Fracking – dieser Begriff hört sich nach einer modernen Technik an. Aber neu ist Fracking nicht, die ersten offiziellen Bohrungen wurden schon im Jahr 1947 durchgeführt. Es wurde in der Vergangenheit viel in der Politik über dieses Verfahren diskutiert. Es gibt viele Befürworter aber auch etliche Gegner, um meine eigene Meinung zu bilden, habe ich mich in dieser Arbeit über die Bohrung und Folgen bzw. Auswirkungen auf die Umwelt informiert.
Laut dem damaligen CDU Generalsekretär Hermann Gröhe komme das Fracking "bei den heutigen technischen Möglichkeiten nicht in Frage". Diese Debatte ist offensichtlich noch nicht abgeschlossen, wenn es um das umstrittene Verfahren Hydraulic Fracturing (Fracking) geht. Während die Gasförderunternehmen behaupten, das Verfahren sei vollkommen sicher und ungefährlich, warnen andere vor Erdbeben und vergiftetem Trinkwasser.
Die heutige Weltwirtschaft ist angewiesen auf fossile Brennstoffe wie Gas und Öl, die auch im übertragenen Sinn als Schmierstoff der Konjunktur bezeichnet werden können. Gerade die Öl- und Energiekrisen der Vergangenheit haben uns verdeutlicht wie abhängig unser Wohlstand von Energie ist. Auch der für viele vorbildliche Ausbau der erneuerbaren Energien in der Bundesrepublik Deutschland zeigt uns, dass wir noch viele Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte auf fossile Brennstoffe angewiesen sein werden. Die Öl- und Gasreserven sind allerdings endlich. Mit dem "Hydraulic Fracturing" können Gasressourcen gehoben werden, die mit der heutigen konventionellen Technik wie Bohrung und Grabung nicht erschließbar sind. Aber zu welchem Preis?
In dieser Facharbeit möchte ich die Voraussetzungen für das "Hydraulic Frackturing" und das technische Verfahren ausführlich erläutern. Anschließend beschreibe ich die wirtschaftlichen Vorteile und die mit dem Verfahren verbundene Umweltrisiken. Aus diesen Erkenntnissen und gefundenen Informationen ziehe ich mein persönliches Fazit, ob die Anwendung in Deutschland vertretbar und empfehlenswert ist. Da es zu dem Thema Fracking nicht allzu viele Bücher gibt, berufe ich mich auf viele unterschiedliche online Studien, Broschüren der Energieunternehmen und Statistiken.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Voraussetzungen
- 2.1 Vorbereitungen
- 2.2 Boden
- 2.3 Stabilität
- 3. Technische Verfahren
- 3.1 Bohrung
- 3.2 Fracturing
- 3.3 Stabilisierung
- 3.4 Förderung
- 3.5 Entsorgung / Aufräumarbeiten
- 4. Neue Möglichkeiten
- 4.1 Neue Förderquellen
- 4.2 Vorzüge
- 4.3 Wirtschaftliche Effekte
- 5. Risiken
- 5.1 Kontamination des Grundwassers
- 5.2 Sand und Wasserverbrauch
- 5.3 Methan im Grundwasser
- 5.4 Klimabilanz
- 5.5 Entsorgung der Frack-Fluide
- 5.6 Instabilität des Bodens
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht das Verfahren des Hydraulic Fracturing (Fracking), seine Voraussetzungen, technischen Abläufe, wirtschaftlichen Vorteile und Umweltrisiken. Ziel ist es, ein umfassendes Bild des Fracking-Verfahrens zu vermitteln und eine persönliche Einschätzung seiner Vertretbarkeit und Empfehlenswertheit in Deutschland abzugeben.
- Voraussetzungen für Hydraulic Fracturing
- Technischer Ablauf des Fracking-Verfahrens
- Wirtschaftliche Aspekte und Vorteile von Fracking
- Umweltrisiken und deren Auswirkungen
- Gesamtbewertung der Fracking-Methode in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Hydraulic Fracturing (Fracking) ein und erläutert den aktuellen politischen Diskurs um dieses Verfahren. Sie hebt die Abhängigkeit der Weltwirtschaft von fossilen Brennstoffen hervor und verdeutlicht, dass Fracking die Erschließung bisher unzugänglicher Gasressourcen ermöglicht. Die Arbeit kündigt eine detaillierte Betrachtung der Voraussetzungen, des technischen Verfahrens, der wirtschaftlichen Vorteile und der Umweltrisiken an, um schließlich ein persönliches Fazit zur Anwendung von Fracking in Deutschland zu ziehen.
2. Voraussetzungen: Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen Vorbereitungen vor Beginn des eigentlichen Bohrvorgangs. Es werden die Methoden zur Erkundung potentieller Gasvorkommen (Seismik) und die Einrichtung des Bohrplatzes detailliert erläutert, inklusive der Maßnahmen zur Abdichtung des Lagerbeckens zum Schutz des Grundwassers. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Bodens und seiner Beschaffenheit für die Anwendbarkeit des Fracking-Verfahrens hervorgehoben, inklusive der Analyse von Gesteinsschichten und der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit des Projekts. Die Stabilität des Bodens wird als weiterer wichtiger Faktor betrachtet, mit der Erwähnung möglicher, aber seltenen, Erdbeben als Folge von Fracking-Aktivitäten.
Schlüsselwörter
Hydraulic Fracturing, Fracking, Erdgasförderung, Umweltrisiken, Grundwasserkontamination, Wirtschaftlichkeit, Bodenstabilität, Seismik, Ressourcenerschließung, Erdbeben, Deutschland.
FAQ: Hydraulic Fracturing (Fracking) - Facharbeit
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit bietet einen umfassenden Überblick über Hydraulic Fracturing (Fracking). Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Voraussetzungen, dem technischen Ablauf, den wirtschaftlichen Aspekten, den Umweltrisiken und einer abschließenden Bewertung der Anwendbarkeit von Fracking in Deutschland.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Facharbeit behandelt folgende Hauptthemen: Voraussetzungen für Fracking (Vorbereitungen, Bodenbeschaffenheit, Stabilität), den technischen Ablauf (Bohrung, Fracturing, Stabilisierung, Förderung, Entsorgung), neue Möglichkeiten (neue Förderquellen, Vorteile, wirtschaftliche Effekte), Risiken (Grundwasserkontamination, Sand- und Wasserverbrauch, Methan im Grundwasser, Klimabilanz, Entsorgung der Frack-Fluide, Instabilität des Bodens) und ein abschließendes Fazit.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Voraussetzungen (inkl. Vorbereitungen, Boden und Stabilität), Technische Verfahren (inkl. Bohrung, Fracturing, Stabilisierung, Förderung und Entsorgung), Neue Möglichkeiten (inkl. neue Förderquellen, Vorteile und wirtschaftliche Effekte), Risiken (inkl. Grundwasserkontamination, Sand- und Wasserverbrauch, Methan im Grundwasser, Klimabilanz, Entsorgung der Frack-Fluide und Instabilität des Bodens) und Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Facharbeit?
Ziel der Facharbeit ist es, ein umfassendes Verständnis des Fracking-Verfahrens zu vermitteln und eine persönliche Einschätzung zu seiner Vertretbarkeit und Empfehlenswertheit in Deutschland abzugeben. Sie beleuchtet sowohl die Vorteile als auch die Risiken des Verfahrens.
Welche Risiken werden im Zusammenhang mit Fracking diskutiert?
Die Facharbeit diskutiert verschiedene Umweltrisiken, darunter Grundwasserkontamination, hoher Sand- und Wasserverbrauch, Methan-Austritt ins Grundwasser, negative Auswirkungen auf die Klimabilanz, die Entsorgung der Frack-Fluide und die mögliche Instabilität des Bodens (inkl. Erdbebenrisiko).
Welche wirtschaftlichen Aspekte werden betrachtet?
Die Facharbeit beleuchtet die wirtschaftlichen Vorteile von Fracking, insbesondere die Erschließung neuer Gasressourcen und die damit verbundenen positiven wirtschaftlichen Effekte.
Welche Schlussfolgerung zieht die Facharbeit?
Die Facharbeit enthält ein Fazit, welches eine persönliche Bewertung der Anwendbarkeit von Fracking in Deutschland liefert. Die genaue Schlussfolgerung ist im bereitgestellten Auszug nicht enthalten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Hydraulic Fracturing, Fracking, Erdgasförderung, Umweltrisiken, Grundwasserkontamination, Wirtschaftlichkeit, Bodenstabilität, Seismik, Ressourcenerschließung, Erdbeben, Deutschland.
- Citation du texte
- Timon Meinhardt (Auteur), 2016, Wirtschaftliche Vorteile und Umweltrisiken des "Hydraulic Fracturing", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384546