Ziel dieser Arbeit ist es, Crowdfunding als Finanzierungsinstrument von Start-ups zu untersuchen und anhand der Chancen und Risiken zu analysieren wie sich die Gründungsfinanzierung auf dem deutschen Markt entwickeln kann.
Um diese Fragen zu beantworten werden zunächst die Begriffe „Start-up“ und „Crowdfunding“ definiert, sowie die Entstehung und Entwicklung erläutert. Anschließend werden die verschiedenen Methoden des Crowdfundings erörtert und der Ablauf einer solchen Kampagne dargestellt. Darauf aufbauend werden Besonderheiten der Finanzierung durch Banken erläutert, die Vorgehensweise der Kreditinstitute an einem Beispiel aufgezeigt und rechtliche Regularien geschildert. Um aufzuzeigen, welchen Einfluss das Crowdfunding hat, werden sowohl für Banken, als auch für Investoren und Kapitalnehmer die Vor- und Nachteile durch Crowdfunding gegenübergestellt. In einem abschließenden Fazit wird Bezug auf die Problematik für die Kreditinstitute durch die neue Finanzierungsform genommen. Anschließend folgt eine Aussicht für die Gründungsfinanzierung und welche Rolle das Crowdfunding dabei einnehmen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen des Crowdfunding
- 2.1 Entstehung und Entwicklung
- 2.2 Methoden und Ablauf...
- 3. Gründungsfinanzierung durch Banken........
- 3.1 Besonderheiten der Gründungsfinanzierung ....
- 3.2 Vorgehensweise der Kreditinstitute
- 3.3 Rechtliche Rahmenbedingungen........
- 4. Auswirkungen des Crowdfundings .
- 4.1 Einfluss auf die Banken……………………..\n
- 4.2 Vor- und Nachteile für Investoren
- 4.3 Vor- und Nachteile für den Kreditnehmer.
- 5. Fazit...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Crowdfunding als Finanzierungsinstrument für Start-ups im deutschen Markt und beleuchtet die Chancen und Risiken dieser Finanzierungsform. Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung der Gründungsfinanzierung im Kontext des Crowdfundings zu untersuchen.
- Definition von "Start-up" und "Crowdfunding"
- Entstehung und Entwicklung von Crowdfunding
- Vergleich von Crowdfunding und traditionellen Bankfinanzierungen
- Auswirkungen von Crowdfunding auf Banken, Investoren und Kreditnehmer
- Zukünftige Rolle des Crowdfundings in der Gründungsfinanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Crowdfunding als Finanzierungsinstrument für Start-ups ein und beleuchtet die Bedeutung der Gründungsfinanzierung im digitalen Zeitalter. Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen des Crowdfundings, einschließlich der Entstehung und Entwicklung, verschiedener Methoden und des Ablaufs einer Crowdfunding-Kampagne. Im dritten Kapitel werden die Besonderheiten der Gründungsfinanzierung durch Banken, die Vorgehensweise der Kreditinstitute und die rechtlichen Rahmenbedingungen beleuchtet. Das vierte Kapitel analysiert die Auswirkungen des Crowdfundings auf die Banken sowie auf Investoren und Kreditnehmer. Es werden die Vor- und Nachteile beider Finanzierungsformen gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Crowdfunding, Start-up, Gründungsfinanzierung, Banken, Investoren, Kreditnehmer, Digitalisierung, Chancen, Risiken, Finanzierungsmethoden, Rechtliche Rahmenbedingungen, Auswirkungen, Zukunft der Finanzierungslandschaft
- Arbeit zitieren
- Tony Zabel (Autor:in), 2017, Crowdfunding als Alternative zu Banken bei der Start-up Finanzierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384939