Perspektiven der Mensch-Tier-Beziehung. Wie sehen die verschiedenen Einstellungs- und Umgangsweisen Tieren gegenüber aus?


Essay, 2013

10 Seiten, Note: 1,0


Inhaltsangabe oder Einleitung

Die Arbeit versucht folgenden Fragen auf den Grund zu gehen: Wie sehen die verschiedenen Einstellungs- und Umgangsweisen Tieren gegenüber aus? Wie kommen diese zustande? Welche psychologischen Mechanismen stecken hinter Grausamkeiten gegenüber Tieren bzw. zumindest doch der gesellschaftlichen Toleranz dieser Grausamkeiten?
Die vorliegende Arbeit ist im Rahmen einer besuchten Ringvorlesung entstanden und bezieht sich auf zwei der dort gehaltenen Vorträge: „Das Tier als Freund und Therapeut im Mittelalter“ von Max Siller und Gabriela Kompatscher sowie „Intersektionelle Human Animal Studies: Verbindungen von Speziesismus, Rassismus, Sexismus und dessen Einbettung im Kapitalismus“ von Andre Gamerschlag.

Details

Titel
Perspektiven der Mensch-Tier-Beziehung. Wie sehen die verschiedenen Einstellungs- und Umgangsweisen Tieren gegenüber aus?
Hochschule
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Note
1,0
Autor
Jahr
2013
Seiten
10
Katalognummer
V384910
ISBN (eBook)
9783668603349
ISBN (Buch)
9783668603356
Dateigröße
511 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Psychologie, Tiere, human animal studies, Mensch Tier Beziehung
Arbeit zitieren
Pia Dröber (Autor:in), 2013, Perspektiven der Mensch-Tier-Beziehung. Wie sehen die verschiedenen Einstellungs- und Umgangsweisen Tieren gegenüber aus?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384910

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Perspektiven der Mensch-Tier-Beziehung. Wie sehen die verschiedenen Einstellungs- und Umgangsweisen Tieren gegenüber aus?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden