Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Allgemeine Geschäftsbedingungen im internationalen Wirtschaftsverkehr

Titre: Allgemeine Geschäftsbedingungen im internationalen Wirtschaftsverkehr

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2017 , 46 Pages , Note: 13 Punkte

Autor:in: Benjamin Pohlers (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Seminararbeit werden die Auswirkungen der Inhaltskontrolle des deutschen Rechts auf die internationale Vertragspraxis beleuchtet. Dabei wird das deutsche AGB-Recht mit dem schweizer und dem englisch-walisischen Recht verglichen. Ein Schwerpunkt liegt in der Betrachtung der ökonomischen Auswirkungen der Inhaltskontrolle.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Der Wettbewerb um Recht und Justizstandort
  • B. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands und zugrundeliegende Annahmen
  • C. Welche Grenzen setzt die Inhaltskontrolle?
    • I. Der Begriff der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
      • 1. Vertragsbedingungen
      • 2. Vorformulierung für eine Vielzahl von Verträgen
      • 3. Stellen durch den Verwender
    • II. Die inhaltlichen Grenzen von ausgewählten Vertragsbestimmungen
      • 1. Haftungsfreizeichnungs- bzw. begrenzungsklauseln
      • 2. Vertragsstrafeversprechen
      • 3. Bürgschaft auf erstes Anfordern
    • III. Schlussfolgerung
  • D. Ist die Inhaltskontrolle zu unflexibel?
    • I. Der Problemaufriss
    • II. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes und die Rechtssicherheit
    • III. Die Suche nach der Rechtfertigung für die Inhaltskontrolle von AGB
    • IV. Der theoretisch sinnvolle Rechtfertigungsansatz
    • V. Der Stand des Diskurses und die Kritik
      • 1. Die Reichweite des AGB-Begriffs
      • 2. Stellungnahme
      • 3. Mangelnde Unterscheidung zwischen Verbraucher- und Unternehmerverkehr
      • 4. Stellungnahme
      • 5. Geringe Flexibilität im Unternehmerverkehr
      • 6. Stellungnahme
  • E. Eine Rechtsvergleichung - Besteht eine Sonderrolle des deutschen Rechts?
    • I. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Vertragsrecht der Schweiz
    • II. Die standard terms im Vertragsrecht von England und Wales
    • III. Schlussfolgerung
  • F. Vorschläge zur Handhabung der Inhaltskontrolle im Unternehmerverkehr
  • G. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Inhaltskontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) im internationalen Wirtschaftsverkehr. Sie analysiert die Grenzen der Inhaltskontrolle und untersucht die Frage, ob diese zu unflexibel ist. Die Arbeit berücksichtigt auch die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes und die Rechtssicherheit im Hinblick auf die AGB-Kontrolle. Zudem wird ein Rechtsvergleich mit dem Schweizer und englischen Recht durchgeführt.

  • Der Wettbewerb um Recht und Justizstandort
  • Die Inhaltskontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  • Die Flexibilität der Inhaltskontrolle
  • Der Vergleich des deutschen Rechts mit dem Schweizer und englischen Recht
  • Vorschläge zur Handhabung der Inhaltskontrolle im Unternehmerverkehr

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel A beleuchtet den Wettbewerb um Recht und Justizstandort. Kapitel B grenzt den Untersuchungsgegenstand ein und erläutert die zugrundeliegenden Annahmen. Kapitel C befasst sich mit den Grenzen der Inhaltskontrolle und definiert den Begriff der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Kapitel D analysiert die Frage, ob die Inhaltskontrolle zu unflexibel ist, und untersucht die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes sowie die Rechtssicherheit. Kapitel E führt einen Rechtsvergleich mit dem Schweizer und englischen Recht durch.

Schlüsselwörter

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Inhaltskontrolle, Rechtssicherheit, Rechtsvergleich, Unternehmerverkehr, internationaler Wirtschaftsverkehr, Schweizer Recht, englisches Recht, Bundesgerichtshof.

Fin de l'extrait de 46 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Allgemeine Geschäftsbedingungen im internationalen Wirtschaftsverkehr
Université
University of Mannheim
Cours
Seminar zum internationalen Handels- und Wirtschaftsrecht
Note
13 Punkte
Auteur
Benjamin Pohlers (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
46
N° de catalogue
V384474
ISBN (ebook)
9783668593565
ISBN (Livre)
9783668593572
Langue
allemand
mots-clé
AGB Inhaltskontrolle Rechtsvergleichung Wettbewerb der Rechtsordnungen Vanishing Trials Unternehmerischer Rechtsverkehr
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Benjamin Pohlers (Auteur), 2017, Allgemeine Geschäftsbedingungen im internationalen Wirtschaftsverkehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384474
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint