Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Enfants et Adolescence

Die niedrige Geburtenrate in Deutschland. Mikro- und makrotheoretische Erklärungen und eventuelle Folgen

Titre: Die niedrige Geburtenrate in Deutschland. Mikro- und makrotheoretische Erklärungen und eventuelle Folgen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2016 , 10 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Gina-Marie Müller (Auteur)

Sociologie - Enfants et Adolescence
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Prozess der Geburt. Genauer gesagt mit dem Geburtenrückgang in Deutschland und der damit verbundenen niedrigen Geburtenrate. Ich werde mikro- und makrotheoretische Ansätze und Perspektiven aufzeigen, die dieses Phänomen beschreiben und eventuell erklären.

Schon seit mehreren Jahrzehnten zählt Deutschland zu den Ländern mit der niedrigsten Geburtenrate. Bereits zu Zeiten der Spaltung Deutschlands in Ost und West herrscht eine Niedrig-Fertilitätssituation. Jedoch lässt sich ein Unterschied zwischen Ost und West feststellen, auf den in weiteren Abschnitten eingegangen wird. Im Laufe dieser Arbeit wird aus den Fertilitätsrückgang in Deutschland, die Geschichte bzw., den Verlauf der Geburtenrate, der Unterschied zwischen Ost und West und einem zeitlichen Vergleich von früher zu heute eingegangen. Es wird versucht die Frage zu klären, in welchem theoretischen Rahmen wir uns bewegen, welche Wertewandel und fortschreitende Individualisierungsprozesse fanden bzw. finden immer noch statt, so dass die Geburtenrate weiter sinkt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fertitlität in Deutschland
    • Ost-West-Vergleich:
  • Mikro- und Makrotheoretische Perspektiven
    • Mikrotheoretische Perspektiven
    • Makrotheoretische Perspektiven.
  • Folgen ....
  • Fazit:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Geburtenrückgang in Deutschland und der damit verbundenen niedrigen Geburtenrate. Ziel ist es, mikro- und makrotheoretische Ansätze und Perspektiven aufzuzeigen, die dieses Phänomen beschreiben und eventuell erklären lassen.

  • Mikro- und Makrotheoretische Erklärungen für die niedrige Geburtenrate in Deutschland
  • Entwicklung der Fertilität in Deutschland im historischen Kontext
  • Der Ost-West-Vergleich der Geburtenraten und die Ursachen für Unterschiede
  • Einflussfaktoren auf die Geburtenrate, wie beispielsweise ökonomische Faktoren und gesellschaftliche Wertewandel
  • Potenzielle Folgen des demografischen Wandels und der niedrigen Geburtenrate

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit erläutert die Bedeutung des zweiten demografischen Wandels und den Geburtenrückgang in Deutschland. Sie stellt die Frage nach den mikro- und makrotheoretischen Erklärungen für die niedrige Geburtenrate.
  • Fertitlität in Deutschland: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie die allgemeine Geburtenziffer, die rohe Geburtenziffer und die Total Fertility Rate (TFR). Es beschreibt die Entwicklung der TFR in Deutschland und stellt den Unterschied zwischen Ost und West heraus.
  • Mikro- und Makrotheoretische Perspektiven: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen mikro- und makrotheoretischen Perspektiven, die den Geburtenrückgang erklären können. Es zeigt die Bedeutung des ökonomischen Faktors sowie die Rolle von Wertewandel und Individualisierungsprozessen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Fertilität in Deutschland, dem Geburtenrückgang, mikro- und makrotheoretischen Perspektiven, ökonomischen Faktoren, Wertewandel, Individualisierung, Ost-West-Vergleich und den Folgen des demografischen Wandels.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die niedrige Geburtenrate in Deutschland. Mikro- und makrotheoretische Erklärungen und eventuelle Folgen
Université
University of Tubingen
Note
2,7
Auteur
Gina-Marie Müller (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
10
N° de catalogue
V384358
ISBN (ebook)
9783668622685
ISBN (Livre)
9783668622692
Langue
allemand
mots-clé
niedrige geburtenrate deutschland mikro- erklärungen folgen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Gina-Marie Müller (Auteur), 2016, Die niedrige Geburtenrate in Deutschland. Mikro- und makrotheoretische Erklärungen und eventuelle Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384358
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint