Emotionale Normierung im Wellness-Diskurs? Wie könnte ein auf den ersten Blick nur auf Schönheit und Gesundheit ausgerichtetes Konzept etwas mit unseren Emotionen zu tun haben? Wellness, als mittlerweile typisches Mittelschicht-Phänomen setzt auf eine qualitative und quantitative Steigerung der Lebensqualität mit einer Ich-Orientierung. Die wichtigsten Motive der „Wellness“ sind eindeutig emotionsbedingt, z.B das Bedürfnis nach Entspannung und Stressbekämpfung .Nicht alle diese Bedürfnisse sind jedoch biologisch in uns angelegt. Viele sind kulturell geprägt oder von Medien und Werbung angeregt
Die vorliegende Arbeit behandelt das Verhältnis und die Definitionen von Sprache, Emotion und Gefühl zur Emotionalisierung des Konsumenten bzw. Rezipienten im Wellness-Diskurs. An einigen Beispieltexten soll das Emotionspotenzial von Wellness-Texten untersucht werden, um die dabei greifenden Gefühlnormen herauszuarbeiten.
Bedingen unsere Emotionen das Funktionieren von Wellness? Welche Gefühlslage erreicht ein regelmäßig. Wie passen Emotionen und Wellness zusammen? Welche Rolle spielt Sprache dabei und welche Theorien helfen dabei zu verstehen, wie wichtig der Zusammenhang von Wellness und Sprache ist? Diesen Fragen wird in dieser Arbeit anhand von Beispielen nachgegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gefühlsnormen - „Richtiges“ Fühlen
- Emotionstheorie und Sprache
- Definition: Emotion und Gefühl
- Emotionalisierung des Lesers und das „,Wellness-Phänomen“.
- Textbeispiele - Das Emotionspotenzial von Wellness-Texten .....
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von emotionalen Normierungen im Wellness-Diskurs auf die Lebensqualität und die Wahrnehmung des Selbst. Dabei wird die enge Verbindung zwischen Sprache, Emotionen und Gefühlen im Kontext von Wellness-Produkten und -Dienstleistungen analysiert.
- Emotionen und Gefühle im Wellness-Diskurs
- Gefühlsnormen und ihre kulturelle Prägung
- Die Rolle von Sprache in der Emotionalisierung von Wellness-Texten
- Das Emotionspotenzial von Wellness-Texten und ihre Wirkung auf den Leser
- Wellness als Lebensgefühl und seine Auswirkungen auf die emotionale Verfassung des Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas „emotionale Normierung im Wellness-Diskurs“ und stellt die Forschungsfrage in den Mittelpunkt. Das zweite Kapitel widmet sich dem Begriff der „Gefühlsnormen“ und beschreibt deren Bedeutung für das Verständnis des „richtigen“ Fühlens in unterschiedlichen sozialen Kontexten. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Emotion und Gefühl, untersucht die Emotionalisierung des Lesers im Wellness-Diskurs und analysiert die Rolle von Texten in diesem Kontext.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Wellness-Diskurs, emotionale Normierung, Gefühlsnormen, Emotionstheorie, Sprache und Emotionalisierung. Die Forschungsarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Sprache und Emotion im Kontext von Wellness und beleuchtet die Bedeutung von Texten für die Vermittlung von Gefühlen und Lebensgefühlen.
- Quote paper
- Nicole Schönbach (Author), 2015, Verhältnis von Sprache, Emotion und Gefühl. Emotionalisierung von Konsumenten und Rezipienten im Wellness-Diskurs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384497