Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, wenn es darum geht, die eigene Marke von der Konkurrenz abzuheben und Kunden für sich zu gewinnen. Wie kann dies am besten gelingen? Erfolgreiche Marken wie Apple und Red Bull machen es vor: Anstatt sich den Fakten eines Verkaufsgegenstandes zu widmen, konzentrierten sie sich auf das emotionale Erlebnisprofil rund um den Kauf, das in der Werbung attraktiv präsentiert wird. Dabei werden visuelle und sprachliche Stilmittel genutzt. Doch welche sind die erfolgversprechendsten?
Die Autorin Verena Laqua beantwortet diese Fragen, indem sie die Bedeutung von Emotionen im Hinblick auf (Kauf-)Entscheidungen darstellt. Vier praktische Beispiele zeigen auf, durch welche Stilmittel Fernsehwerbung am erfolgreichsten gestaltet werden kann. Laqua geht insbesondere auf die Abgrenzung und Analyse der Reize einer Werbebotschaft ein, die für einen Erfolg verantwortlich sind.
Aus dem Inhalt:
- Marketing;
- Werbekommunikation;
- Konsumentenverhalten;
- Werbepraxis;
- Fernsehwerbung;
- Markenpräferenz
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Emotionen
- Erklärungsansätze für Emotionen
- Intrapersonale Verarbeitung und expressives Verhalten
- Definitorische Abgrenzung des Emotionsbegriffes
- Emotionsinduzierende Kommunikation in der Werbung
- Interpersonale Kommunikation
- Bedeutung und Wirkungsmodelle emotionsinduzierender Werbung
- Gestaltung emotionsinduzierender Werbung
- Einfluss von Emotionen auf die Verhaltensweise von Konsumenten
- Stilmittel in der Werbung
- Analyse emotionsinduzierender Fernsehwerbespots
- Beschreibung der vier Fernsehwerbespots
- Methoden und Vorgehen der Analyse
- Ergebnisse
- Ergebnisdiskussion und Limitationen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Emotionen im Kontext der Fernsehwerbung. Das zentrale Ziel ist es, die Zusammenführung visueller und sprachlicher Stilmittel in der Fernsehwerbung im Hinblick auf ihre emotionale Wirkung zu analysieren. Die Autorin erforscht, wie Emotionen durch gezielte Gestaltung der Werbebotschaft im Konsumentenverhalten aktiviert und beeinflusst werden können.
- Einfluss von Emotionen auf Kaufentscheidungen
- Wirkungsmechanismen emotionsinduzierender Werbung
- Analyse von visuellen und sprachlichen Stilmitteln in der Fernsehwerbung
- Emotionale Ansprache und Konsumentenverhalten
- Bedeutung der Gestaltung emotionsinduzierender Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über das Thema und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze für Emotionen, die intrapersonale Verarbeitung und expressives Verhalten sowie die definitorische Abgrenzung des Emotionsbegriffes. Kapitel 3 fokussiert auf die interpersonale Kommunikation und die Bedeutung und Wirkungsmodelle emotionsinduzierender Werbung. Kapitel 4 befasst sich mit der Gestaltung emotionsinduzierender Werbung, einschließlich des Einflusses von Emotionen auf die Verhaltensweise von Konsumenten sowie verschiedenen Stilmitteln in der Werbung. Kapitel 5 analysiert vier ausgewählte Fernsehwerbespots, beschreibt die angewendeten Methoden und Vorgehensweisen sowie die Ergebnisse. Die Diskussion der Ergebnisse und die Limitationen der Analyse werden ebenfalls im fünften Kapitel behandelt.
Schlüsselwörter
Emotionen, Fernsehwerbung, Stilmittel, Konsumentenverhalten, Kaufentscheidung, Gestaltung, Analyse, Wirkungsmodelle, interpersonale Kommunikation.
- Citation du texte
- Verena Laqua (Auteur), 2018, Entscheidende Emotionen für den Kauferfolg. Über die Zusammenführung visueller und sprachlicher Stilmittel in der Fernsehwerbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384476