Diese Arbeit biete einen Einblick in die sprachliche und politische Mehrsprachigkeitssituation und der Sprachplanung in Mexiko.
Zu Beginn wird das definitorische Problem der ‚Indigenität’ behandelt und der historische Situationskontext wird näher erläutert. Gegenstand des nächsten Kapitels ist die Darstellung der Mehrsprachigkeitssituation mit einer Einführung in die Termini der Diglossie und des Bilinguismus und deren Differenzierung. Als nächstes wird auf die Vitalität und Revitalisierung einer Sprache und dem damit verbundenen Sprachwechsel- oder –erhalt eingegangen. Die nächsten Kapitel beschäftigen sich mit den Einstellungen und der Vorstellung der Revitalisierungsmaßnahme der Multimedia-Methode. Die nächste Textpassage befasst sich mit der ‚Top-down’ und ‚Bottom-up’ Sprachplanung und der Vorstellung der internationalen Organisationen der INALI und CDI. Zuletzt erfolgt die Analyse des Mehrsprachigkeitskontext, als auch der offiziellen (CDI, INALI) und inoffiziellen (NGOs wie Global Rising Voices) Sprachplanung am Beispiel des Internets.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1. DEFINITIONSVERSUCH INDIGENER DIGITALER AKTIVISMUS
- 2. SPRACHENSITUATION IN MEXIKO.
- 2.1 BILINGUISMUS UND MULTILINGUISMUS.
- 2.2 FUNKTIONEN DER SPRACHE: FISHMANS DOMÄNE THEORIE..
- 2.2.1 Bi- und multilingualer Diglossiebegriff...
- 3. VITALITÄT UND REVITALISIERUNG: SPRACHWECHSEL UND -ERHALT
- 4. EINSTELLUNGEN.
- 5. SPRACHERVITALISIERUNGSMAẞNAHMEN: MULTIMEDIA-METHODE.
- 6. POLITISCHES KAPITAL DER MEXIKANISCHEN SPRACH- UND BILDUNGSPOLITIK..
- 6.1 SPRACHSTATUSPLANUNG (, TOP DOWN').
- 6.2 SPRACHKORPUSPLANUNG (, TOP-DOWN')
- 6.3 SPRACHPRESTIGEPLANUNG (,BOTTOM-UP').......
- 7. INTERNATIONALE ORGANISATIONEN UND TOP-DOWN MABNAHMEN: INALI UND CDI ..
- 8.ANALYSE
- 8.1 BI- UND MULTILINGUALER DIGLOSSIEBEGRIFF
- 8.2 DIE MULTIMEDIA-METHODE
- 8.3 SPRACHSTATUSPLANUNG (, TOP-DOWN') AM BEISPIEL DER INALI UND CDI
- 8.4 SPRACHPRESTIGEPLANUNG (,BOTTOM-UP') AM BEISPIEL DER ALMG UND RISING VOICES
- 8.5 DAS NETZWERKKONZEPT
- 9. SCHLUSSBEMERKUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der komplexen Mehrsprachigkeitssituation in Mexiko und analysiert die sprachliche und politische Dimension der Sprachplanung. Im Fokus steht dabei die Untersuchung der Revitalisierungsmaßnahmen, sowohl von staatlicher Seite ('Top-down') als auch von indigenen Initiativen ('Bottom-up').
- Definition und Problematik des Begriffs 'Indigenität' im mexikanischen Kontext
- Analyse der Sprachensituation in Mexiko, einschließlich der Dominanz des Spanischen und des Sprachrückgangs indigener Sprachen
- Untersuchung von Sprachplanung und Sprachstatus, sowie deren Auswirkungen auf die Revitalisierung indigener Sprachen
- Bewertung verschiedener Revitalisierungsmaßnahmen, darunter die Multimedia-Methode und das Engagement von internationalen Organisationen
- Die Rolle des Internets als Werkzeug für indigenen Aktivismus und Sprachrevitalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung legt den Fokus auf das Statement der INALI und das Konzept der „lenguas ancestrales" als ein wichtiges kulturelles und linguistisches Erbe Mexikos. Die Repressive und Asymmetrische Machtverhältnisse und Homogenisierung haben einen großen Sprachrückgang und Akulturation verursacht, was die Notwendigkeit von Revitalisierungsmaßnahmen verdeutlicht.
Kapitel 1 beleuchtet die Problematik des Begriffs "Indigenität" und erläutert die Entstehung indigener Bewegungen als Reaktion auf historische und politische Exklusion. Das Internet wird als Mittel zur Durchsetzung indigener Ziele und zur Verbreitung von Informationen über sprachliche und geographische Grenzen hinweg betrachtet.
Kapitel 2 widmet sich der Sprachensituation in Mexiko und der großen kulturellen und sprachlichen Diversität. Es wird der dramatische Sprachrückgang und die Dominanz des Spanischen analysiert, die zu einer instabilen Diglossie-Situation führt. Kapitel 2.1 beleuchtet den Begriff des Bilinguismus und Multilinguismus und die heutige positive Konnotation im Vergleich zu früheren Zeiten.
Kapitel 3 untersucht die Vitalität und Revitalisierung von Sprachen, einschließlich des Sprachwechsels und -erhalts. Die nächsten Kapitel befassen sich mit den Einstellungen zur Sprachrevitalisierung und der Vorstellung der Multimedia-Methode.
Kapitel 6 analysiert die „Top-down"- und „Bottom-up"-Sprachplanung und stellt die internationalen Organisationen INALI und CDI vor. Kapitel 7 geht auf die „Top-down"-Maßnahmen der INALI und CDI ein, während Kapitel 8.4 sich mit der „Bottom-up"-Sprachprestigeplanung von NGOs wie Global Rising Voices beschäftigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Indigenität, Mehrsprachigkeit, Sprachplanung, Revitalisierung, Sprachstatus, Sprachprestige, Bilinguismus, Multilinguismus, Diglossie, Sprachkontakt, Sprachmischung, Multimedia-Methode, INALI, CDI, Global Rising Voices, Internet, Aktivismus.
- Quote paper
- Andrea Santos (Author), 2017, Mehrsprachigkeit in Mexiko. Exemplarische Einblicke in sprach- und kulturpolitische "Bottom-up" und "Top-down" Maßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384557