Traditional retailers have been serving a huge percentage of the population who are dependent on them for the provision of various products (Zhou & Zhang, 2007). However, buying goods or services over the internet has been a growing trend attracting huge popularity in the past few years (Cebi, & Bayraktar, 2003). This is principal because more people find it expedient and simple to shop from their offices or homes without the conventional work of going from one shop to another looking for goods and services (Chaffey, 2002). E-shopping or online shopping includes a kind of e-Commerce that lets customers to directly shop for various products and services through the internet's virtual shop (Sivakumar & Roy, 2004). With the new e-Commerce platform characterized by e-stores that have incentives and broad varieties of products, the traditional retail system has been significantly affected. E-commerce has slapped the face of the conventional retail business with the fear of helplessness and uncertainty (Teece, 2010).This paper explores the effect of the increasing trend of e-Commerce over the traditional bricks and mortar shop retailing system. It highlights several aspects regarding the manner in which the conventional retail businesses have been affected by the invention and growth of e-Commerce and whether there any strategies that traditional retail businesses are employing as a comeback strategy.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Charakteristika des traditionellen Einzelhandelssystems
- Schlüsselmerkmale des E-Commerce
- Gemeinsamkeiten zwischen E-Commerce und traditionellem Einzelhandel
- Cross-Over Marketing-Ansätze
- Marktforschung
- Bereitstellung von Anreizen
- Unterschiede zwischen E-Commerce und traditionellem Einzelhandel
- Literatur- und statistische Übersicht
- Warum E-Commerce das Einzelhandelsgeschäft überholt
- Herausforderungen des E-Commerce
- Zukunft des E-Commerce
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des zunehmenden Trends des E-Commerce auf das traditionelle stationäre Einzelhandelssystem. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte, wie der konventionelle Einzelhandel durch die Erfindung und das Wachstum des E-Commerce beeinflusst wurde und welche Strategien traditionelle Einzelhändler als Comeback-Strategie einsetzen.
- Charakteristika des traditionellen und des E-Commerce-Einzelhandelssystems
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Systemen
- Auswirkungen des E-Commerce auf den traditionellen Einzelhandel
- Marketingstrategien im traditionellen und im Online-Handel
- Zukünftige Entwicklungen im E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den wachsenden Trend des Online-Shoppings im Vergleich zum traditionellen Einzelhandel. Sie hebt die Bequemlichkeit und Einfachheit des E-Commerce hervor und deutet auf die Auswirkungen auf den traditionellen Einzelhandel hin. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Auswirkungen des E-Commerce und möglicher Gegenstrategien des traditionellen Handels.
Charakteristika des traditionellen Einzelhandelssystems: Dieses Kapitel beschreibt die Eigenschaften des traditionellen Einzelhandels, wie die physische Wareninspektion, die begrenzten Möglichkeiten des Informationsaustauschs und die einseitige Marketingstrategie. Es hebt die logistischen Herausforderungen, die hohen Betriebskosten und die Ineffizienz aufgrund manueller Prozesse hervor. Die traditionellen logistischen Prozesse werden als langsam und ineffizient dargestellt, im Gegensatz zu den modernen, automatisierten Ansätzen des E-Commerce.
Schlüsselmerkmale des E-Commerce: Dieses Kapitel beschreibt die Schlüsselfunktionen des E-Commerce, wie schnelle Lieferungen, direkte Transportlogistik und die Nutzung von Technologie für effizientes Inventarmanagement und Multi-Channel-Distribution. Es unterstreicht die globale Reichweite und die Möglichkeit, Kunden weltweit schnell und effizient zu beliefern. Die Rolle der Logistik und der Technologie für den Erfolg von E-Commerce-Unternehmen wird betont.
Gemeinsamkeiten zwischen E-Commerce und traditionellem Einzelhandel: Dieses Kapitel beleuchtet die Gemeinsamkeiten beider Systeme, insbesondere in Bezug auf Marketing und Kundenbindung. Es zeigt die Parallelen bei der Marktforschung, der Bereitstellung von Anreizen und Kundenbindungsmaßnahmen auf. Sowohl Online- als auch Offline-Händler setzen ähnliche Strategien ein, um Kunden zu erreichen und zu binden, wie beispielsweise Cross-over Marketing, Kundenbindungsprogramme und gezielte Werbekampagnen.
Unterschiede zwischen E-Commerce und traditionellem Einzelhandel: Dieses Kapitel vergleicht die Unterschiede zwischen E-Commerce und traditionellem Einzelhandel hinsichtlich der Transaktionsmethoden, der Verfügbarkeit und der Kundenbeziehung. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Geschäftsmodelle, der Transaktionsabwicklung und der Lieferprozesse. Es wird deutlich, dass der E-Commerce durch seine Flexibilität und globale Reichweite den traditionellen Einzelhandel herausfordert.
Literatur- und statistische Übersicht: Dieses Kapitel fasst relevante Forschungsergebnisse zusammen, die die Auswirkungen des E-Commerce auf das Konsumentenverhalten beleuchten. Es werden verschiedene Studien zitiert, die die Präferenzen der Konsumenten, die Markenloyalität und die Wahrnehmung von Täuschungsversuchen im Online- und Offline-Handel untersuchen.
Schlüsselwörter
E-Commerce, traditioneller Einzelhandel, Online-Shopping, Marktforschung, Logistik, Marketingstrategien, Kundenverhalten, Lieferkettenmanagement, digitale Transformation.
Häufig gestellte Fragen zu: Auswirkungen des E-Commerce auf den traditionellen Einzelhandel
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen des wachsenden E-Commerce auf den traditionellen Einzelhandel. Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Systeme, Strategien traditioneller Händler im Umgang mit dem Online-Wettbewerb und zukünftige Entwicklungen im E-Commerce.
Welche Aspekte des traditionellen Einzelhandels werden betrachtet?
Die Arbeit beschreibt die Charakteristika des traditionellen Einzelhandels, einschließlich physischer Wareninspektion, begrenzter Informationsmöglichkeiten, einseitiger Marketingstrategien, logistischer Herausforderungen und hoher Betriebskosten. Die Ineffizienz manueller Prozesse im Vergleich zu automatisierten E-Commerce-Ansätzen wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselmerkmale des E-Commerce werden behandelt?
Die Analyse beleuchtet Schlüsselfunktionen des E-Commerce wie schnelle Lieferungen, direkte Transportlogistik, effizientes Inventarmanagement durch Technologie, Multi-Channel-Distribution und globale Reichweite. Die Bedeutung von Logistik und Technologie für den Erfolg von E-Commerce-Unternehmen wird betont.
Welche Gemeinsamkeiten zwischen E-Commerce und traditionellem Einzelhandel werden aufgezeigt?
Die Arbeit zeigt Parallelen in Marketing und Kundenbindung auf, insbesondere in Bezug auf Marktforschung, die Bereitstellung von Anreizen und Kundenbindungsmaßnahmen. Beide Systeme nutzen ähnliche Strategien (z.B. Cross-Over Marketing) zur Kundenbindung.
Wo liegen die Unterschiede zwischen E-Commerce und traditionellem Einzelhandel?
Die Analyse vergleicht Unterschiede in Transaktionsmethoden, Verfügbarkeit, Kundenbeziehung, Geschäftsmodellen, Transaktionsabwicklung und Lieferprozessen. Die Flexibilität und globale Reichweite des E-Commerce als Herausforderung für den traditionellen Einzelhandel wird hervorgehoben.
Welche Forschungsbefunde werden berücksichtigt?
Die Arbeit fasst relevante Forschungsergebnisse zum Einfluss des E-Commerce auf das Konsumentenverhalten zusammen. Sie zitiert Studien zu Konsumentenpräferenzen, Markenloyalität und der Wahrnehmung von Täuschungsversuchen im Online- und Offline-Handel.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu den Charakteristika des traditionellen Einzelhandels und des E-Commerce, Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Systeme, eine Literatur- und statistische Übersicht, sowie einen Ausblick auf die Zukunft des E-Commerce. Zusätzlich werden die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter genannt.
Welche Strategien traditioneller Einzelhändler werden angesprochen?
Die Arbeit deutet auf die Notwendigkeit von Comeback-Strategien traditioneller Einzelhändler hin, geht aber nicht detailliert auf spezifische Strategien ein. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen des E-Commerce und nicht auf konkreten Lösungsansätzen für den traditionellen Einzelhandel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind E-Commerce, traditioneller Einzelhandel, Online-Shopping, Marktforschung, Logistik, Marketingstrategien, Kundenverhalten, Lieferkettenmanagement und digitale Transformation.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den Auswirkungen des E-Commerce auf den Einzelhandel auseinandersetzen, einschließlich Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Einzelhandel und der Logistikbranche.
- Citation du texte
- Harry Mwololo (Auteur), 2017, The Future of E-Commerce, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384393