Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Die Verarbeitung von Fremdheitserfahrungen in deutschen Raptexten

Titre: Die Verarbeitung von Fremdheitserfahrungen in deutschen Raptexten

Thèse de Bachelor , 2016 , 46 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Jannik Genz (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Rap wird seit jeher (auch) als mediales Sprachrohr verschiedenster sozialer Gruppierungen verwendet. Besonders in den Anfängen diente er sozial benachteiligten Menschen als Instrument, um Erfahrungen zu verarbeiten und auf sich aufmerksam zu machen.

Diese Arbeit untersucht mittels einer Korpusanalyse, in der neben den Texten auch die jeweiligen Paratexte (unter anderem Musikvideos) untersucht werden, inwiefern sich die Verarbeitung von Erfahrungen mit Fremdheit und ethnisch bedingter Ausgrenzung in deutschen Raptexten im letzten Vierteljahrhundert darstellt und gegebenenfalls verändert hat.

Die analysierten Stücke werden darüber hinaus immer in einen Kontext mit jeweils aktuellen gesellschaftspolitischen Ereignissen gesetzt. Mit diesem Schritt wird noch einmal die "Sprachrohrfunktion" dieser Musikform verdeutdeutlicht, indem gezeigt wird, dass Raptexte akute Ereignisse schnell aufgreifen, verarbeiten und an eine breite Masse vermitteln können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Zur Auswahl der Songs.
  • III. Analyse: Identität und Illustration..
    • III. 1 Identität (Interpreten).
    • III.2 Illustration (Musikvideos)
  • IV. Analyse: Der Text als Lyric und als Song.
  • V. Bezüge zur gesellschaftlichen Realität...
  • VI. Schlussbetrachtung .....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit analysiert, wie deutschsprachige Raptexte seit den 1990er Jahren das Thema Fremdheitserfahrung in Bezug auf Rassismus, Ausgrenzung und die Verarbeitung von Migrationserfahrungen thematisieren. Die Arbeit untersucht, wie sich die Auseinandersetzung mit diesen Themen in der Musik entwickelt hat und inwiefern diese Entwicklungen mit gesellschaftlichen Veränderungen zusammenhängen.

  • Die Entwicklung deutschsprachigen Raps seit den frühen 1990er Jahren
  • Die Rolle von Rap als Medium zur Verarbeitung und Interpretation gesellschaftlicher Themen
  • Die Darstellung von Fremdheitserfahrungen in Raptexten von Interpreten mit nichtdeutschen Wurzeln
  • Die Analyse von Musikvideos und Beats in ihrer Beziehung zum Inhalt der Raptexte
  • Die Bedeutung des gesellschaftlichen Kontextes für die Entwicklung der Rap-Thematik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Phänomen Rap in den Kontext seiner gesellschaftlichen und historischen Entwicklung, insbesondere in Bezug auf die Rolle von Rap als Sprachrohr für marginalisierte Gruppen. Sie beschreibt die Anfänge des Raps in den USA und seine Verbreitung in Deutschland.
  • Zur Auswahl der Songs: Dieses Kapitel beleuchtet die Kriterien, die für die Auswahl der Songs für die Analyse der Arbeit relevant sind, wie z.B. die Herkunft der Interpreten und die thematische Relevanz der Texte.
  • Analyse: Identität und Illustration: Dieses Kapitel untersucht die Identitäten der Interpreten anhand der Raptexte und die Rolle der Musikvideos als visuelle Illustrationen der thematisierten Inhalte.
  • Analyse: Der Text als Lyric und als Song: Hier werden die Lyrik der ausgewählten Songs und der Einfluss von Musik und Beat auf die Botschaft analysiert.
  • Bezüge zur gesellschaftlichen Realität: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen der Thematik der Raptexte und relevanten gesellschaftlichen Entwicklungen und Ereignissen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich zentralen Themen wie deutschsprachigem Rap, Fremdheitserfahrung, Rassismus, Ausgrenzung, Migrationsgeschichte, Musikvideoanalyse, HipHop-Kultur und gesellschaftliche Veränderungen.

Fin de l'extrait de 46 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Verarbeitung von Fremdheitserfahrungen in deutschen Raptexten
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Neuere Deutsche Literatur und Medien)
Note
1,3
Auteur
Jannik Genz (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
46
N° de catalogue
V384331
ISBN (ebook)
9783668612051
ISBN (Livre)
9783668612068
Langue
allemand
mots-clé
rap deutsch migration deutschrap fremd advanced chemistry trivial popkultur hip-hop
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jannik Genz (Auteur), 2016, Die Verarbeitung von Fremdheitserfahrungen in deutschen Raptexten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384331
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint