Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Coworking Spaces als Form der Arbeitsorganisation

Título: Coworking Spaces als Form der Arbeitsorganisation

Tesis de Máster , 2017 , 78 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Julia Mehl (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit hat zum Ziel, das Forschungsfeld Corporate-Coworking zu erschließen. Dazu soll insbesondere untersucht werden, ob und in welchem Ausmaß Unternehmen ihre Arbeitsorganisation anhand von Coworking-Spaces ausrichten. Die daraus resultierende Forschungsfrage lautet: Welche Chancen und Risiken entstehen durch Corporate-Coworking als Form der Arbeitsorganisation für Unternehmen?

In den letzten Jahrzehnten sind tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt zu beobachten. Diese beinhalten unter anderem Phänomene wie die Zunahme an Wissensarbeit und die daraus fortschreitende Digitalisierung des beruflichen und privaten Alltags. Durch diesen Wandel erleben sogenannte „CoworkingSpaces“ einen regelrechten Boom.

Die Idee, dass etablierte und auch mitarbeiterstarke Unternehmen Coworking für sich entdecken, wird als Corporate-Coworking verstanden. Während sich mit dem Thema Coworking-Spaces bereits diverse Studien beschäftigten, stellt das Corporate-Coworking ein nahezu unerforschtes Feld dar. Die Themen Coworking-Spaces und Corporate-Coworking stellen sehr praxisnahe Konzepte dar, dennoch können sie auch theoretisch eingebettet werden, im Rahmen der institutionalistischen Theorie.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Historische Entwicklung der Arbeitswelt
    • Aktuelle Trends und Herausforderungen in der Arbeitswelt
      • Digitalisierung
      • Entgrenzung und Flexibilisierung
      • Hierarchieabbau
      • Demografischer Wandel und Fachkräftemangel
      • Innovationsdruck der Unternehmen
    • Konsequenzen für die Arbeitsorganisation von Unternehmen
    • Neo-Institutionalistische Theorie als konzeptionellen Rahmen
  • Coworking
    • Definition Coworking-Space und Begriffsabgrenzung
    • Kategorisierung von Coworking-Spaces
    • Kategorisierung von Coworking-Space Nutzern
    • Gründe für die Nutzung von Coworking-Spaces
    • Grenzen von Coworking-Spaces
  • Corporate-Coworking
  • Empirie: Methodik und Vorgehensweise
    • Erhebungsmethode: Qualitative Experteninterviews
    • Interviewleitfaden
    • Erhebungsdurchführung
    • Datenanalyse: Gioia-Methodologie
  • Ergebnisse
    • Charakteristika des Arbeitsumfeldes
    • Soziale Charakteristika des Arbeitens
    • Arbeitsweise im Unternehmen
    • Organisationscharakteristika
  • Zwischenfazit Corporate-Coworking
  • Chancen und Risiken von Corporate-Coworking
    • Chancen
      • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
      • Innovationskraft
      • Mitarbeiterbindung
      • Arbeitsmotivation
    • Risiken
      • Anforderungen an Mitarbeiter
      • Mitarbeiterzielgruppe
      • Unternehmenswachstum
  • Abgeleitetes Forschungsmodell
  • Gestaltungsempfehlungen für die Praxis
    • Strategische Gestaltungsempfehlungen
      • Gestaltung einer Innovationskultur
      • Kommunikationskultur
      • Personalpolitik
    • Operative Gestaltungsempfehlungen
      • Offene Großraumarbeitsplätze
      • Anreizstrukturen zusätzlich zum Gehalt
      • Weiterbildung
      • Flexible Arbeitszeiten
  • Fazit
  • Limitationen und Implikationen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht Corporate-Coworking als Form der Arbeitsorganisation für etablierte Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf den Chancen und Risiken dieser Arbeitsform sowie auf den Gestaltungsempfehlungen für die Praxis.

  • Analyse der historischen Entwicklung und aktuellen Trends der Arbeitswelt
  • Bedeutung von Digitalisierung, Entgrenzung und Flexibilisierung für Unternehmen
  • Untersuchung der Auswirkungen von Corporate-Coworking auf die Arbeitsorganisation und -kultur von Unternehmen
  • Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen für die erfolgreiche Implementierung von Corporate-Coworking
  • Bewertung der Chancen und Risiken von Corporate-Coworking für Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen ersten Überblick über das Thema Corporate-Coworking und die Relevanz der Thematik für Unternehmen. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit behandelt, indem die historische Entwicklung der Arbeitswelt, aktuelle Trends und Herausforderungen sowie die neo-institutionelle Theorie beleuchtet werden.

Kapitel 3 widmet sich dem Thema Coworking, seiner Definition, Kategorisierung und den Gründen für die Nutzung von Coworking-Spaces. Das vierte Kapitel befasst sich mit Corporate-Coworking und betrachtet die Besonderheiten dieser Arbeitsform für etablierte Unternehmen. Die empirische Methodik und Vorgehensweise der Arbeit wird in Kapitel 5 erläutert. Hier werden qualitative Experteninterviews als Erhebungsmethode vorgestellt, der Interviewleitfaden beschrieben und die Erhebungsdurchführung sowie Datenanalyse nach der Gioia-Methodologie erläutert.

In Kapitel 6 werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert, die sich mit den Charakteristika des Arbeitsumfeldes, sozialen Aspekten des Arbeitens, Arbeitsweisen im Unternehmen und den Organisationscharakteristika befassen. Kapitel 7 fasst die Ergebnisse von Corporate-Coworking zusammen und beleuchtet anschließend die Chancen und Risiken dieser Arbeitsform für Unternehmen in Kapitel 8. Abschließend werden in Kapitel 9 ein Forschungsmodell entwickelt und Gestaltungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet, um die erfolgreiche Implementierung von Corporate-Coworking zu ermöglichen.

Schlüsselwörter

Corporate-Coworking, Arbeitsorganisation, Unternehmen, Digitalisierung, Entgrenzung, Flexibilisierung, Neo-institutionalistische Theorie, Innovationskraft, Mitarbeiterbindung, Arbeitsmotivation, Gestaltungsempfehlungen, Chancen, Risiken, Qualitative Experteninterviews, Gioia-Methodologie.

Final del extracto de 78 páginas  - subir

Detalles

Título
Coworking Spaces als Form der Arbeitsorganisation
Universidad
University of Bayreuth
Calificación
2,0
Autor
Julia Mehl (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
78
No. de catálogo
V384645
ISBN (Ebook)
9783668595996
ISBN (Libro)
9783668596009
Idioma
Alemán
Etiqueta
Coworking Space Arbeitsorganisation Flexibilisierung Arbeitsmodelle
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Mehl (Autor), 2017, Coworking Spaces als Form der Arbeitsorganisation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384645
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint