In dieser Bachelorarbeit wurde untersucht, welche Probleme durch eine Technische Dokumentation auftreten, die nur in Papierform vorliegt. Dazu wurden Ist-Prozesse erstellt, die an Erfahrungen aus der Praxis angelehnt sind. Hierbei wurde beachtet, dass sich in der Praxis viele Änderungen an den Maschinen und Anlagen ergeben, die zu Änderungen in der Technischen Dokumentation führen müssen. Außerdem wurde ein Fokus auf die Instandhaltung gelegt, die ein Hauptnutzer der Technischen Dokumentation ist. Aus diesen Ist-Prozessen wurden die Schwachstellen erarbeitet, um darauf aufbauend Soll-Prozesse zu erstellen. In diesen Soll-Prozessen wurde angenommen, dass die Technische Dokumentation in elektronischer Form vorliegt, da sich dadurch viele der gefundenen Schwachstellen beheben lassen. Zudem wurden Anforderungen an die Softwarelösung erarbeitet, die notwendig sind, um diese Technische Dokumentation in elektronischer Form zu verwalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Probleme bei der Aktuellhaltung der Technischen Dokumentation
- Integration der Dokumentations-, Änderungs- und Instandhaltungsprozesse
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen zur Technischen Dokumentation, zu den Prozessen und zum Informationssystem
- Grundlagen zur Aktualität der Technischen Dokumentation
- Aktualität der Technischen Dokumentation als gesetzliche Anforderung
- Aktualität der Technischen Dokumentation als wirtschaftliche Anforderung
- Grundlagen zum Produktlebenszyklus
- Grundlagen zu den Prozessen
- Grundlagen zum Dokumentationsmanagement
- Grundlagen zum Änderungswesen
- Grundlagen zur Instandhaltung
- Grundlagen zu Content Management Systems als angewandtes Dokumentationsmanagementsystem
- Voraussetzungen von Dokumentationsmanagementsystemen
- Ziele beim Einsatz von Dokumentationsmanagementsystemen
- Anforderungen an Dokumentationsmanagementsysteme
- Schnittstellenmanagement und Datenaustausch
- Content Management Systems
- Ist-Prozesse und Ableitung des Handlungsbedarfs
- Ist-Prozesse im Produktlebenszyklus
- Ist-Prozesse vor der Nutzung der Maschine
- Ist-Prozesse in der Änderung der Maschine
- Ist-Prozesse in der vorbeugenden Instandhaltung
- Ist-Prozesse in der störungsbedingten Instandhaltung
- Ist-Prozesse nach der Nutzung der Maschine
- Handlungsbedarf
- Fehlende Vereinheitlichung von Dokumentationsregeln
- Fehlende Integration aller Prozesse
- Nicht genutzte Potenziale von Informationssystemen
- Fehlende Bewertungsmethoden
- Soll-Prozesse und Überprüfung der Anforderungen an das Informationssystem
- Soll-Prozesse im Produktlebenszyklus
- Soll-Prozesse vor der Nutzung der Maschine
- Soll-Prozesse in der Änderung der Maschine
- Soll-Prozesse in der vorbeugenden Instandhaltung
- Soll-Prozess in der störungsbedingten Instandhaltung
- Soll-Prozesse nach der Nutzung der Maschine
- Aufgaben des Dokumentationsbeauftragten in den Soll-Prozessen
- Hardwareseitigen Umsetzungsmöglichkeiten
- Anforderungen an das Informationssystem
- Anforderung aus der Interaktion mit anderen Informationssystemen
- Anforderung aus der Interaktion mit der eingesetzten Hardware
- Anforderung bezüglich der Versionierung
- Anforderung bezüglich der Benutzerfreundlichkeit
- Anforderung bezüglich der nutzerorientierten Freigabe
- Anforderungen bezüglich der Sicherheit der Informationen
- Die Notwendigkeit von Dokumentationsregeln
- Eignung von Content Management Systems als Informationssystem
- Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Konzepts zur Integration von Instandhaltungs- und Dokumentationsprozessen mittels geeigneter Softwarelösungen. Sie analysiert die Herausforderungen der Aktuellhaltung von technischer Dokumentation im Produktlebenszyklus und untersucht, wie die Integration von Dokumentations-, Änderungs- und Instandhaltungsprozessen durch den Einsatz von Informationssystemen optimiert werden kann.
- Analyse der Probleme bei der Aktuellhaltung technischer Dokumentation
- Integration von Dokumentations-, Änderungs- und Instandhaltungsprozessen
- Bewertung von Content Management Systems als geeignete Softwarelösung
- Entwicklung eines Konzepts zur Implementierung eines integrierten Informationssystems
- Definition von Anforderungen und Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Systems
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, beleuchtet die Herausforderungen bei der Aktuellhaltung technischer Dokumentation und erläutert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
- Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen zur Technischen Dokumentation, zu den Prozessen (Dokumentationsmanagement, Änderungswesen, Instandhaltung) und zu Informationssystemen. Es befasst sich mit der Bedeutung der Aktualität technischer Dokumentation, dem Produktlebenszyklus und den Anforderungen an Dokumentationsmanagementsysteme.
- Ist-Prozesse: Dieses Kapitel analysiert die Ist-Prozesse im Produktlebenszyklus und identifiziert die bestehenden Probleme und Handlungsbedarfe. Es beleuchtet die Herausforderungen in Bezug auf Dokumentationsregeln, Prozessintegration, Informationssystem-Nutzung und Bewertungsmethoden.
- Soll-Prozesse: Dieses Kapitel entwickelt Soll-Prozesse im Produktlebenszyklus und definiert die Anforderungen an das Informationssystem. Es stellt die Ziele und Abläufe der einzelnen Prozesse dar und legt die Anforderungen an die Softwarelösung fest.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Technische Dokumentation, Instandhaltung, Dokumentationsmanagement, Änderungswesen, Produktlebenszyklus, Informationssysteme, Content Management Systems, Integration von Prozessen, Handlungsbedarf, Anforderungen an Informationssysteme, Softwarelösungen und Konzepterentwicklung.
- Citar trabajo
- Ramazan Akan (Autor), 2014, Entwicklung eines Konzepts zur Integration von Instandhaltungs- und Dokumentationsprozessen mittels geeigneter Softwarelösungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384920