISBN (Buch)
9783668593657
Sprache
Deutsch
Schlagworte
linguistik ansätzen erklärungsansätze passiv lehrwerken deutsch fremdsprache
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dariya Smirnova (Autor:in), 2017, Der Einfluss der kognitiven Linguistik in den traditionellen Ansätzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384264
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum