Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Vom Konflikt zur Kooperation. Systemisches Denken über Symptome. Problematisches Schülerverhalten/ Unterrichtsstörungen

Titel: Vom Konflikt zur Kooperation. Systemisches Denken über Symptome. Problematisches Schülerverhalten/ Unterrichtsstörungen

Seminararbeit , 2017 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sabine Schmidt (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wenn man indessen jedoch fragt: ‚Was sind typische Probleme und was sind erfolgreiche Lösungen in der Schule?’ fällt es einem jeden Lehrer leichter, für die jeweiligen Probleme „Beispiele“ zu finden, als solche für Lösungen. Demgemäß konnten auch bspw. zwei große Untersuchungen zur Arbeitssituation von Lehrern entsprechend zeigen, dass alle Lehrer folgende Bedingungen als stärkste Belastungen empfanden: 1. schwierige Schüler, 2. Klassenstärke, 3. Stundenzahl. Siehe jedoch: Auch hier werden wiederrum „nur die Phänomene/ Symptome“ benannt, aber keine Lösungen! „Liegt das in der Natur der Sache oder an unserer Denkweise?“ (Hubrig & Herrmann, 2005) So kann man in der Schule wiederrum beobachten, dass Lehrer - die mit schwierigen Schülern zu tun haben - häufig Ideen entwickeln, wie: „Woran das liegen könnte, oder wer oder was „Schuld“ daran ist.“

„Wer lebt, stört.“ (Tankred Dorst)

Doch muss man wirklich für die Lösung eines Problems seine Ursachen kennen? Und sind Schuldzuweisungen in diesem Sinne eher nicht hinderlich?

Gegenstand dieser Arbeit wird es indessen sein, in diesem Zusammenhang die Frage zu klären, ob bzw. inwiefern Lehrer, bei einem problematischen Schülerverhalten, von einem systemischem Denken und Handeln in ihrem Unterricht profitieren können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Symptome im Schulalltag
    • Die Wahrnehmung/ Interpretation der Symptome aus Lehrersicht
    • Sowie dessen Einfluss, auf die pädagogische Lehrer-Schüler-Beziehung
      • Das Konfliktpotenzial zweier unterschiedlicher Beobachterinteressen
    • Systemisches Denken über Symptome - Konfliktlösung in der Schule
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, ob und inwiefern Lehrer bei problematischem Schülerverhalten von einem systemischen Denken und Handeln im Unterricht profitieren können. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie die Wahrnehmung von Symptomen durch Lehrer die pädagogische Lehrer-Schüler-Beziehung beeinflussen kann.

  • Die Rolle der Lehrerperspektive bei der Wahrnehmung und Interpretation von Schülerverhalten
  • Die Auswirkungen von Schuldzuweisungen und Ursachenfokussierung auf die Lösung von Problemen im Unterricht
  • Die Bedeutung von Ressourcenorientierung und systemischem Denken für eine positive Lehrer-Schüler-Beziehung
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Konfliktlösung im schulischen Kontext
  • Die Bedeutung von systemischem Denken für die pädagogische Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Bedeutung der Konfliktlösung in der Schule in den Vordergrund. Sie beleuchtet die Schwierigkeit, Lösungen für schulische Probleme zu finden und weist auf die weitverbreitete Tendenz hin, Symptome zu benennen, ohne jedoch die Ursachen genauer zu analysieren.

Symptome im Schulalltag

Dieses Kapitel befasst sich mit der Wahrnehmung und Interpretation von „problematischem Schülerverhalten“ aus Lehrersicht. Es wird deutlich, dass Lehrer häufig eine personale Ausrichtung einnehmen, die zu Schuldzuweisungen und einer Fokussierung auf Defizite des Schülers führt. Diese Perspektive kann negative Auswirkungen auf die pädagogische Lehrer-Schüler-Beziehung haben.

Die Wahrnehmung/ Interpretation der Symptome aus Lehrersicht

In diesem Abschnitt wird die Rolle der Lehrerperspektive bei der Wahrnehmung und Bewertung von Schülerverhalten untersucht. Es wird argumentiert, dass die typischen Aufgaben eines Lehrers - wie die Bewertung von Leistungen, Korrektur von Verhalten und Aussortierung von schwachen Schülern - zu einer Typisierung von Schülern als „Problemschüler“ führen können.

Sowie dessen Einfluss, auf die pädagogische Lehrer-Schüler-Beziehung

Dieser Abschnitt beleuchtet die Auswirkungen des Schuldzuweisenden Denkens auf die pädagogische Lehrer-Schüler-Beziehung. Es wird deutlich, dass die Fokussierung auf Defizite des Schülers dazu führt, dass seine Ressourcen übersehen werden. Dies kann zu einer negativen Dynamik in der Beziehung führen und die Lösung von Konflikten erschweren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema problematisches Schülerverhalten, Unterrichtsstörungen, systemisches Denken, Konfliktlösung, Lehrerperspektive, pädagogische Beziehung, Schuldzuweisung, Ressourcenorientierung und Konfliktpotenzial.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vom Konflikt zur Kooperation. Systemisches Denken über Symptome. Problematisches Schülerverhalten/ Unterrichtsstörungen
Hochschule
Universität zu Köln  (Humanwissenschaftliche Fakultät, Abteilung - Beratung, Supervision)
Veranstaltung
Vom Konflikt zur Kooperation
Note
2,0
Autor
Sabine Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
13
Katalognummer
V384900
ISBN (eBook)
9783668598065
ISBN (Buch)
9783668598072
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Konflikt Kooperation Schule Unterrichtsstörungen Lehrer-Schüler-Interaktion systemische Beratung System-Theorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabine Schmidt (Autor:in), 2017, Vom Konflikt zur Kooperation. Systemisches Denken über Symptome. Problematisches Schülerverhalten/ Unterrichtsstörungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384900
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum