Zunächst wird nach allgemeiner Einführung in das Thema Lieferantenmanagement zwischen operativen und strategischen Ansatz differenziert und im Anschluss die verfolgten Ziele des Lieferantenmanagement im Kontext zum Beschaffungsmanagement erklärt. Neben der ausgewählten Begriffserklärung und der Einordnung der Lieferantenbewertung im Gesamtprozess des Lieferantenmangements werden vom Autor die Ziele und Verfahren einer Lieferantenbewertung ins Auge gefasst. Anschließend folgt die Beschreibung eines Bewertungsvorgangs mit Hilfe des Scoring-Modells, die sich für den Lieferant und Abnehmer ergebenden Vor- und Nachteile, sowie Fazit und Ausblick des Themas. Ziel des Verfassers ist es die strategische Bedeutung der Lieferantenauswahl mit Hilfe der Lieferantenbewertung zu verdeutlichen und zu ergründen warum diese nicht nur, wie oft angenommen, zum operativen Managementprozess der Abnehmer-Lieferant-Beziehung gehört. “Lieferanten sind heutzutage nicht mehr nur einfache Dienstleister. Sie sind Wertschöpfungspartner, die entscheidend zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit beitragen. Die Wettbewerbsfähigkeit hängt jedoch entscheidend von der Qualität der Zusammenarbeit der Unternehmen mit ihren Schlüssellieferanten ab. Das strategische Lieferantenmanagement bildet hierbei das Gerüst einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Lieferanten”. Der strategisch ausgeprägte Teil des Beschaffungsmanagements kann als Schnittmenge zwischen Beschaffungsmanagement und dem allgemein strategischen Management angesehen werden. Aus den hieraus resultierenden Aufgabengebieten ergeben sich diverse Handlungsfelder, die mit Hilfe von strategischen Instrumenten abgedeckt werden müssen. Dabei ist das strategische Lieferantenmanagement neben der Beschaffungsprogrammpolitik, Preis- u. Konditionspolitik, Kommunikationspolitik, Gestaltung der Sourcing-Strategie und Beschaffungsorganisation, als eines der wichtigsten Instrumente im strategischen Beschaffungsmanagement einzuordnen. Einige Vergleiche zwischen Unternehmen haben ergeben, dass sich beim Lieferantenmanagement folgende Kernbereiche abgezeichnet haben:
• Management der Lieferantenbasis
• Lieferantenentwickung
• Lieferantenintegration
...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Einführung in die Thematik
- Lieferantenmanagement
- Definition des Lieferantenmanagements
- Der strategische Prozess des Lieferantenmanagements
- Lieferantenbewertung
- Definition der Lieferantenbewertung und ihrer Aufgaben
- Ziele und Nutzen der Lieferantenbewertung
- Verfahren der Lieferantenbewertung
- Beispiel der Lieferantenbewertung anhand des Scoring-Modells
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Thema „Lieferantenbewertung im Rahmen des strategischen Lieferantenmanagements“. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze des Lieferantenmanagements und zeigt die Ziele auf, die im Kontext zum Beschaffungsmanagement verfolgt werden. Neben der Begriffserklärung und der Einordnung der Lieferantenbewertung im Gesamtprozess werden Ziele und Verfahren der Lieferantenbewertung erläutert. Die Arbeit beschreibt zudem einen Bewertungsvorgang anhand des Scoring-Modells und die Vor- und Nachteile, die sich für Lieferanten und Abnehmer ergeben. Ziel des Verfassers ist es, die strategische Bedeutung der Lieferantenauswahl mit Hilfe der Lieferantenbewertung zu verdeutlichen und zu ergründen, warum sie nicht nur, wie oft angenommen, zum operativen Managementprozess der Abnehmer-Lieferant-Beziehung gehört.
- Die strategische Bedeutung des Lieferantenmanagements
- Die Bedeutung der Lieferantenbewertung im Rahmen des strategischen Lieferantenmanagements
- Die verschiedenen Ansätze und Verfahren der Lieferantenbewertung
- Die Vorteile und Nachteile der Lieferantenbewertung für Lieferanten und Abnehmer
- Die Rolle der Lieferantenbewertung im Kontext der Abnehmer-Lieferant-Beziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Einführung in die Thematik
Die Einleitung führt in das Thema Lieferantenbewertung im Rahmen des strategischen Lieferantenmanagements ein. Sie unterscheidet zwischen operativen und strategischen Ansätzen des Lieferantenmanagements und erläutert die Ziele des Lieferantenmanagements im Kontext zum Beschaffungsmanagement. Die Bedeutung der Lieferantenbewertung im Gesamtprozess des Lieferantenmanagements wird hervorgehoben. Die Kapitel 1 und 2 bieten einen Überblick über das Thema und schaffen den Rahmen für die detailliertere Betrachtung der Lieferantenbewertung in den folgenden Kapiteln.
Lieferantenmanagement
Definition des Lieferantenmanagements
Dieses Kapitel definiert den Begriff des Lieferantenmanagements als proaktive Gestaltung aller Lieferantenbeziehungen eines Unternehmens. Es betont die Bedeutung enger und guter Zusammenarbeit mit Lieferanten und Vorlieferanten, um eigene Produkte, Dienstleistungen und gemeinsame Innovationsansätze kostengünstiger zu entwickeln, zu beschaffen und anzufertigen. Die zunehmende Globalisierung und der wachsende Fremdbezugsanteil stärken die Position des Lieferanten in der Wertschöpfungskette. Die Ziele des Lieferantenmanagements haben sich von der reinen Kostenoptimierung hin zur Betrachtung der gesamten Beziehung und zur Wertsteigerung durch Kooperationen und Partnerschaften gewandelt.
Der strategische Prozess des Lieferantenmanagements
Dieses Kapitel befasst sich mit dem strategischen Prozess des Lieferantenmanagements und erläutert, wie dieser als Schnittmenge zwischen Beschaffungsmanagement und allgemeinem strategischen Management angesehen werden kann. Aus den daraus resultierenden Aufgabengebieten ergeben sich verschiedene Handlungsfelder, die mit Hilfe von strategischen Instrumenten abgedeckt werden müssen. Das strategische Lieferantenmanagement wird als eines der wichtigsten Instrumente im strategischen Beschaffungsmanagement eingeordnet. Die Kernbereiche des Lieferantenmanagements wie Management der Lieferantenbasis, Lieferantenentwicklung und Lieferantenintegration werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Lieferantenmanagement, strategisches Lieferantenmanagement, Lieferantenbewertung, Lieferantenentwicklung, Lieferantenintegration, Scoring-Modell, Abnehmer-Lieferant-Beziehung, Wertschöpfungskette, Beschaffungsmanagement, Kostenoptimierung, Kooperation, Partnerschaft.
- Arbeit zitieren
- Christian Rehbein (Autor:in), 2016, Lieferantenbewertung im Rahmen des strategischen Lieferantenmanagements, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384663