In der vorliegenden Arbeit wird der kompletter Prozess einer Marketingkonzeption in Bezug auf das Fundraising einer ausgewählten NGO durchgeführt.
Dafür werden zum einen Entwicklungshilfe, Effektiver Altruismus und die Stiftung für Effektiven Altruismus thematisiert. Zum anderen werden aktuelle Daten zum Spendenmarkt in Deutschland vorgestellt, die deutlich machen, welche Personengruppen in Deutschland besonders spendenfreudig sind.
Diese recherchierten Daten fließen dann auch die eigentliche Marketingkonzeption ein: am Anfang erfolgt die interne sowie externe Situationsanalyse, darauf aufbauend eine strategische Marketingplanung und im Anschluss daran die operative Marketingplanung.
Die Arbeit mündet in ganz klaren Handlungsempfehlungen, welche nicht nur für die Stiftung für Effektiven Altruismus geeignet sind, sondern für alle Einrichtungen, die auf Spenden angewiesen sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsklärung
- 2.1. NGO
- 2.2. Altruismus
- 2.3. Effektiver Altruismus
- 3. Abriss über den Effektiven Altruismus und die EAS
- 3.1. Ursprung und Entwicklung des Effektiven Altruismus als Strömung
- 3.2. Die EAS und ihre thematischen Schwerpunkte sowie Aktivitäten
- 4. Situationsanalyse
- 4.1. Interne Situationsanalyse: Fundraising-Marketing der EAS
- 4.1.1. Fundraising-Projekte der EAS
- 4.1.2. Aktivitäten zur Vermarktung der Fundraising-Projekte
- 4.2. Externe Situationsanalyse: der Fundraising-Markt
- 4.2.1. Marktinformationen
- 4.2.2. Wettbewerbsinformationen
- 4.2.3. Nachfrager und Marktsegmentierung
- 4.1. Interne Situationsanalyse: Fundraising-Marketing der EAS
- 5. Strategische Marketingplanung
- 5.1. SWOT-Analyse
- 5.2. Marketingproblemstellung
- 5.3. Ableitung der Marketingziele
- 5.4. Marktaufgaben
- 6. Operative Marketingplanung
- 6.1. Kommunikationsinstrumente
- 6.2. Vertriebsinstrumente
- 7. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Marketingkonzeption für die Stiftung für Effektiven Altruismus (EAS). Ziel ist es, die Fundraising-Aktivitäten der EAS zu optimieren und deren Reichweite sowie die Spendenbereitschaft zu erhöhen. Die Arbeit analysiert die aktuellen Herausforderungen im Bereich des Fundraising-Marketing und identifiziert strategische Handlungsmöglichkeiten.
- Effektiver Altruismus als Philosophie und Bewegung
- Fundraising-Strategien und -Methoden von NGOs
- Marketing- und Kommunikationskonzepte im Non-Profit-Bereich
- Situationsanalyse des Fundraising-Marktes
- SWOT-Analyse und Ableitung von Marketingzielen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Effektiver Altruismus (EA) ein und beschreibt die Motivation und Herausforderungen im Bereich des Spendenengagements. Das zweite Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie NGO, Altruismus und Effektiver Altruismus. Kapitel drei bietet einen Abriss über die Entwicklung des Effektiven Altruismus und die EAS mit ihren thematischen Schwerpunkten und Aktivitäten. Die Situationsanalyse in Kapitel vier untersucht sowohl die interne Situation der EAS im Bereich des Fundraising-Marketings als auch die externe Situation des Fundraising-Marktes. In Kapitel fünf erfolgt die strategische Marketingplanung mit einer SWOT-Analyse, der Definition der Marketingproblemstellung und der Ableitung von Marketingzielen.
Schlüsselwörter
Effektiver Altruismus, EAS, Stiftung, Fundraising, Marketing, Non-Profit-Organisation, NGO, Spenden, Situationsanalyse, SWOT-Analyse, Marketingziele, Kommunikationsinstrumente, Vertriebsinstrumente.
- Citation du texte
- Pia Dröber (Auteur), 2017, Marketingkonzeption für das Fundraising der Stiftung für Effektiven Altruismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384624